In einem Holzhaus im Frankfurter Stadtteil Preungesheim wohnen zwei Künstler. Die Menschen im Viertel dürfen ihnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Alle gemeinsam sollen Ideen für ein besseres Zusammenleben entwickeln. Ist das Kunst, Aktivismus oder Sozialarbeit?
Tim Grieshaber ist 16 Jahre alt, macht Kunst und spielt Basketball, wobei der Sport aktuell zur Nebensache wird. Eine Schweizer Galerie ist über die Social Media-Plattform TikTok auf den Hessen aufmerksam geworden.
Auf einen Schlag hat Fulda neue Mitbürgerinnen und Mitbürger – 44 Betonfiguren stehen seit Dienstag in der Fuldaer Innenstadt. Sie bilden die Ausstellung "Alltagsmenschen".
Wer 1.000 Papier-Kraniche faltet, dem wird ein Wunsch erfüllt. So besagt es eine japanische Legende. Die bunten Origami-Tiere sind ein Symbol der Hoffnung. Jetzt schweben Tausende Kraniche im Kunstverein Montez - als Zeichen der Solidarität mit den Protestierenden im Iran.
Der syrische Grafikdesigner Salam lebt seit Monaten in hessischen Massenunterkünften, derzeit in einem Oktoberfestzelt in Wetzlar. Seinen Alltag verarbeitet er mit Karikaturen. Sie werden jetzt ausgestellt.
Im Frankfurter "Atelier Goldstein" machen Menschen wie Julius Bockelt mit kognitiver Beeinträchtigung ihre Kunst. Damit haben sie es schon auf die documenta geschafft. Das Ziel: Seine Künstler so unabhängig machen, dass das Atelier sich selbst überflüssig macht.
Vierzehn Künstlerinnen und Künstler geben in der Ausstellung im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg verschiedene Sichtweisen auf den Himmel frei. Sie läuft vom 19. März bis 13. August 2023.
Der syrische Grafikdesigner Salam lebt seit Monaten in hessischen Massenunterkünften, derzeit in einem Oktoberfestzelt in Wetzlar. Seinen Alltag verarbeitet er mit Karikaturen. Sie werden jetzt ausgestellt.
Das Leben unter dem Zeltdach, das Warten auf Post vom Amt, den täglichen Gang durch die Kälte zum Toiletten-Container - der syrische Geflüchtete Salam verarbeitet seinen Alltag in Karikaturen.
Seit Monaten lebt der syrische Grafikdesigner Salam in hessischen Massenunterkünften. Vorher arbeitete er als digitaler Künstler und Designer. Seine Werke zeigten auch damals schon ironische Ansätze.
Die Ausstellung "Maschinenraum der Götter" im Frankfurter Liebighaus zeigt, dass die Mechanik in der Antike schon viel weiter war, als viele denken. Deutlich wird das in ihrer Verbindung mit der Kunst.
Museumsbesuch mal anders: Das Weltkulturenmuseum in Frankfurt bietet zu seiner Ausstellung "healing. Leben im Gleichgewicht" eine Meditation im und mit dem Museum an. Wie das geht und wie man sich emotional mit einer Hängematte verknüpft, erlebt eine Reporterin im Selbstversuch.
Der schiefe Turm von Pisa, Rom, die Seufzerbrücke in Venedig: Italien hat viele Sehnsuchtsorte. Wie sie dazu wurden, zeigt eine Foto-Ausstellung im Städel Museum Frankfurt mit Fotos aus einer Zeit, als es noch keine Bildpostkarten gab.
Ein amerikanischer Kunststudent kommt Anfang der 1970er Jahre mit einem Stipendium nach Nordhessen. Den Ausblick aus seiner Studentenbude verewigt er in einem Gemälde - und legt damit den Grundstein für eine internationale Karriere.
Antrag der Grünen-Fraktion: "Wissenschaftlicher Abschlussbericht ist wichtige Grundlage für weitere Aufarbeitung und Neuaufstellung der documenta gGmbH."