Nach den Belastungen der Corona-Pandemie kam es nicht zum erhofften Aufschwung im hessischen Handwerk. Besonders die Wohnungsbaubranche sei belastet, teilte der Handwerkstag mit. Hoffnung gebe die Entwicklung bei den Auszubildenden.
Deutschlands beste Fahrzeugsattlerin kommt aus Marburg-Cappel: Die 24-jährige Linda Poljak hat bei der Deutschen Meisterschaft der Raumausstatter und Sattler gewonnen. Wir waren in der kleinen Sattlerei in Mittelhessen zu Besuch.
Corona-Nachwehen, Inflation und Fachkräftemangel: Das Jahr 2023 brachte der hessischen Wirtschaft einige Herausforderungen. Krisen-Gewinner gab es aber auch.
Frankfurt gilt als Metropole der Banken und des Geldes. Mit Offenbach verbindet man Lederwaren und eine Innenstadt mit wenig Charme. Aber Design? Architekten und andere Kreative versuchen mit einem Festival und Führungen zu beweisen, dass der Titel Designhauptstadt berechtigt ist.
Der traditionsreiche Autozulieferer Eisenwerk Hasenclever hat Insolvenz angemeldet. Das Gießereiunternehmen im nordhessischen Battenberg beschäftigt 840 Menschen. Jetzt soll ein Insolvenzverwalter schauen, was noch zu retten ist.
Die Generation der Babyboomer hinterlässt große Lücken, wenn sie in den kommenden Jahren in Rente geht - nicht nur für die betroffenen Unternehmen eine Herausforderung. In welchen Branchen und Regionen die größten Engpässe erwartet werden.
Das Handwerk in Hessen hat mit Fachkräftemangel und gestiegenen Energie- und Einkaufskosten zu kämpfen. Zusätzlich ringen viele Betriebe mit der Bürokratie: 84 Prozent der Handwerksbetriebe geben an, dass der Bürokratie-Aufwand in den vergangenen fünf Jahren gestiegen ist.
Mangelnde Fachkräfte und die hohen Energiepreise im letzten Jahr verpasste vielen Bäckereien den Todesstoß. Übrig bleiben an vielen Orten oft nur noch die großen Ketten. Eine Bäckerei aus Marburg macht alles anders – und ist doch ganz traditionell.
Kleine Torten wie Kunstwerke – darum ringen Konditoren bei der Konditor-Meisterschaft. Die hessische Vorauswahl zum Bundesfinale findet am Montag in Kassel statt. Bei dem Wettbewerb entscheidet sich, wer nach München fahren darf.
Bleilettern, manuelle Pressen und besonderes Papier - immer mehr Menschen begeistern sich wieder für den traditionellen Buchdruck, dem sogenannten Letterpress. Gerade in Offenbach wird einiges dafür getan, die vor dem Aussterben bedrohte Handwerkskunst zu bewahren.
Bleilettern, manuelle Pressen und besonderes Papier - immer mehr Menschen begeistern sich wieder für die traditionelle Art des Buchdrucks, dem sogenannten Letterpress. Dabei zieht es viele Fans nach Offenbach.
Im Landkreis Kassel müssen in den kommenden drei Jahren rund 2.300 Handwerksbetriebe aus Altersgründen verkauft werden. Doch das ist in Zeiten des Fachkräftemangels gar nicht so einfach. Ein Unternehmen hat sich nun darauf spezialisiert, neue Firmenchefs zu vermitteln.
Immer mehr junge Menschen studieren, um sich beruflich erst später orientieren zu müssen. Die Folge ist fehlender Nachwuchs in den handwerklichen Berufen.
Im ländlichen Raum werden dringend junge Leute mit Unternehmergeist gebraucht. So wie Jana Klabunde, Konditormeisterin mit erfolgreich laufendem Café in Korbach. Sie will auch andere ermuntern, sich selbständig zu machen.
Ob zu Fuß oder per Anhalter: Wander-Gesellen reisen oft wenig komfortabel. Trotzdem gehen jedes Jahr junge Handwerkerinnen und Handwerker auf die Walz. Auch Dachdeckergeselle Jan aus Heuchelheim-Kinzenbach bei Gießen hat sich jetzt auf den Weg gemacht.
Corona-Nachwehen, hohe Energiepreise, Nachwuchsmangel: Allein 2022 musste eine von zehn Bäckereien in Hessen dicht machen. Einer stellt sich nun gegen den Trend. Nick Heinke eröffnet in Marburg einen Brotladen - und setzt auf eine spezielle Art zu backen.
Die geplante Änderung des Gebäudeenergiegesetzes der Bundesregierung zum kommenden Jahr hat auch in Hessen einen Boom beim Verkauf von Öl- und Gasheizungen ausgelöst. Handwerker sind ausgelastet, Heizungskäufer wie Jürgen Krug aus Kassel fühlen sich in die Enge gedrängt.
Überall im Handwerk wird händeringend nach Auszubildenden gesucht – auch bei den Brauereien. Umso erstaunlicher, dass die meisten Firmen bisher ohne weibliche Brauer und Mälzer ausgekommen sind. In der Brauerei Hütt in Baunatal ändert sich das jetzt.
Nach über 140 Jahren ist Schluss: Die mittelhessische Traditionsbäckerei Steinmüller ist insolvent. Alle 28 Filialen schließen - zumindest kurzfristig. Denn noch gibt es für die Mitarbeiter einen Hoffnungsschimmer.
Dem Handwerk geht es nach Kostensteigerungen und Lieferengpässen wegen des Ukraine-Kriegs wieder besser - zu diesem Ergebnis kommt die Handwerkskammer Kassel in ihrem jetzt vorgestellten Konjunkturbericht. Mittelfristig drohen erneut ernsthafte Probleme.
Antrag der SPD-Fraktion: "Meisterbrief kostenfrei – Statt zu feiern, sollte die Landesregierung mit Handwerkern in den Dialog treten und die Zukunft der Arbeit gestalten. Mit dringlichem Antrag der CDU- und Grünen-Fraktion:" Fachkräftemangel beheben – Duale Weiterbildung stärken."