Die Pandemie trifft Unternehmen ganz unterschiedlich. Während die Lebensmittelbranche und die Medizin- und Hygienemittelproduktion boomen, müssen andere den Betrieb einstellen. [mehr]
Geschäfte und Restaurants dicht, sogar die eigene Zweitwohnung ist tabu: In der Corona-Krise schränken Verordnungen unsere Freiheit massiv ein. Einige Verbote gehen dem Frankfurter Rechtsprofessor Volkmann eindeutig zu weit. [mehr]
Frankfurt: Mit Zuschüssen hilft der Staat kleinen Betrieben und Solo-Selbstständigen durch die Corona-Krise. Freiberufliche Künstler, Musiker und Schauspieler kritisieren, dass sie dabei leer ausgehen. [mehr]
"Ab ins Homeoffice", heißt es in vielen Unternehmen, in denen das Arbeiten nicht an einen festen Ort gebunden ist. Auch Teile der hessenschau.de-Redaktion sind ausgelagert. Wir gewähren Ihnen einige Einblicke in unseren neuen, ungewohnten Arbeitsalltag. [mehr]
Frankfurt: Wegen der Corona-Flaute stellt der Flughafen Frankfurt seinen Betrieb in vielen Teilen ein. Um Kosten zu sparen, schickt Betreiber Fraport die meisten Mitarbeiter in Kurzarbeit. Die Lufthansa fliegt unterdessen wie zuletzt 1955. [mehr]
Abgesagte Konzerte, leere Theater, fehlende Aufträge. Das öffentliche Leben in Hessen ist wegen des Coronavirus stark eingeschränkt. Deshalb fürchten viele Freiberufler in der Kulturbranche um ihre Existenz. [mehr]
Schulen zu, Kneipen, Museen, zahlreiche Geschäfte und Spielplätze geschlossen, Supermärkte, Post, Banken geöffnet: Eine Übersicht, was in Corona-Zeiten nicht mehr und was noch geht. [mehr]
Ausgebildete Musiklehrer sind schon jetzt an Grundschulen in Hessen rar. In acht Jahren könnte sich der Mangel laut einer Studie noch verschärfen. Ihren Job müssten dann überwiegend fachfremde Lehrerinnen und Lehrer übernehmen. [mehr]