Zum Frühlingsanfang beginnt auch die Fahrradsaison – und mit ihr der Andrang in den Fahrrad-Werkstätten. Die Betriebe haben jetzt alle Hände voll zu tun, die vielen Drahtesel wieder fit zu machen. Ein Beispiel aus Frankfurt.
Einen Handwerker zu finden, ist in manchen Regionen schwierig. Denn in den hessischen Betrieben fehlen mehr als 15.000 Fachkräfte. Handwerksbetriebe versuchen inzwischen auch über Social-Media-Plattformen Nachwuchs zu finden.
Holzöfen sorgen für angenehme Wärme, aber auch für viel Feinstaub und Ruß. Deswegen gelten bald strengere Grenzwerte. In Kassel wird ein Filter getestet, der fast saubere Abluft entlässt.
Dem Handwerk fehlen Fachkräfte, Nachwuchs wird dringend gesucht. Ein Fliesenleger, ein Maurer und eine Schornsteinfeger-Auszubildende berichten, warum ihnen ihre Arbeit Spaß macht - und sie ihren Job auch anderen empfehlen können.
Nach der Rettung durch das Land Hessen soll die Porzellanmanufaktur in Frankfurt-Höchst künftig von der Offenbacher Hochschule für Gestaltung betrieben werden. Die hat bereits viele Pläne, um die traditionsreiche Produktionsstätte fit für die Zukunft zu machen.
Inflation, Energiekosten, Engpässe beim Material: Die Folgen des Ukraine-Kriegs haben im Jahr 2022 den Handwerksbetrieben in Hessen zugesetzt. Auch auf das neue Jahr blicken viele mit Pessimismus. Ein weiteres Problem ist der große Fachkräftemangel.
Inflation, Energiekosten, Engpässe beim Material: Die Folgen des Ukraine-Kriegs haben im Jahr 2022 den Handwerksbetrieben in Hessen zugesetzt. Auch auf das neue Jahr blicken viele mit Pessimismus. Ein weiteres Problem ist der große Fachkräftemangel.
Rettung für die Höchster Porzellanmanufaktur: Das Land kauft Teile des Traditionsunternehmens und hat sich mit dem Insolvenzverwalter auf ein zukunftsweisendes Konzept geeinigt.
Schmuckdesignerin nennen sich mittlerweile viele. Doch das Goldschmieden ist eine echte Kunst - und die wird seit 250 Jahren in Hanau gelehrt. Drei Perspektiven auf ein zeitloses Handwerk.
Ermittler haben am Dienstag die Geschäftsräume der Industrie- und Handelskammer in Kassel durchsucht. Es geht um den Verdacht der Untreue gegen den IHK-Hauptgeschäftsführer Klein-Zirbes. Die Vorwürfe stammen aus seiner Zeit bei der Handwerkskammer des Saarlandes.
Die hohen Preise für Energie und Rohstoffe belasten das Handwerk in Hessen. Aber auch fehlende Arbeitskräfte, Lieferengpässe und die Zurückhaltung der Kunden bei Aufträgen führen beim Handwerk zur Krise. Viele Betriebe müssen jetzt umdenken.
Von Hafen- und Industrieanlagen über Bahnhöfe und Klärwerke bis zum Technologiepark: Die Tage der Industriekultur machen rund 1.000 Industrieorte im Rhein-Main-Gebiet für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Programm ist groß - wir zeigen fünf Highlights.
Egal ob in der Industrie, im Handel oder im Handwerk: Immer mehr Betriebe in Hessen können ihre Ausbildungsstellen nicht besetzen. In diesem Jahr ist das Problem besonders groß.