Seit mehr einem halben Jahr können Menschen in Frankfurt ihr Auto gegen ein Bahnticket tauschen. Die Stadt ist mit der bisherigen Resonanz zufrieden. Es gibt aber auch Kritik an der Auto-Abschaff-Prämie.
Der RMV freut sich über einen neuen Rekord bei den Fahrgästen - dabei fielen im vergangenen Jahr besonders viele Fahrten aus. Dafür verantwortlich: Baustellen und Personalmangel. An der Situation wird sich auch im laufenden Jahr wenig ändern.
Der CDU-Parteitag vorigen Samstag war schon auf der Zielgeraden, da fassten die Delegierten einen Beschluss, der nun für Aufregung sorgt: Das 49-Euro-Ticket soll weg. SPD-Verkehrsminister Mansoori ist irritiert.
Seit einem Jahr lässt es sich mit dem Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat durch ganz Deutschland touren. Hessen sieht darin einen Fortschritt zur Mobilitätswende, Verkehrsbetreiber berichten von Fahrgastzahlen wie vor Corona. Nur eine langfristige Finanzierung fehlt.
Seit einem Jahr lässt es sich mit dem Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat mit Bus und Bahn im Nahverkehr durch Deutschland touren. Verkehrsbetreiber berichten von Fahrgastzahlen wie vor Corona.
Zum Start des Sommersemesters erhalten Studierende auch an mehreren hessischen Hochschulen das deutschlandweite Semesterticket. Es kostet 29,40 Euro. Doch nicht alle Studierendenausschüsse ziehen mit.
Wegen zahlreicher Betrugsfälle beim Kauf des Deutschlandtickets ist dem Rhein-Main-Verkehrsverbund ein siebenstelliger Schaden entstanden. Das hat nun auch Konsequenzen für ehrliche Kunden.
Ein großer Schritt hin zu mehr Mobilität für Studierende: Das vergünstigte Deutschland-Semesterticket wird ab dem 1. April auch in Hessen angeboten. Damit können Studierende dann im Nahverkehr in ganz Deutschland unterwegs sein.
Die Zahl der Fahrgäste im Rhein-Main-Verkehrsverbund lag im vergangenen Jahr fast wieder auf Vor-Corona-Niveau. Pendler müssen sich aber vorerst weiter auf Verspätungen und andere Probleme einstellen.
Auf die verspätete Bahn zu warten, konnte sich bislang für Reisende in Hessen auszahlen. Damit ist beim RMV nun Schluss: Der Verkehrsverbund mottet seine Zehn-Minuten-Garantie ein.
Was halten die Menschen vom Deutschlandticket und wie nutzen sie den ÖPNV? Das die ARD in einer Publikumsaktion gefragt. Ein Ergebnis: Es gibt große Unterschiede zwischen Land und Stadt – am Frankfurter Hauptbahnhof zum Beispiel war die Begeisterung groß.
Schnell das Bahnticket am Schalter holen und ab in den Urlaub? In Wiesbaden, Darmstadt und Frankfurt standen ÖPNV-Kunden zum Monatswechsel in langen Schlangen vor den Verkaufsstellen. Grund sind gleich mehrere Neuerungen.
Das vergünstigte Deutschlandticket können Geringverdienende in Hessen ab Freitag vorbestellen. Es kostet 31 statt 49 Euro. Kritik gibt es nicht nur am Preis.
Fahrgäste im Rhein-Main-Gebiet müssen sich auf deutlich höhere Ticketpreise für Bus und Bahn einstellen. Der Aufsichtsrat des Rhein-Main-Verkehrsverbundes hat eine Tariferhöhung um durchschnittlich 8,2 Prozent beschlossen.
Fahrgäste im Rhein-Main-Gebiet müssen sich auf deutlich höhere Ticketpreise für Bus und Bahn einstellen. Der Aufsichtsrat des Rhein-Main-Verkehrsverbundes hat eine Tariferhöhung um durchschnittlich 8,2 Prozent beschlossen.
Für Fahrgäste, die nicht vom 49-Euro-Ticket profitieren, könnte Bus- und Bahnfahren im Rhein-Main-Verkehrsverbund bald teurer werden. RMV-Geschäftsführer Ringat schlägt einem Medienbericht zufolge eine kräftige Tariferhöhung vor. Das hängt auch mit dem neuen Aboticket zusammen.
Zehn Tage nach dem Start des Deutschlandtickets hat das Verkehrsministerium eine Lösung für Studierende angekündigt: Sie sollen es ab 1. Juni gegen einen Aufpreis kaufen können - zusätzlich zu ihrem Semesterticket. Studierendenvertreter kritisieren das Modell.
Deutschland-Ticket – Vorverkauf gestartet / Darmstadt – Hanno Benz wird Oberbürgermeister / Debatte über E-Scooter / Kassel Airport – ein Tag am Regionalflughafen / Passionsgeschichte von Laien dargestellt / Meisterschaft im Brennholzspalten
Wir berichten über das 49-Euro-Ticket, das zum 01. Mai kommt. Über die ICE-Streckensperrung zwischen Kassel und Fulda und gucken zu Beginn der Osterferien in die Urlaubsregion rund um den Edersee.
Entschließungsantrag der CDU- und Grünen-Fraktion: "Gute Ideen setzen sich durch: Das Deutschlandticket kommt." Mit Entschließungsantrag der AfD-Fraktion.