Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird - und alles, was Hessen bewegt. Das war der Freitagmorgen im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Auf Wiedersehen mit Mohnblüte

    Sodele, ein recht launiger Ticker geht zu Ende. Ich hatte Freude. Ich hoffe, Sie auch. Zum Abschluss ein Foto, das gestern bei besserem Wetter entstanden ist. Es zeigt im Vordergrund ein Mohnblumenfeld in Frankfurt-Oberrad und im Hintergrund das Hochhaus der Europäischen Zentralbank und die Skyline.

    Ich wünsche Ihnen trotz Regens einen schönen Tag und ein angenehmes Wochenende! Wenn nichts dazwischenkommt, sitze und tippe ich am Montag um 6 Uhr wieder hier. Bis dann, machen Sie's gut!

    Mohnblüte vor der EZB und der Frankfurter Skyline
  • Ausweis aus Abholstation in Hünfeld

    Eine neue Box steht seit einigen Tagen in Hünfeld (Fulda). Sie ähnelt einer Paketbox, stellt aber nach Angaben der Stadt Dienstleistungen des Bürgerbüros und des Standesamtes bereit.

    In der sogenannten Zuse-Box können an sieben Tagen pro Woche zum Beispiel bestellte Ausweise und Reisepässe, Personenstandsurkunden oder andere Unterlagen sowie Fundsachen aus Schubladen abgeholt werden.

    Bei der Beantragung der Dokumente müssen sich Bürger demnach für die Abholung aus der Box eine PIN-Nummer ausdenken und diese dem Mitarbeiter mitteilen. Außerdem muss ein per Mail geschickter Barcode abgescannt werden.

    Die Box ist laut Stadt ein Projekt aus der sogenannten Smart-City-Konzeption. Erfinder Konrad Zuse lebte und starb in Hünfeld.

    Eine Art Paketbox steht an einem Haus
  • Welt-MS-Tag: orangene Schals an Denkmälern

    Um auf die Krankheit Multiple Sklerose (MS) aufmerksam zu machen, sollen heute mehr als 50 hessische Denkmäler, darunter das Schloss Biebrich in Wiesbaden, die "Drei Schwätzer" in Gießen, das Brüder-Grimm-Denkmal in Hanau und das Radom auf der Wasserkuppe mit einem orangenen Schal versehen werden. Das ist Teil einer Aktionswoche zum Welt-MS-Tag. In Frankfurt soll die Goethe-Statue um 11 Uhr mit dem orangenen Schal geschmückt werden.

  • Top-Thema

    Europawahl: Rekordinteresse an Briefwahl in Frankfurt

    Noch nie haben so viele Wählerinnen und Wähler bei einer Europawahl in Frankfurt von der Briefwahl Gebrauch gemacht. Das hat die Stadt gestern mitgeteilt.

    Seit Öffnung des Frankfurter Briefwahllokals am 29. April wurden demnach insgesamt 101.170 Briefwahlanträge (Stand Mittwoch) ausgestellt. Bei der Europawahl 2019 wurden zum gleichen Zeitpunkt 59.941 Anträge auf Briefwahl bearbeitet. Das ergibt ein Plus von rund 69 Prozent.

  • Urwaldsteig von unbekanntem Autofahrer mit Öl verschmutzt

    Die Polizei im Kreis Waldeck-Frankenberg sucht einen Umweltverschmutzer. Er soll trotz Verbots mit dem Auto bei Vöhl-Asel auf dem Urwaldsteig herumgefahren sein. Offenbar war das Fahrzeug nicht gerade offroad-geeignet, jedenfalls riss die Ölwanne. Dadurch lief Öl auf den Wanderweg und hinterließ eine mehrere hundert Meter lange Ölspur, wie die Beamten gestern zu dem Vorfall am Samstag mitteilten.

    Ob das ganze ein Versehen war oder ob der Autofahrer vielleicht sogar absichtlich den Wanderweg verschandelt hat, ist noch unklar. Die Feuerwehr streute die Ölspur im Nationalpark ab, die Schadenshöhe konnte man noch nicht beziffern. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, um den Vorfall aufzuklären. Der Wanderweg ist einer der größten Attraktionen des Nationalparks Kellerwald-Edersee.

  • Dreharbeiten für neuen Tatort mit Ulrich Tukur

    In Offenbach, Maintal (Main-Kinzig), Frankfurt und im Taunus wird seit zwei Tagen der mittlerweile vierzehnte hr-Tatort mit Ulrich Tukur und Barbara Philipp gedreht. "Murot und der Elefant im Raum" lautet der Arbeitstitel.

    Das Drehbuch stammt von Dietrich Brüggemann, der – wie bereits beim hr-Tatort "Murot und das Murmeltier" – auch Regie führt. In weiteren Rollen sind Robert Gwisdek und Nadine Dubios sowie in Gastauftritten die Sänger Heinz-Rudolf Kunze und Christiane Rösinger zu sehen.

    Magda Wächter (Barbara Philipp) und Felix Murot (Ulrich Tukur).
  • Teuer sanierte Brücke im Kreis Bergstraße führt direkt an Zaun

    Für fast eine halbe Million Euro wurde die historische Postbrücke zwischen Lorsch und Heppenheim (Bergstraße) saniert. Das Problem: Auf einer Seite versperrt ein Zaun das Weiterkommen. Wie konnte das passieren?

  • Minischweine im Opelzoo mit Nachwuchs

    Mit dem letzten Eintrag habe ich die Versprechen "Menschen" und "Sensationen" eingelöst, nun folgt das fast schon obligatorische Tier im Ticker:

    Der Opel-Zoo in Kronberg (Hochtaunus) hat gestern Nachwuchs bei seinen Forsthofer Minischweinen gemeldet. Die sechs kleinen Ferkel, fünf männliche und ein weibliches, wuseln demnach bereits seit einigen Tagen durch die Außenanlage am Streichelzoo. Geboren wurden sie nach Zoo-Angaben bereits am 30. April, verbrachten aber die ersten, draußen oft regnerisch-kühlen Wochen an der Seite des Muttertiers im warmen Stall.

    Kleines Schwein
  • Top-Thema

    Tebartz-van Elst als Reiseführer für Rom-Touristen

    Der Petersdom, die zahllosen Basiliken: Für Rom-Touristen und Pilger bietet sich 2025 besonders an. Dann begeht die katholische Kirche dort ein Heiliges Jahr. Mit dem Limburger Ex-Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst steht ein ausgewiesener Kenner der Architektur von Monumentalbauten und des Lebensstils der Renaissancepäpste als Stadtführer bereit.

    "Rom mit neuen Augen sehen" heißt sein Buch, das der Verlag Butzon& Bercker für Oktober ankündigt. Laut Vorschau können wir uns auf einen "geistlichen Begleiter durch die ewige Stadt" freuen und einen idealen Reiseführer zum Heiligen Jahr.

    Das Bistum erlebte unter Tebartz-van Elst eine Reihe scheinheiliger Jahre. Nach Lügen über einen First-Class-Flug zu Armen in Indien und einen 31-Millionen Euro teuren Bischofssitz war Schluss: 2014 holte ihn der Papst nach Rom - bei Bezügen, die auf monatlich gut 8.000 Euro taxiert wurden. 

    Tebartz-van Elst
  • Verkehr: Stau nach Unfall auf A3

    Schon nach 8 Uhr, Zeit für die aktuellen Verkehrsmeldungen:

    Nach einem Unfall staut es sich auf der A3 in Richtung Frankfurt zwischen Hanau und dem Offenbacher Kreuz auf derzeit acht Kilometern.

  • Mann nach Macheten-Angriff vor Gericht

    Wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung muss sich ab heute an ein 42 Jahre alter Mann vor dem Landgericht Frankfurt verantworten. Die Anklage bezieht sich auf einen Vorfall im Juli vergangenen Jahres, bei dem der Angeklagte bei einem Streit im Stadtteil Gallus eine Machete eingesetzt haben soll.

    Drei Kontrahenten, die zuvor offenbar Streit mit der Lebensgefährtin des Mannes hatten, wurden von der Waffe am Kopf getroffen - zwei Männer erlitten dabei lebensgefährliche Verletzungen und mussten im Krankenhaus notoperiert werden. 

    Die Staatsanwaltschaft geht deshalb von einem Tötungsvorsatz aus. Die Schwurgerichtskammer hat vorerst sechs Verhandlungstage bis Ende Juni terminiert.

  • Top-Thema

    142 Erdbeben in Hessen registriert

    142 Erdbeben wurden im vergangenen Jahr in Hessen registriert. Ein Beben in Pfungstadt mit der Stärke 3,1 hatten im September viele Menschen wahrgenommen. Besonders häufig bebte die Erde auch östlich von Bad Schwalbach. 2022 waren es 184 Beben gewesen.

  • Top-Thema

    Kamerafahrzeug in Darmstadt unterwegs

    In Darmstadt sind seit Wochenbeginn Fahrzeuge mit auffälligem Aufbau unterwegs. Straße für Straße rollen sie durch die Wissenschaftsstadt, während das Kameraauge auf ihrem Dach neugierig nach allen Seiten lugt.

    Sie sind im Auftrag der Stadt unterwegs, um eine visuelle Bestandsaufnahme zu machen: 360-Grad-Aufnahmen im Abstand von fünf Metern, mit denen ein digitales Abbild der Umgebung erstellt wird:

  • Rückzahlung von Corona-Beihilfen in 1.150 Fällen gestundet

    Beim Land Hessen sind rund 1.150 Anträge von Unternehmen eingegangen, die um einen Aufschub bei der Rückzahlung von zu viel erhaltenen Corona-Beihilfen gebeten haben. Die Gesamtsumme beläuft sich auf knapp acht Millionen Euro. Das geht aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage mehrerer AfD-Landtagsabgeordneter hervor.

    Von den 1.150 Anträgen wurden 482 mit einer Gesamtsumme von rund 2,6 Millionen Euro bewilligt (Stand Ende März 2024). Außerdem gingen zehn Anträge auf völlige Streichung der Rückzahlung ein - davon wurde aber kein einziger genehmigt. 

    Insgesamt wurden bislang in Hessen bei der Abrechnung der Programme von Bund und Land zu Corona-Wirtschaftshilfen seit Juni 2020 gut 206.000 Förderanträge bearbeitet. Zuständig ist das Regierungspräsidium Gießen. 

    Das Finanzministerium hatte im März mitgeteilt, dass Unternehmen eine Fristverlängerung für die Vorlage ihrer Schlussabrechnung der erhaltenen Corona-Hilfen bis zum 30. September erhalten. Die verschiedenen Programme sollten Unternehmen und Selbstständigen dabei helfen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und der staatlich verordneten Maßnahmen abzumildern.

  • Koffein fließt

    Endlich Kaffee! Grüße gehen raus nach Runkel (Limburg-Weilburg).

    Kaffeetasse, auf der Runkel steht
  • Salmonellengefahr in Bärlauchöl - Rückruf

    Die Ölmühle Hartmann hat eine bestimmte Charge ihres Bärlauchöls zurückgerufen. Es gebe eine potenzielle Infektionsgefahr mit Salmonellen, teilte das Unternehmen gestern in Diedorf (Bayern) mit. Wie das Portal lebensmittelwarnung.de mitteilte, sind die Bundesländer Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen betroffen.

    Es geht um das Öl in einer 0,25-Liter-Flasche mit dem Produktionsdatum 23.01.2024, der Haltbarkeitsfrist 30.03.2026 und der Chargen-Nummer 51368. Kunden, die das Öl gekauft haben, können es gegen Erstattung des Kaufpreises in ihrer Einkaufsstätte zurückgeben.

    Eine Salmonellen-Erkrankung äußert sich innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall, Bauchschmerzen und gelegentlich Erbrechen und leichtem Fieber. Vor allem Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe entwickeln.

  • Autofahrer drängt Pkw von Straße

    Ein noch unbekannter Verkehrsteilnehmer hat gestern Abend in Erbach (Odenwald) einen Pkw von der Straße abgedrängt. Dieser kollidierte laut Polizei mit einem Baum und kam dort zum Stehen. Der 39 Jahre alte Fahrer wurde leicht verletzt. Die Beamten bitten Zeugen um Hinweise zum Unfallverursacher.

  • Werkzeugkästen eignen sich nicht zum Grillen

    So, wie sich das Wetter derzeit nicht zum Grillen unter freiem Himmel eignet, eignen sich Werkzeugkästen nicht zum Grillen. Diese Mitteilung hat die Verbraucherzentrale Hessen gestern verschickt.

    Demnach sind in den sozialen Medien einige Grillfans besonders einfallsreich und zeigen, wie der eigene Werkzeugkasten umgebaut und als Grill genutzt werden kann. "Werkzeugkästen als Grill mögen witzig aussehen, sie sind jedoch keine gute Idee", gibt die Verbraucherzentrale zu bedenken.

    Durch die Hitze könnten sich bei lackierten oder beschichteten Kästen Schadstoffe lösen und auf das Grillgut übergehen. "Besser, man bleibt bei den klassischen Grillgeräten wie Holzkohlegrills und Co."

  • Wetter: Wolken, Regen, Gewitter

    7 Uhr durch, wir kommen zu den Wetteraussichten inklusive Wochenende.

    Dass Sie heute den Regenschirm nicht vergessen sollten, konnten Sie meiner Begrüßung ja bereits entnehmen.

    Ich mach's kurz: Heute dominieren die Wolken und es fällt gebietsweise zum Teil kräftiger Regen. Am Nachmittag kann es vor allem im Norden örtlich Gewitter mit Starkregen geben. Das Ganze bei Höchstwerten von 16 bis 20 Grad.

    Morgen anfangs örtlich Nebel. Sonst mal sonnige, mal wolkige Abschnitte. Oft trocken, im Tagesverlauf einzelne Schauer oder Gewitter bei bis zu 23 Grad.

    Am Sonntag sieht es ähnlich aus. Nach stellenweise Nebel erwartet uns ein Mix aus Sonne und Wolken und im Tagesverlauf lokale Schauer oder Gewitter. Etwas wärmer bei bis zu 25 Grad.

  • Top-Thema

    Initiative "19. Februar Hanau" ausgezeichnet

    Für ihren zivilgesellschaftlichen Einsatz hat die Bundeszentrale für politische Bildung gestern in Berlin sechs Preisträger als "Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz" ausgezeichnet. Darunter ist die Initiative "19. Februar Hanau", sie sich für die Aufklärung der rassistischen Morde und die Unterstützung Überlebender einsetzt.

    Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) aus dem Bundesinnenministerium sagte über die Ausgezeichneten: "Sie zeigen Zivilcourage und beziehen Position gegen Extremismus und Gewalt." Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert. Die Auswahl trifft jährlich eine Jury aus Vertretern der Bundesregierung, des Parlaments, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft.

    Mitglieder der "Initiative 19. Februar Hanau" aus Hanau werden bei einem Festakt im Berliner Ensemble als "Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz 2024" durch die Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet.
  • Seniorin betrogen: Betreuerin vor Gericht geständig

    Sie soll eine heute 88 Jahre alte Seniorin um viel Geld gebracht haben: Eine Berufsbetreuerin und Rechtsanwältin hat beim Prozessauftakt gegen sie gestern vor dem Frankfurter Landgericht ein Geständnis abgelegt.

    Sie räumte ein, in den vergangenen Jahren finanzielle Zuwendungen erschlichen, sich am Girokonto der Geschädigten bedient sowie Darlehen nicht wie vereinbart zurückgezahlt zu haben. Laut Anklage kaufte sich die 40-Jährige von dem Geld der Rentnerin auch noch ein teures Luxus-Auto. Im vergangenen Jahr flogen die Ungereimtheiten auf. Die Staatsanwaltschaft errechnete den der Seniorin entstandenen Schaden auf insgesamt 675.000 Euro.

  • Top-Thema

    Streifenwagen verletzt Fußgänger schwer

    Ein Streifenwagen der Polizei hat in Frankfurt-Sachsenhausen gestern auf der Straße einen Fußgänger angefahren. Der 47-Jährige wurde schwer verletzt. Polizisten leisteten den Angaben zufolge vor Ort Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst ankam.

    Jetzt habe das Landeskriminalamt die Ermittlungen übernommen. Dieses soll den genauen Unfallhergang und die Unfallursache klären. Ob der Streifenwagen mit angeschaltetem Blaulicht oder Martinshorn fuhr, war zunächst unklar.

    Ein Streifenwagen mit kaputtem Glas steht auf einer Straße, Polizisten machen Markierungen, im Hintergrund der Dom in Frankfurt
  • Signalstörung in Offenbach bremst S-Bahnen

    Wer heute Morgen mit S1, S2, S8 oder S9 unterwegs ist, könnte verzögert am Ziel ankommen. Wegen einer Signalstörung im Bahnhof Offenbach-Ost kommt es laut RMV zu Verspätungen und Teilausfällen.

  • hessenschau in 100 Sekunden

    Hier kommt was auf die Ohren, die hessenschau in 100 Sekunden:

    Audiobeitrag

    Audio

    Die hessenschau in 100 Sekunden

    Logo der hessenschau - die Buchstaben "hs" in einem Rahmen, welcher zwei runde und zwei spitze Ecken hat. Daneben eine "100". Alle Buchstaben und Linien in weiß auf dunkelblauem Grund.
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Streit im Bus: Mann verletzt anderen Fahrgast mit Cutter-Messer

    Ein stark alkoholisierter 65-Jähriger hat gestern in einem Bus in Bad Schwalbach einen anderen Fahrgast mit einem Cutter-Messer verletzt. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge sollen sich die beiden Männer zuvor während der Busfahrt gestritten haben.

    Polizisten nahmen den Mann anschließend an einer Bushaltestelle unter Einsatz eines Tasers fest. Das 24 Jahre alte Opfer wurde nicht lebensbedrohlich verletzt, musste aber in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Staatsanwaltschaft geht von einer versuchten Tötung aus. Der Tatverdächtige sollte heute dem Haftrichter vorgeführt werden.