Collage aus verschiedenen Farbflächen und Fotos. Z.B. im Vordergrund eine Frau, die einem Mann aus dem Rollstuhl hilft, daneben ein Schild "Personalmangel - geschlossen", darüber ein abhebendes Flugzeug und daneben Männer, die in Campingstühlen vor einem LKW sitzen.

Corona-Nachwehen, Inflation und Fachkräftemangel: Das Jahr 2023 brachte der hessischen Wirtschaft einige Herausforderungen. Krisen-Gewinner gab es aber auch.

Weitere Informationen

Jahresrückblicke 2023

Ende der weiteren Informationen

Hessischer Jahresrückblick 2023: Wirtschaft

Januar

1. Januar: Mit dem Jahreswechsel ändern sich einige Dinge, die sich im Geldbeutel bemerkbar machen: Kindergeld, Wohngeld und Homeoffice-Pauschale werden erhöht, das Bürgergeld löst das Arbeitslosengeld II ab, die Krankenkassenbeiträge steigen. In der Gastronomie gilt nun außerdem die Mehrwegpflicht.

17. Januar: Knapp ein Jahr ist seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine vergangen. Während Rüstungskonzerne profitieren und beispielsweise Rheinmetall in Kassel mehr als 100 neue Stellen schaffen will, kündigt der Gas- und Ölkonzern Wintershall Dea an, sich vollständig aus Russland zurückzuziehen. Der Standort Kassel mit 500 Mitarbeitern sei trotz eines erwarteten Verlusts von rund fünf Milliarden Euro nicht gefährdet.

Februar

1. Februar: Als erste Stadt in Hessen hat Frankfurt illegalen Ferienwohnungen den Kampf angesagt. Seit 2018 gibt eine Satzung Airbnb-Appartements und Co. enge Grenzen vor. Die Frankfurter Bauaufsicht beschäftigt drei Vollzeitkräfte, um unerlaubte Kurzzeit-Appartements aufzuspüren. Mit Erfolg: Über 1.050 Wohnungen wurden seitdem entdeckt.

12. Februar: Keine Online-Zugänge, keine Überweisungen: Eine IT-Umstellung bei der Postbank sorgt noch Monate später für Probleme. Nicht nur die Kunden sind genervt, auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) stellt noch im September erhebliche Beeinträchtigungen fest und droht mit Konsequenzen.

15. Februar: Chaos am Frankfurter Flughafen: Stundenlang können keine Flugzeuge mehr landen, weil bei der Lufthansa Computersysteme ausgefallen sind. Tausende Passagiere sind betroffen. Lahmgelegt hat den Flugbetrieb ein Bauarbeiter, der mit seinem Bagger versehentlich ein Kabel auf einer Baustelle in Frankfurt zerstört hat.

28. Februar: Nach jahrelangem Ringen einigen sich das Land Hessen und der private Eigentümer des Uniklinikums Gießen und Marburg, die Rhön-Klinikum AG, auf ein Zukunftspapier: In den kommenden zehn Jahren wollen beide Seiten insgesamt 850 Millionen Euro investieren. Betriebsbedingte Kündigungen soll es nicht geben. Trotzdem gibt es Kritik.

März

Galeria Kaufhof Frankfurt Zeil

13. März: Auf den zweiten Insolvenzantrag des Konzerns Galeria Karstadt Kaufhof folgt das Aus für bundesweit 52 von 129 Filialen, darunter sieben Warenhäuser in Hessen. Mehr als 5.000 Menschen droht laut dem Gesamtbetriebsrat die Kündigung - "ein rabenschwarzer Tag".

17. März: Die Lkw-Branche ist am Limit. 60.000 Fahrerinnen und Fahrer fehlen. Grund dafür seien die Arbeitsbedingungen und rauen Umgangsformen. Eine hr-Doku begleitet Lkw-Fahrer in ihrem Arbeitsalltag.

Luftaufnahme von oben: Lkw stehen auf einer Raststätte

27. März: Das Pharmaunternehmen Merck streicht an seinem Hauptsitz in Darmstadt 200 Stellen. Weitere 550 stehen bis Ende 2024 auf der Kippe. Grund sind die Inflation und die Abschwächung des Halbleitermarkts. Den Betroffenen sollen alternative Aufgaben im Konzern, Abfindungen und die Option zum vorgezogenen Ruhestand angeboten werden.

April

24. April: Baunatal bleibt Spitzenreiter: Im bundesweiten Fahrradklima-Ranking des ADFC belegt die Stadt im Kreis Kassel zum dritten Mal in Folge den ersten Platz in der Kategorie der Städte von 20.000 bis 50.000 Einwohnern. Frankfurt kommt unter den Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern auf den zweiten Platz. Darmstadt landet in seiner Kategorie erstmals auf Rang drei.

25. April: Das US-Unternehmen Carrier Global kauft den Großteil des Heizungsbauers Viessmann aus Allendorf (Eder). Die Klimasparte inklusive der lukrativen Wärmepumpen geht an den bisherigen Konkurrenten. Im Gegenzug übernimmt die Viessmann-Gruppe ein Aktienpaket von Carrier und wird nach eigenen Angaben einer der größten Anteilseigner. Das gebe den Mitarbeitern eine langfristige Perspektive, gibt sich Firmenchef Max Viessmann überzeugt. Betriebsbedingte Kündigungen seien für drei Jahre ausgeschlossen.

28. April: Mehr als 60 georgische und usbekische Lastwagenfahrer haben fast sechs Wochen lang in Weiterstadt (Darmstadt-Dieburg) um ihre Löhne gekämpft. Nach zähen Verhandlungen überweist das polnische Speditionsunternehmen, für das sie arbeiten, das ausstehende Geld doch noch - die Fahrer verlassen die Raststätte Gräfenhausen an der A5. Eskaliert ist die Lage, als ein polnischer Privatdetektiv versucht, den Streik mit eigener Miliz und panzerähnlichen Fahrzeugen zu beenden.

Streikende LKW-Fahrer sitzen auf der Ladefläche eines Lastwagens und spielen Karten.

Mai

11. Mai: Nach mehr als 140 Jahren schließt die mittelhessische Traditionsbäckerei Steinmüller alle 28 Filialen. Die Branche steckt in einer Krise: Corona-Pandemie und steigende Energiekosten setzen den Bäckereien zu, außerdem leiden sie bereits seit vielen Jahren unter einem Strukturwandel.

14. Mai: Ein 50-Stunden-Streik der Lokführergewerkschaft EVG wird in letzter Minute abgewendet. In einer mündlichen Verhandlung vor dem Arbeitsgericht Frankfurt hat die zuständige Richterin einen Vergleich vorgeschlagen und Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angekündigten Rekordstreiks angedeutet. Es ist bereits der dritte Streikaufruf der EVG seit Februar.

30. Mai: Das Landgericht Wiesbaden verurteilt die Schlüsselfigur im Cum-ex-Skandal, Hanno Berger, wegen Steuerhinterziehung zu einer Gefängnisstrafe. Außerdem muss er 1,1 Millionen Euro zurückzahlen - Honorare, die er unrechtmäßig erhalten habe. Berger gilt als einer der geistigen Väter des Cum-ex-Systems, mit dem sich Investoren eine einmal gezahlte Steuer auf Aktiendividenden mehrfach vom Finanzamt erstatten ließen. Wegen solcher Deals entstand dem Fiskus ein geschätzter Schaden von zehn Milliarden Euro.

Hanno Berger geht in einem Flur.

Juni

6. Juni: Seit vergangenem Herbst produziert Aldi Nord in Hessen Mineralwasser. Kritiker befürchten den "Ausverkauf des Trinkwassers". Eine hessenschau-Recherche zeigt, welche Unternehmen in Hessen am meisten Grundwasser nutzen. Aldi Nord taucht in dieser Auflistung nicht auf, stattdessen der Chemiekonzern Merck, der Betreiber des Industrieparks Höchst Infraserv und der Düngemittelhersteller K+S.

30. Juni: Das vergünstigte Deutschlandticket kommt: Wer in Hessen ein kleines Einkommen hat, kann es für 31 Euro pro Monat bei den Verkehrsverbünden RMV und NVV bestellen. Die Differenz zum normalen Abopreis übernimmt das Land Hessen. Das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket gibt es seit 1. Mai.

Juli

20. Juli: Im Streit um schwach radioaktiven Bauschutt vom Rückbau des stillgelegten Atomkraftwerks Biblis verpflichtet das Regierungspräsidium Darmstadt die Deponie Büttelborn (Groß-Gerau) zur Lagerung. Denn im Kreis Bergstraße gebe es keine eigene Deponie für mineralische Abfälle.

21. Juli: Die Deutsche Bahn will die Planung des Frankfurter Fernbahntunnels beschleunigen. 2040 soll der teils unter der Stadt verlaufende Tunnel samt einer neuen unterirdischen Station fertig sein. Spätestens Anfang 2030 sollen die Bauarbeiten beginnen.

27. Juli: In Hessen sind so viele Menschen wie nie zuvor auf die Grundsicherung angewiesen. Rentner und Frauen sind laut Statistischem Landesamt besonders häufig betroffen. Die Zahl sei auch durch den Zuzug geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer angestiegen.

August

14. August: Nach zehn Jahren Bauzeit wird die Schiersteiner Brücke zwischen Wiesbaden und Mainz für den Verkehr freigegeben. Die alte Schiersteiner Brücke war so marode, dass sie 30 bis 40 Zentimeter absackte und daraufhin gesperrt wurde. Der Neubau sollte ursprünglich nur sechs Jahre dauern.

Eine neu gebaute Autobahnbrücke verläuft über einen Fluss.

15. August: Während immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen sind, kämpfen immer mehr Einrichtungen um ihr Überleben. Von 2021 bis August 2023 sind in Hessen 38 Heime geschlossen worden, wie das Sozialministerium berichtet. Hauptproblem ist dabei der Personalmangel: Gibt es nicht genug Mitarbeiter, müssen Zimmer leer bleiben - und die Einnahmen sinken.

17. August: Der Fachkräftemangel in Hessen steigt auf ein Rekordhoch. Laut einem Report der Bundesagentur für Arbeit können rund 82.000 Stellen nicht besetzt werden. Bis 2028 werden demnach knapp 178.000 Fachkräfte in Hessen fehlen.

21. August: "Klein-Texas" im hessischen Ried: Eine Firma aus Heidelberg stößt dort bei Probebohrungen auf ein Erdöl-Vorkommen, das alle Erwartungen übertrifft. Der neue Bohrplatz liegt neben der Förderanlage in Riedstadt. Bislang ist sie die einzige in Hessen. Zum Heizen wird das Erdöl aus dem Ried übrigens nicht genutzt. Weil es leicht und schwefelarm ist, eignet es sich besser für die Herstellung von Arzneimitteln und Kunststoffen.

September

20. September: In Frankfurt wird das letzte Binding-Bier abgefüllt. Nach mehr als 150 Jahren ist die Brauerei auf dem Sachsenhäuser Berg Geschichte. Grund für die Schließung sind gestiegene Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik. Von Theken und Supermarktregalen wird die Marke Binding trotzdem nicht verschwinden. Die Firma Radeberger will das Bier künftig in Nürnberg brauen lassen.

Ein Binding Bier im Glas vor der Frankfurter Skyline.

26. September: In Darmstadt investiert der Pharmakonzern Merck Millionen in eine neue Produktionsstätte für mRNA-Wirkstoffe. Auch in Hamburg eröffnet Merck eine neue Produktionsstätte. Von der mRNA-Technologie verspricht sich der Konzern Potenzial, Erkrankungen wie Krebs nicht nur zu behandeln, sondern möglicherweise auch zu heilen.

29. September: Auch der zweite Streik von Lkw-Fahrern an der A5-Raststätte Gräfenhausen ist beendet. Mehr als zwei Monate lang haben sie dort auf die Auszahlung ausstehender Löhne gewartet, zwischenzeitlich traten sie in den Hungerstreik. Nun erzielen sie eine Einigung mit der polnischen Spedition, erhalten ihr Geld allerdings von "verantwortungsbewussten Akteuren aus der Lieferkette", wie es der Deutsche Gewerkschaftsbund bezeichnet.

Oktober

6. Oktober: In Hanau eröffnet Google sein erstes Cloud-Rechenzentrum in Deutschland. In der Anlage werden Speicherdienste für gewerbliche Kunden der Google Cloud bereitgestellt. Daten von privaten Verbrauchern werden dort nicht verarbeitet.

11. Oktober: In Folge des unbeständigen Wetters fällt die Apfelernte in diesem Jahr noch geringer aus als erwartet. Die Keltereien in Hessen stellt das vor Herausforderungen. Das Kulturgut Apfelwein sei aber nicht in Gefahr.

19. Oktober: Im Streit um die Salzeinleitung in die Werra einigen sich der Kasseler Salz- und Düngemittelhersteller K+S und der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland mit einem Vergleich. K+S will sich künftig an strengere Vorgaben halten.

23. Oktober: Christiane Benner wird die erste Frau an der Spitze der IG Metall. Die Gewerkschaft wählt sie in Frankfurt zu ihrer neuen Vorsitzenden.

November

8. November: Der Kassel Airport verliert sein letztes vor Ort stationiertes Flugzeug. Die Fluggesellschaft Sundair wird es zum Sommerflugplan 2024 abziehen und streicht zugleich zwei von bisher sechs Verbindungen.

Sundair-Maschine auf dem Rollfeld in Calden

14. November: Der Fuldaer Lebensmittelhändler Tegut übernimmt die Bio-Supermarktkette Basic. Die 500 Mitarbeitenden sollen ihre Stellen behalten. Betroffen sind auch zwei Standorte in Frankfurt.

17. November: Der Reifenhersteller Goodyear will sein Traditionswerk in Fulda zum Jahr 2025 schließen. Mehr als 1.000 Mitarbeitende sind betroffen. Zum Jahresbeginn hatte es noch geheißen, nur die Hälfte der Stellen werde abgebaut.

23. November: Der Ausbau der S6 zwischen Frankfurt und Friedberg durchbricht die Milliardengrenze. Die Inflation habe die Baupreise in die Höhe getrieben, begründet die Deutsche Bahn den Kostenanstieg. Auch die Regionaltangente West wird noch einmal teurer, 1,3 Milliarden Euro sind inzwischen veranschlagt.

Dezember

1. Dezember: Russlands Präsident Putin stoppt die Beteiligung des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport am Flughafen Pulkovo in St. Petersburg per Dekret. Schuld seien die unfreundlichen Handlungen einiger ausländischer Staaten. Fraport hatte 25 Prozent der bisherigen Betreibergesellschaft gehalten und war dafür nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wiederholt kritisiert worden.

10. Dezember: Mit dem Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn geht es aus Frankfurt, Kassel und Fulda häufiger nach Berlin, auch die ICE-Verbindungen aus Wiesbaden nach Dresden und Leipzig werden ausgebaut. Für den Sommer ist außerdem ein TGV nach Bordeaux angekündigt. Gleichzeitig wird es 2024 wohl einen Rekord an Baustellen geben: die Riedbahn wird wegen Modernisierungsarbeiten im Januar für drei Wochen und im Sommer und Herbst für ein halbes Jahr gesperrt.

11. Dezember: Mit einem Jahr Verspätung sind jetzt alle 27 Wasserstoffzüge für das Taunusnetz geliefert und einsatzbereit. Wann sie auf allen vier angedachten Strecken fahren werden, steht weiterhin nicht fest. Zuvor reihten sich mehrere Pannen aneinander: Mitarbeiter des Streckenbetreibers kündigten, außerdem gab es Lieferschwierigkeiten beim französischen Zughersteller Alstom. Immer wieder mussten die Fahrgäste auf Ersatzbusse umsteigen.

Videobeitrag

Video

Endlich! Salzbachtalbrücke wieder befahrbar

das thema_18.12.23
Ende des Videobeitrags

18. Dezember: Eines der größten Verkehrshindernisse in Hessen ist Geschichte, über die Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden fließt wieder der Verkehr - zumindest über den südlichen Brückenteil. Auf zunächst je zwei verengten Fahrstreifen ist die A66 nun wieder sowohl in Richtung Frankfurt als auch in Richtung Rüdesheim befahrbar. Bis 2025 soll die Brücke vollständig fertiggestellt werden.