Eine gute Woche vor der Landtagswahl in Hessen liegen CDU und Regierungschef Boris Rhein im aktuellen ARD-Hessentrend klar vorn. Der Rückstand der SPD mit Spitzenkandidatin Nancy Faeser ist größer geworden. Aber nicht nur die Koalitionsfrage bleibt spannend.
Noch gut eine Woche bis zur Landtagswahl. Wie die Parteien bei den Wählern abschneiden, zeigt eine aktuelle Umfrage – eine repräsentative Studie von infratest dimap, im Auftrag der ARD. Zu den Ergebnissen eine Einschätzung von Ute Wellstein, der Leiterin des Landtagsstudios in Wiesbaden.
Im Schatten des prominenteren Trios von CDU, SPD und Grünen führen die Spitzenkandidaten von AfD, FDP und Linke ihren ganz eigenen Wahlkampf. Für die einen geht es um die politische Existenz, die anderen stehen trotz Höhenflugs im Abseits.
Gut drei Wochen vor der Landtagswahl hat die CDU um Ministerpräsident Rhein in der aktuellen hr-Umfrage einen deutlichen Vorsprung. Für eine Koalition gegen die Union würde es schon rechnerisch knapp. SPD und Grünen sitzt die AfD im Nacken.
Im hr-Hessentrend vor der Landtagswahl hat die AfD die Grünen eingeholt und liegt nur knapp hinter der SPD. Mehrere Parteien sehen die Ursache dafür in der Ampel-Koalition im Bund. Währenddessen liebäugelt die AfD mit der Idee, Koalitionspartner der CDU zu werden.
Alles deutet darauf hin, dass die CDU auch die kommende Landesregierung anführt. Das hat nur zum Teil mit ihrer Politik in Hessen zu tun. Ein Kommentar.
Gut drei Wochen vor der Landtagswahl hat die CDU um Ministerpräsident Rhein in der aktuellen hr-Umfrage einen deutlichen Vorsprung. Für eine Koalition gegen die Union würde es schon rechnerisch knapp. SPD und Grünen sitzt die AfD im Nacken.
Wirtschaft, Bildung, Freiheit: Auf diese Themen setzt die FDP bei ihrem Ziel, mit der Landtagswahl die Zeit als Oppositionspartei zu beenden. Spitzenkandidat Naas erhielt den meisten Beifall für Attacken auf einen Partner der Ampelkoalition in Berlin.
Vier Monate vor der Landtagswahl eröffnet die hessische FDP auf ihrem Parteitag in Wetzlar endgültig den Wahlkampf. Ihr Spitzenkandidat Naas ist längst auf Betriebstemperatur. Hinter seinen Attacken auf die Grünen stecken auch Sorgen.
Die CDU sieht sich für solide Arbeit belohnt, die Grünen nehmen Kurs auf die Staatskanzlei und die SPD kann sich ihren Verlust nicht ganz erklären. Während sich die einen für gute Ergebnisse loben, ist der hr-Hessentrend für andere eine "bittere Momentaufnahme".
Sieben Monate vor der Landtagswahl läuft es für die CDU und ihren Ministerpräsidenten Rhein: Im hr-Hessentrend liegen beide weit vorn, und die SPD verliert an Boden. Doch selbst wenn es so bliebe, wäre die wichtigste Frage offen.
Ministerpräsident Boris Rhein und seine CDU haben Grund zum Optimismus - aber nicht zum Zurücklehnen. Denn der hr-Hessentrend zeigt auch: Die Wunschkoalition mit den höchsten Zustimmungswerten ist eine ohne die Christdemokraten.
Die Umfragewerte im Keller, die Bundespartei zerstritten und die #MeToo-Affäre noch nicht ausgestanden: Ein Jahr vor der Hessen-Wahl will sich die Linke auf dem Parteitag am Wochenende in Dietzenbach sortieren.
Die Ergebnisse des hr-Hessentrends machen es deutlich: Die Sorge um den eigenen Wohlstand wächst, besonders jüngere Menschen plagen Abstiegsängste. "Die Leute merken, dass die Luft dünner wird", sagt der Frankfurter Soziologe Thomas Scheffer im Interview.
Die Gemütslage bei den Parteien ist nach dem hr-Hessentrend höchst unterschiedlich. CDU und Grüne sind trotz sinkender Zustimmung zur Regierungsarbeit bester Laune, andere suchen dagegen die Schuld auf Bundesebene.
Den aktuellen Hessentrend prägen die Folgen des Ukraine-Kriegs. Die Landesregierung hat darauf nur begrenzt Einfluss. Doch sie muss mehr tun als bisher, will sie von den Wählern nicht abgestraft werden.
Ein Jahr vor der Landtagswahl in Hessen ist das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler in die CDU ungebrochen hoch - obwohl die Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit steigt. Die Grünen holen auf und ziehen mit der SPD gleich. Die AfD legt zu. FDP und Linke verlieren.
Die ganze Partei unter Beobachtung des Verfassungsschutzes? Dieses Urteil hat auch die AfD in Hessen kalt erwischt. Die Parteispitze gibt sich kämpferisch, aber die Unruhe ist groß.
Die Umfrageergebnisse des aktuellen hr-Hessentrends bestätigen die CDU als stärkste Kraft - dienen aber auch den anderen Parteien zur Zuversicht. Die SPD wähnt sich nun bereit für ein Duell, die Grünen für einen Dreikampf. Die Reaktionen aus der Landespolitik.
Mit den neuen Corona-Lockerungen haben die wenigsten Hessen ein Problem. Der hr-Hessentrend zeigt: Den meisten machen der Ukraine-Krieg und seine möglichen Folgen viel mehr zu schaffen. Die Flüchtlingsfrage spielt dabei keine große Rolle.