Die Darmstädter Mathildenhöhe

Große Freude in Darmstadt: Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe ist von der Unesco zum Welterbe ernannt worden. Rathauschef Partsch sieht das als Lohn für jahrelange harte Arbeit.

Videobeitrag

Video

Mathildenhöhe in Darmstadt zum Welterbe gekürt

hs
Ende des Videobeitrags

Hessen darf sich mit einer neuen Welterbestätte schmücken. Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt wurde am Samstag (24.07.21) von der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (Unesco) mit diesem Titel ausgezeichnet.

Das zuständige Komitee der Unesco traf die Entscheidung auf seiner 44. Sitzung in der chinesischen Stadt Fuzhou. Mit dem begehrten Titel werden nur Kultur- und Naturstätten von herausragendem universellen Wert ausgezeichnet.

OB Partsch: "Darmstadt kann stolz sein"

"Wir freuen uns riesig mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt und sind froh, dass das Land Hessen durch die inhaltlichen Impulse und die konzeptionellen Ideen des Landesamts für Denkmalpflege maßgeblich zum Erfolg der Nominierung beitragen konnte", sagte Wissenschaftsministerin Angela Dorn.

"Darmstadt, seine Bürgerinnen und Bürger können stolz sein", ergänzte Oberbürgermeister Jochen Partsch (beide Grüne) in einer gemeinsamen Mitteilung. "Dafür haben wir in den vergangenen Jahren hart gearbeitet." Die Stadt hatte die Bewerbung rund zehn Jahre lang vorangetrieben.

Die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer, sagte: "Die Mathildenhöhe ist ein weltweit herausragendes Beispiel visionärer Gestaltungskunst." 14 Jahre lang, von 1901 bis 1914, sei die Mathildenhöhe eines der wichtigsten Zentren moderner Kunst und Architektur in Europa und der Welt gewesen. Vier internationale Ausstellungen trugen in dieser Zeit dazu bei, Architektur und Design in ein neues Zeitalter zu führen.

Hochzeitsturm, russische Kapelle - und ein schickes Klohäuschen

Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege, bedankte sich in der auf Youtube live übertragenen Sitzung der Unesco. Die Auszeichnung kröne die Anstrengungen derer, die sich über Jahre für die Nominierung und Auszeichnung der Mathildenhöhe stark gemacht hätten. "Wir sind sehr zufrieden mit diesem positiven Resultat", sagte er nach der Abstimmung des Komitees.

Die Mathildenhöhe in Darmstadt aus der Wende zum 20. Jahrhundert besteht aus dem Hochzeitsturm, einer russischen Kapelle, Gebäuden, Parkanlage mit "zauberhaftem Klo" und Skulpturen. Die Künstlerkolonie gilt als Schnittpunkt zur Moderne der Architektur - nicht einfach ein Jugendstil-Ensemble, sondern ein Schritt zum Bauhaus. Peter Behrens als einer der ersten Künstler war später Lehrer des Bauhausbegründers Walter Gropius.

Kunst als Motor für den Wohlstand

Die Stadt legt Wert darauf, dass die Mathildenhöhe für mehr stehe als für die Epoche des Jugendstils. Vielmehr sei die Künstlerkolonie ein Aufbruchsort für Kultur, Architektur und Lebensstile, betont Partsch. Vor rund 120 Jahren hätten der Architekt Joseph Maria Olbrich und seine Gefährten den Grundstein für etwas Neues und Mutiges gelegt. Der junge Großherzog Ernst Ludwig von Hessen hatte die Darmstädter Künstlerkolonie 1899 ins Leben gerufen, sein Ziel: "Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst." Die Förderung von Kunst sollte zum wirtschaftlichen Aufschwung der Region beitragen.

Sieben Künstler - Peter Behrens, Rudolf Bosselt, Paul Bürck, Hans Christiansen, Ludwig Habich, Patriz Huber und Joseph Maria Olbrich - folgten seinem Ruf auf die Mathildenhöhe. Dort bekamen sie die Möglichkeit, eigene Häuser zu bauen. Sie vereinten Architektur, Kunst und Design zum Gesamtkunstwerk - bis hin zu Möbeln, Vasen und Besteck war alles im Jugendstil gestaltet. Die Künstler präsentierten ihre Arbeiten bis zum Ende der Kolonie 1914 in insgesamt vier Ausstellungen.

Weitere Informationen

Hessens sieben Welterbestätten

  • 1991 (Jahr der Auszeichnung): Das Kloster Lorsch im Kreis Bergstraße stammt aus der Karolinger-Zeit und gilt als bedeutendes Relikt vorromanischer Baukunst.
  • 1995: Die Fossilienlagerstätte Messel im Kreis Darmstadt-Dieburg dokumentiert die Entstehungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren. Die Menge und die Vielfalt der dort gefundenen Fossilien ist einzigartig.
  • 2002: Das Obere Mittelrheintal in Hessen und Rheinland-Pfalz ist als einer der wichtigsten Verkehrswege Europas Ausdruck einer langen Geschichte von Handel und kulturellem Austausch.
  • 2005/2008: Die Grenzen des Römischen Reiches. Teile des einstigen Grenzwalls Limes liegen auch in Hessen.
  • 2011: Der Nationalpark Kellerwald-Edersee in Nordhessen wird mit in das Welterbe alte Buchenwälder aufgenommen.
  • 2013: Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel mit den monumentalen Wasserspielen und der Herkulesstatue gilt als Beispiel für absolutistische Landschaftsarchitektur und einzigartiges barockes Gesamtkunstwerk.
  • 2021: Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt wird als neues Welterbe anerkannt. Das Ensemble markiert den Wendepunkt in Architektur und Kunst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.
Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen