Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen hat im Juni zugenommen. Die Bundesagentur für Arbeit macht dafür die Folgen des Ukraine-Kriegs verantwortlich, erwartet aber keine dauerhafte Belastung des Systems. [mehr]
Wiesbaden: Im vergangenen Jahr gab es so viele Kirchenaustritte wie noch nie: Rund 360.000 Gläubige kehrten der katholischen Kirche deutschlandweit den Rücken. In Hessen allein traten im Jahr 2020 rund 30.000 Katholiken und Katholikinnen aus.
[Videoseite]
Kassel: Die Stadt Kassel baut die Infrastruktur für den Radverkehr aus. Zu spät, sagen die einen. Zur Diskriminierung der Autofahrer, fürchten die anderen. Und auch beim ÖPNV hapert es laut Experten. Unternimmt die Stadt genug? [mehr]
Wiesbaden: Hessischen Sicherheitsbehörden sind in den ersten beiden Monaten nach Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine mehrere Straftaten gegen Russen oder russische Gemeinschaften bekannt geworden. [mehr]
Wiesbaden: In Wiesbaden beherrscht seit Jahren das Auto die Straßen: Die Stadt hat die meisten Autos pro Einwohner unter den hessischen Großstädten, hinzu kommen 80.000 Pendler. Und: In keiner anderen hessischen Großstadt wird so wenig Fahrrad gefahren. Was also tut die Stadt für eine Verkehrswende? [mehr]
Darmstadt: Der Platz in der Stadt ist begrenzt. Müssen wir den Verkehrsraum also neu aufteilen? "Ja", meint die Stadt Darmstadt. Doch bleiben dabei Verkehrsteilnehmer auf der Strecke? [mehr]
Frankfurt: Seit 2019 investiert die Stadt Frankfurt vermehrt in den Radverkehr. Es sollen mehr Menschen mit dem Rad fahren, das Gefühl der Sicherheit soll steigen. Doch die Zahl der Pendler, die auf ein Auto angewiesen sind, ist hoch. [mehr]
Offenbach: Die Stadt Offenbach will den nächsten Schritt bei der Verkehrswende gehen. Erst im Mai eröffnete sie einen neuen Radweg nach Neu-Isenburg, zahlreiche Fahrradstraßen wurden gebaut. Gleichzeitig steigt die Zahl der Autos, die Straßen werden voller. Wie passt das zusammen? [mehr]
Wer nutzt welche Verkehrsmittel in Hessen? Wie sieht es auf dem Land aus, wie in der Stadt? Wie weit ist Hessen bei der angestrebten Verkehrswende? Der Verkehrscheck auf hessenschau.de. [mehr]
Frankfurt: Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen hat sich in Hessen im ersten Quartal 2022 gegen den Bundestrend auf vergleichsweise hohem Niveau gehalten. [mehr]
Wachsende Wirtschaft und viele freie Stellen: In Hessen zeigt sich der Arbeitsmarkt äußerst stabil. Die Arbeitslosenquote sank im Mai erstmals wieder auf Vor-Corona-Niveau. [mehr]