Angesichts eines drohenden Gasmangels fordert FDP-Fraktionschef Rock, die gesamte Energiepolitik zu überdenken. Auch längere Laufzeiten für Kernkraftwerke sind für ihn eine Option. Von der Landesregierung vermisse er einen klaren Plan zum Energiesparen, erklärt er im hr-Sommerinterview. [mehr]
Die hessische FDP geht mit einem neuen Spitzenkandidaten in die Landtagswahl 2023. Dazu hat die Partei den 48-jährigen Stefan Naas bestimmt. Diese Entscheidung hat der Vorstand in seiner Sitzung am Dienstagabend einstimmig getroffen. [mehr]
Kassel: Die hessische Ex-Justizministerin Kühne-Hörmann hat den CDU-Landtagssitz von Ex-Ministerpräsident Bouffier übernommen – so einfach ist das. Oder auch nicht. Die Oppositionsfraktionen SPD und FDP sind misstrauisch. Und das hat auch mit zwei verschwundenen Wörtern zu tun. [mehr]
Die Umfrageergebnisse des aktuellen hr-Hessentrends bestätigen die CDU als stärkste Kraft - dienen aber auch den anderen Parteien zur Zuversicht. Die SPD wähnt sich nun bereit für ein Duell, die Grünen für einen Dreikampf. Die Reaktionen aus der Landespolitik. [mehr]
Nach der Rücktrittsankündigung Volker Bouffiers bleibt die CDU in Hessen die Nummer eins. Aber im aktuellen hr-Hessentrend holt die SPD mächtig auf. Auch die Grünen dürfen bei der Landtagswahl 2023 auf einen Dreikampf hoffen. [mehr]
Der neuen Bundesregierung wird mindestens eine Hessin angehören. Die FDP-Politikerin Stark-Watzinger soll Bildungsministerin werden. Eine Fast-Aussteigerin von der SPD könnte noch hinzukommen. [mehr]
Knapp zwei Monate nach der Bundestagswahl steht der Koalitionsvertrag der künftigen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP. Ein Ministerposten wird mit Bettina Stark-Watzinger hessisch besetzt und auch Christine Lambrecht wird als künftige Bundesministerin spekuliert. [Videoseite]
Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren gegen den FDP-Abgeordneten Jürgen Lenders eröffnet. Es geht um die Frage, ob der Bundestagskandidat Wahlkampf mit Steuergeldern betrieben hat. [mehr]
Wiesbaden: Der FDP-Landtagsabgeordnete Jürgen Lenders kandidiert für den Bundestag - und muss sich kurz vor der Wahl Vorwürfen wegen Untreue stellen. Er soll Wahlkampf auf Kosten der Steuerzahler betrieben haben. [mehr]
Seligenstadt: Nach den Enthüllungen von Unterwanderungsversuchen der Hessen-FDP: Zum ersten Mal beschreibt ein FDP-Mitglied, wie AfD-Strippenzieher Tom Rohrböck versuchte, in der Partei Einfluss zu gewinnen. [mehr]