Neue Saison mit vielen Highlights hr-Sinfonieorchester startet so jung wie nie

Jung und im Doppelpack: Mit gleich zwei "Artists in Residence" startet das hr-Sinfonieorchester in die neue Saison 2025/26. Die niederländischen Pianisten und Brüder Lucas und Arthur Jussen sind für sechs Konzerte geplant. Auch Klassiker wie das Europa Open Air stehen auf dem Plan.

Lucas & Arthur Jussen
Lucas & Arthur Jussen Bild © hr/Marco Borggreve

Für die neue Saison hat das hr-Sinfonieorchester einen großen Coup gelandet. Und der heißt Lucas und Arthur Jussen. Die beiden Klavierbrüder aus Hilversum (Niederlande) werden Artists in Residence - dabei sind sie erst um die 30 Jahre alt und damit die jüngsten Musiker mit diesem Job beim Sinfonieorchester.

Audiobeitrag
Bild © Jesaja Hizkia| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Jung, talentiert und "ganz normale Leute"

Die beiden jungen Pianisten vertreten eine neue Generation von Musikern in der Klassik-Szene: jung, frisch und hoch talentiert. Sie gelten als Ausnahmetalente, die trotz ihres frühen Erfolges auf dem Boden geblieben sind. "Ihre Musik ist frisch, sie sind einfach ganz normale Leute", sagt Alain Altinoglu, Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters.

In der kommenden Saison werden Lucas und Arthur Jussen in einer Reihe von Projekten ihre außergewöhnliche Künstlerschaft mit dem hr-Sinfonieorchester zeigen.

Alain Altinoglu - Saison 2025-2026
Alain Altinoglu Bild © Ben Knabe

Generationswechsel erfolgreich eingeleitet

"Wir legen einen Schwerpunkt auf die Jungen, aber es braucht die Balance zwischen Jung und Alt", sagt Orchestermanager Michael Traub. Auf diese Weise gelinge der Generationenwechsel für das Orchester.

Neben den Jungen wie eben den Jussen-Brüdern oder Alexander Malofeev und Tabita Berglund stehen die "Big Names" der Klassikszene auf dem Programm: Kent Nagano, Ton Koopman und Philippe Herreweghe. Die Altmeister garantieren in der kommenden Saison Musik auf High-End-Klassik-Niveau.

Ravel, Europa Open Air und Schwerpunkt Armenien

Die Highlights der kommenden Saison werden auch Menschen für Klassik begeistern, die nicht zu den typischen Konzertgängern gehören: So gibt es etwa wieder das Europa Open Air an der Weseler Werft zur Saisoneröffnung.

Außerdem nimmt das Orchester den weltbekannten Komponisten Maurice Ravel in den Blick, dessen Geburtstag sich in der Spielzeit zum 150. Mal jährt.

Eine persönliche Anbindung hat der musikalische Schwerpunkt auf Armenien, da Chefdirigent Alain Altinoglu dort seine familiären Wurzeln hat. Nicht weniger spektakulär werden die Konzerte mit Werken der koreanischen Komponistin Unsuk Chin, die in der kommenden Saison als Fokus-Künstlerin im Zentrum steht.

hr-Sinfonieorchester setzt weltweit Maßstäbe auf youtube

Das Orchester selbst blickt mittlerweile auf fast ein Jahrhundert Geschichte zurück, gegründet wurde es 1929. Auf YouTube setzen die Musikerinnen und Musiker des hr Sinfonieorchesters – oder wie es international heißt: "Frankfurt Radio Symphony" – Maßstäbe: Kein anderes Orchester auf der Welt wird so oft geklickt wie das hr-Sinfonieorchester und veröffentlicht dort mehr – und das mit klassischer Musik.

"Knapp 540.00 Abonnenten, 7.000 kommen pro Monat neu dazu, 4,2 Mio. Abrufe, 920 Werke", zählt Orchestermanager Traub auf. Das Orchester ist das berühmteste Orchester der Welt - online. Live, digital und ganz nah dran am Publikum.

Redaktion: Katrin Kimpel

Sendung: hr INFO,

Quelle: Natascha Pflaumbaum, hessenschau.de