Trotz Antisemitismusvorwürfen: Im Gegensatz zu Frankfurt hat sich die Stadt München gegen eine Absage eines Konzerts von Roger Waters ausgesprochen. Eine richtige Entscheidung, findet ein Rechtsexperte - und schlägt einen Kompromiss für Frankfurt vor.
Der Komponist György Ligeti hat Anfang der 60er Jahre eine Metronom-Symphonie komponiert. Im Rahmen der ARD-Themenwoche Musik ist dieses Ligeti Experiment in einer Schule in Gießen ausprobiert worden.
Der Komponist Dtschötsch Ligeti hat Anfang der 60er Jahre eine Metronom-Symphonie komponiert. Im Rahmen der ARD-Themenwoche Musik, ist dieses Ligeti Experiment in einer Schule in Gießen ausprobiert worden.
Ob Roger Waters in Frankfurt auftreten darf, ist unklar. Stadt und Land haben sich wegen Antisemitismusvorwürfen dagegen ausgesprochen. Der Musiker will sich juristisch wehren. Experte Meron Mendel hält ein Verbot für nicht zielführend.
Der Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters will sich juristisch gegen eine mögliche Absage seines geplanten Konzerts in der Frankfurter Festhalle wehren. Stadt und Land wollen es wegen antisemitischer und israelfeindlicher Aktionen Waters' verhindern. Der sieht sein "Menschenrecht auf Meinungsfreiheit" in Gefahr.
Lucas und Arthur Jussen geben am Freitagabend in der Alten Oper in Frankfurt ein Konzert. hr-Reporterin Natascha Pflaumbaum hat die beiden Brüder zum Interview getroffen und mit ihnen über ihre Sportlichkeit, ihre Liebe zu deutschem Schlager und ihre Pianistenhände gesprochen.
Partyschlagersänger Ikke Hüftgold aus Limburg ist weiter im Rennen um das deutsche ESC-Ticket. Sollte Ikke Hüftgold, der den Song "Layla" produziert hat, wirklich beim ESC antreten, prophezeit ihm ein Musik-Kollege allerdings eine schlechte Platzierung.
Wer sich türkische Serien oder Dokus anschaut, der hat sie bestimmt schon einmal gehört: die Melodien von Cankat Guenel. Der große Traum des Offenbachers aber ist die internationale Filmmusik. Ein Besuch in Hollywood hat ihn diesem Ziel schon etwas näher gebracht.
Andernorts machen Clubs dicht, in Wetzlar feiert am Wochenende ein Electro-Club seine Wiedereröffnung. Der Betreiber hat eine "neue Aufbruchsstimmung" bei Jugendlichen ausgemacht. Ein spezielles Konzept soll Feierwütige locken.
"Let me entertain you." Dieser Song ist bei Robbie Williams Programm. Jetzt hat der britische Superstar die Frankfurter Festhalle gerockt - und die Fans dabei auch tief in seine Seele blicken lassen.
Musik, Literatur und bildende Künste – in Hessen sollen alle Menschen daran teilhaben können. Mit dem "Masterplan Kultur" will das die hessische Ministerin für Kunst und Wissenschaft, Angela Dorn (Grüne) erreichen.
Mit 164 Veranstaltungen geht das Rheingau Musik Festival in diesem Jahr an den Start. Neben internationalen Klassik-Stars ist auch ein Künstler dabei, den ein Millionenpublikum bei der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan kennenlernte.
Mit 164 Veranstaltungen geht das Rheingau Musik Festival in diesem Jahr an den Start. Neben internationalen Klassik-Stars ist auch ein Künstler dabei, den ein Millionenpublikum bei der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan kennenlernte.
Mit 164 Veranstaltungen geht das Rheingau Musik Festival in diesem Jahr an den Start. Neben internationalen Klassik-Stars ist auch ein Künstler dabei, den ein Millionenpublikum bei der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan kennenlernte.
Die umstrittene russische Sängerin Anna Netrebko wird bei den Wiesbadener Maifestspielen auftreten. Das hat das Staatstheater Wiesbaden nun bestätigt. Ukrainische Ensembles sind nicht unter den Künstlern, dafür die oppositionelle russische Punkrock-Band Pussy Riot.
Die umstrittene russische Sängerin Anna Netrebko wird bei den Wiesbadener Maifestspielen auftreten. Das hat das Staatstheater Wiesbaden nun bestätigt. Ukrainische Ensembles sind nicht unter den Künstlern, dafür die oppositionelle russische Punkrock-Band Pussy Riot.
In der ausverkauften Alten Oper in Frankfurt gab das hr-Sinfonieorchester am Mittwoch ein Spotlight-Gesprächskonzert. Das Besondere daran: Musik und Gespräche werden verbunden. Mit dabei war auch ESA-Astronaut Matthias Maurer.
Inzwischen sieht es aus, wie ein Club – und das soll auch so sein: Das Museum for Modern Electronic Music (MOMEM) in Frankfurt geht in die zweite Runde und startet nach gut zehn Monaten seit seiner Eröffnung die zweite Ausstellung in seinen Räumen an der Hauptwache.