Sie sind laut, sie stören die Menschen und sie hinterlassen überall Kot: Nilgänse sind in vielen Städten eine Plage. Jetzt sollen sie endlich auch zu etwas gut sein: zum Essen. Von Heiko Schneider [mehr]
Mitten im Leben noch einmal einen beruflichen Neustart wagen - geht das? Und wie kommt jemand klar, der mit Ende 30 nochmal zum Studieren an die Uni geht, ohne geregeltes Einkommen und Jobgarantie? Wir haben zwei berufliche Neustarter an der Goethe-Universität Frankfurt begleitet. Von Anikke Fischer und Gabi Delingat [mehr]
Immer öfter, immer länger, immer extremer: Das Niedrigwasser des Rheins bereitet zunehmend Probleme. Nun wird über die Vertiefung der Fahrrinne nachgedacht.Von Franco Foraci [mehr]
Der Bosch-Konzern will 1.000 ehemalige Werkswohnungen in Mittelhessen abstoßen. Mieter und Kommunen fürchten, dass dadurch günstiger Wohnraum an Immobilienspekulanten fallen könnte. Nun hält ein Aktionsbündnis dagegen.Von Rebekka Dieckmann [mehr]
Wenn ein Notfall eintritt, sind sie meist in Minuten zur Stelle. Doch immer öfter fordern Bürger Rettungsdienste an, wenn es gar nicht notwendig ist. Das verschärft die ohnehin angespannten Arbeitsbedingungen für Hessens Sanitäter. [mehr]
Neue Unternehmen in Hessen entstehen vor allem im Rhein-Main-Gebiet, in Ost- und Nordhessen kaum. Insgesamt ist die Zahl der Firmengründungen jedoch rückläufig. Warum, erklären wir zum Auftakt unserer Start-up-Serie.Von Michelle Goddemeier [mehr]
Bad Soden am Taunus: Ungeziefer, Dreck, Leichenflüssigkeit: Tatortreiniger ist ein harter Job und hat mit der gleichnamigen TV-Serie wenig gemeinsam. Trotz guter Verdienstmöglichkeiten ist der Nachwuchs knapp.Von Benjamin Müller [mehr]
Die Probleme um fehlende Notfallsanitäter verschärfen sich: Seit einigen Wochen können Wachen in Offenbach und Wiesbaden regelmäßig Rettungswagen nicht besetzen. Nun versuchen sie dort, das Schlimmste zu verhindern: dass im Notfall keiner kommt.Von Sophie Spelsberg [mehr]
Jeden Tag landet illegal Sperrmüll auf Hessens Straßen. Frankfurt hat besonders große Probleme damit. hessenschau.de war unterwegs mit einem Mann, der gegen die Müllberge ankämpft und die Verursacher sucht.Von Anna Dangel [mehr]
Pohlheim: Tod, Trauer, Beerdigung: Das sind Themen, mit denen die meisten jungen Menschen nicht viel zu tun haben. Aber auch der Beruf des Bestatters will gelernt sein. Eine 19-Jährige aus Großen-Buseck berichtet von ihrem Beruf und wie sie dazu kam.Von Benjamin Müller [mehr]
Offenbach: Frauen sind in den Topetagen kommunaler Unternehmen noch immer stark in der Minderheit. Nicht so in Offenbach: Die Stadt am Main ist bundesweit Spitzenreiter in Sachen Frauenanteil. Andere hessische Städte schneiden deutlich schlechter ab. [Videoseite]
Roßdorf: Martin Kreuels ist Fotograf - und widmet sich denen, die nicht mehr da sind. Der 50-Jährige aus dem südhessischen Roßdorf lichtet Verstorbene ab. Wir haben mit ihm gesprochen, wie Menschen auf seine Totenfotos reagieren, welche Tabus es gibt und was ihm besonders nahegeht. [mehr]
Frankfurt: Das Image der Banken-Branche hat stark gelitten. Gehälter fallen nicht mehr so üppig aus, die Zukunftsaussichten sind ungewiss. Ist Banker noch ein Traumjob?Von Ursula Mayer [mehr]
Seit Herbst 2017 hat zwischen Maintal und Mühlheim keine Fähre mehr den Main überquert. Jetzt geht das Warten für viele Menschen an beiden Ufern endlich zu Ende. Von Wolfgang Hettfleisch [mehr]
Wiesbaden: Die Sanierung der maroden Polizei-Hochschule in Wiesbaden könnte einen dreistelligen Millionenbetrag verschlingen. Denn obwohl das Land dort nur Mieter ist, muss es die Instandsetzung zahlen. Eine Altlast aus der Zeit von Roland Koch.Von Volker Siefert [mehr]
Wenig Nachwuchs, steigende Einsatzzahlen - wer einen Notarzt braucht, muss manchmal warten. Dabei kommt es im Notfall auf Sekunden an. Der Main-Kinzig-Kreis versucht es jetzt mit Technik und lässt als erste Region in Hessen den Notarzt digital kommen.Von Sophie Spelsberg [mehr]
Hunderttausende hessische Arbeitnehmer pflegen laut DAK-Gesundheitsreport einen riskanten Umgang mit Alkohol und Nikotin. Das führt zu deutlich höheren Fehlzeiten im Büro. Mit der heimischen Spielkonsole kommt ein weiterer Risikofaktor dazu. [mehr]
Wenig ist klar definiert im aktuellen Brexit-Poker, doch eines steht fest: Der drohende Ausstieg Großbritanniens aus der EU hinterlässt auch in der hessischen Kulturszene Spuren. Allerdings nicht nur negative. [mehr]
Auf durchschnittlich 21 Prozent beziffert das Statistische Bundesamt die Einkommensdifferenz zwischen Männern und Frauen. Am "Equal Pay Day" wurde vielerorts auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam gemacht.Von Anna Dangel [mehr]