Eingeschränkte Betreuungszeiten, zusammengelegte Gruppen: Viele Kitas in Hessen befinden sich derzeit im Notbetrieb. Zum Fachkräftemangel kommt jetzt auch noch die Erkältungs- und Grippewelle dazu. Eltern stellt das vor Probleme. Träger suchen im Ausland nach Personal. [mehr]
Die Lücke wird kleiner, aber noch immer verdienen Frauen im Schnitt schlechter als ihre Kollegen. Der neue Lohnatlas zeigt, für wen das Risiko besonders groß ist – und in welcher Stadt Frauen besser als Männer dastehen. [Videoseite]
Witzenhausen: Es gibt Pfarrer und Priester, die nicht nur nur sonntags zum Gottesdienst arbeiten. Ein Pfarrer aus Witzenhausen zum Beispiel will seine Gemeindemitglieder besser kennenlernen – und geht dabei ungewöhnliche Wege. Die hessenschau hat ihn begleitet. [Videoseite]
Niestetal: Die kalte Zeit nutzt der Solartechnikhersteller SMA in Niestetal für einen Versuch mit einem Teil seiner Mitarbeitenden. Freiwillig arbeiten viele in einer Arbeitsumgebung, die immer kälter wird, dafür aber mit Kleidungsstücken, die sie heizen – in neuen Wärmewesten. [Videoseite]
Wiesbaden: Wegen Inflation und Sparzwang feiern immer weniger Betriebe Weihnachtsfeiern. Mit dramatischen Folgen. Es kommt kaum noch zu witzigen Peinlichkeiten im Kollegenkreis. [mehr]
Wiesbaden: Antrag der SPD-Fraktion: "Zusammenhalt stärken, Teilhabe ermöglichen und dem Fachkräftemangel begegnen - Deutschland braucht ein modernes Einbürgerungsrecht." [mehr]
Marburg: In knapp 70 Metern Höhe finden am Kirchturm der Lutherischen Pfarrkirche in der Marburger Oberstadt Wartungsarbeiten statt. Zwei Industriekletterer wagen sich dazu in schwindelerregende Höhen. Die hessenschau hat sie begleitet. [Videoseite]
Weilburg: Zahlreiche ukrainische Kinder gehen inzwischen in hessische Schulen, unterrichtet von Lehrkräften, die selbst vor den russischen Angriffen geflohen sind. Eine Lehrerin berichtet vom Schulalltag zwischen Heimatkunde, Deutschunterricht und dem Umgang mit dem Trauma, das alle im Klassenraum vereint. [mehr]
Kassel: Fehlender Nachwuchs macht Handwerksbetrieben zu schaffen. Für einen Bäcker aus Kassel und seine Kunden hat das jetzt Konsequenzen: die sonst gut besuchte Filiale bleibt dicht. [mehr]
Seit Mitte März gilt eine Corona-Impfpflicht in Gesundheitsberufen. Zwei Pflegekräfte aus einem Seniorenheim in Pohlheim gingen dagegen rechtlich vor, scheiterten mit ihren Eilträgen nun aber vor dem Landesarbeitsgericht. [mehr]
Das Corona-Virus hat auch Hessen weiter im Griff – auch wenn die Inzidenz mittlerweile gesunken ist. Vor allem sind die Fehlzeiten wegen Corona im ersten Halbjahr dieses Jahres stark angestiegen. Virologe Dr. Martin Stürmer gibt einen Ausblick.
[Videoseite]
Wiesbaden: In den hessischen Justizvollzugsanstalten sind zwölf Anträge von Gefangenen zur Aufnahme eines Studiums in den vergangenen fünf Jahren abgelehnt worden. [mehr]
Frankfurt: An vielen Containern in Frankfurt stapeln sich zurzeit leere Flaschen. Grund sind offenbar coronabedingte Engpässe beim Abfuhrunternehmen. Doch die Pandemie ist nicht das einzige, was den Entsorgern zu schaffen macht. [mehr]
Seit rund zwei Monaten gilt die Corona-Impfpflicht für Gesundheitsberufe. Umgesetzt ist sie längst nicht. Hessens Gesundheitsämter haben rund 10.000 Ungeimpfte angeschrieben. Reagiert hat bisher nur ein kleiner Teil. [mehr]
Wiesbaden: Erste Lesung des Gesetzentwurfs der FDP-Fraktion: "Viertes Gesetz zur Änderung des Hessischen Gesetzes über den Anspruch auf Bildungsurlaub." [mehr]
Warum das Auto nehmen, wenn man zur Arbeit reiten kann: Wegen der hohen Benzinpreise infolge des Ukraine-Kriegs hat Stephanie Kirchner aus Beselich buchstäblich umgesattelt. Dank Pferd oder Kutsche spart sie monatlich rund 250 Euro. [mehr]