Quidditch ist eine bekannte Sportart aus der Harry-Potter-Welt. Bei Quidditch geht es darum, auf einem Besen durch ein Stadion zu fliegen und einen Zauberball zu jagen. Gespielt wird das an Harry Potters Zauberschule Hogwarts – und auch in Kassel.
In welchem Geschäft würden Sie gerne mal nach Ladenschluss eine Nacht verbringen? In Dieburg können Kundinnen und Kunden nach Feierabend in einer Buchhandlung bleiben – und sogar Geburtstag feiern.
Am Sonntag ist es soweit: "Ein Tag für die Literatur" lädt 7. Mai ein zu Begegnung, Inspiration und Austausch mit Autorinnen und Autoren, Vereinen, Museen, Buchhandlungen, Verlagen und vielen Kulturinitiativen.
Der Hessische Literaturlöwe wird dem Buchautor Burkhard Kling verliehen. Der Leiter des dortigen Brüder-Grimm-Museums erhält die Auszeichnung am Sonntag (17.00 Uhr) in Steinau an der Straße (Main-Kinzig).
Deniz Ohdes Roman "Streulicht" wurde für das Lesefest "Frankfurt liest ein Buch" ausgewählt. Im Interview erzählt die Autorin von wahr gewordenen Träumen, Bildungsungerechtigkeit und wie sie der Industriepark Höchst zu ihrem Buchtitel inspiriert hat.
Was ist ein "richtiger Mann"? Mit dieser Thematik beschäftigt sich der Autor Fikri Anıl Altıntaş in seinem Roman "Im Morgen wächst ein Birnbaum". Für ihn als türkisch-muslimischen Mann eine besonders schwierige Frage, wie er im Interview erklärt.
Die Kasseler Grimm-Gesellschaft hat mehr als 1.000 Bücher von einem privaten Sammler bekommen. Das sind 40 Kisten mit über einer Tonne Gewicht, gefüllt mit Übersetzungen der Grimm-Märchen aus aller Welt.
Wer an Stars und Sternchen denkt, der hat Kassel wohl eher nicht auf dem Schirm. Am Sonntag aber gab es ein bisschen Glanz und Glamour in der Nordhessenmetropole. Podcaster, Komiker und Autor Felix Lobrecht war zu Gast. Im Gepäck: Die Verfilmung seines Bestseller-Romans "Sonne und Beton".
Musik, Literatur und bildende Künste – in Hessen sollen alle Menschen daran teilhaben können. Mit dem "Masterplan Kultur" will das die hessische Ministerin für Kunst und Wissenschaft, Angela Dorn (Grüne) erreichen.
Bücherverkaufen ist Männersache - das galt in der Buchbranche lange als Gesetz. Wann sich das änderte und wie der Buchhandel zur Frauendomäne werden konnte, erzählt die Frankfurter Autorin Julia Kröhn in ihren Romanen. Die Entnazifizierung spielte eine Rolle - und eine zuerst unterschätzte Fertigkeit.
"Die Gedanken sind frei" und "Die Welt gehört uns" heißen die beiden Romane, in denen die Frankfurter Autorin Julia Kröhn die Geschichte einer Frankfurter Buchhändlerinnen-Familie erzählt. Wie es kam, dass sich der Beruf nach dem Krieg zu einer Frauendomäne entwickeln konnte, erzählt die Autorin im Gespräch mit Dagmar Fulle.
Mit der Buchstapler-Aktion in Frankfurt soll die Lesefreude vor allem bei jungen Menschen geweckt werden. Tatort Kommissar Wolfram Koch hat deshalb in der Stadtbibliothek im Stadtteil Schwanheim aus einem spannenden Krimi vorgelesen – die hessenschau war dabei.