Mit dem bisherigen Verfassungsschutz-Präsidenten Schäfer erhält die hessische Landespolizei einen neuen Chef. Affären, Intrigen und ein bisschen Parteipolitik: Drei der bisherigen vier Amtsinhaber mussten vorzeitig gehen. [mehr]
Die hessische Polizei bekommt mit Robert Schäfer einen neuen Präsidenten - und der Verfassungsschutz braucht deshalb auch einen neuen. Beide Behörden stehen in der Kritik. Und die Personalie stößt auf Unverständnis bei der Opposition im Landtag. [mehr]
Seit 100 Tagen ist Boris Rhein Ministerpräsident von Hessen. Er schreibt sich Weichenstellungen bei den Kernthemen Sicherheit und Klimaschutz zu. Für die Opposition war er bisher lediglich ein "Strahlemann an Gartenzäunen". [mehr]
In Frankfurt sollen Vorgesetzte versucht haben, rechte Chat-Botschaften eines Polizisten zu vertuschen. Mitten in den Ferien streitet der Landtag über die Schlussfolgerungen. Markiert der Fall einen weiteren Tiefpunkt - oder steht er gar für die erhoffte Wende im Polizeiapparat? [mehr]
Frankfurt: Nach neuen Ermittlungen wegen rechter Chatinhalte gegen Frankfurter Polizisten hat das Präsidium erste Konsequenzen gezogen. Gegen die fünf Beamten - darunter drei Führungskräfte - wurden Disziplinarverfahren eingeleitet. Mehrere Abteilungen sollen neu aufgestellt werden. [mehr]
Frankfurt: Erneut sind Frankfurter Polizisten ins Visier von Ermittlungsbehörden geraten. Fünf Beamte des Polizeipräsidiums wurden nach Durchsuchungen vom Dienst suspendiert - darunter Vorgesetzte. Die SPD kritisiert dafür auch Innenminister Beuth. [mehr]
Gießen: Nachdem im Internet das Video einer rassistischen Beleidigung durch einen Gießener Polizisten aufgetaucht ist, ermittelt nun auch die Staatsanwaltschaft. Wie der mutmaßliche Betroffene dem hr berichtete, versuchte er zuvor mehrfach, den Polizisten anzuzeigen - vergeblich. [mehr]
Gießen: Ein Internet-Video zeigt, wie ein Gießener Polizist einen Mann rassistisch beleidigt. Die Polizei zeigt sich betroffen. Gegen den Beamten wird nun ermittelt. [mehr]
Darmstadt: Beamte des Polizeipräsidiums Südhessen sollen in einer Chatgruppe Mobbing gegen Kollegen organisiert haben. Das gipfelte womöglich in Körperverletzung. Am Rande ermittelt die Staatsanwaltschaft auch wegen rechter Umtriebe. [mehr]
Frankfurt: In einer Chatgruppe sollen sie Nazi-Bilder geteilt und Minderheiten beschimpft haben: Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen fünf Polizisten des 1. Reviers in Frankfurt erhoben. Der Fall steht im Zusammenhang mit den rechtsextremen "NSU 2.0"-Drohschreiben. [mehr]
Darmstadt: Erneut gibt es einen Skandal um rechtsextreme Chats bei der Polizei. Diesmal sind die Beschuldigten Beamte des Polizeipräsidiums Südhessen in Darmstadt. Der Inhalt der Chats kam durch Recherchen der Frankfurter Rundschau ans Licht. [Videoseite]
Darmstadt: Ein Foto mit angeklebtem Hitler-Bart in der Dienststube: In einer Chatgruppe sollen Polizisten aus dem Präsidium Südhessen rechte Inhalte getauscht haben. Den Beamten wird laut einem "FR"-Bericht noch mehr zur Last gelegt. Das Präsidium bestätigt Ermittlungen - bleibt aber äußerst vage. [mehr]
Wie viel Zugriff ist legitim? Geht es nach der schwarz-grünen Landesregierung in Hessen, unterstehen ihr zukünftige Chefs des Landeskriminalamtes als politische Beamte. Die Opposition hält das für einen Verfassungsbruch - und nicht für den einzigen. [mehr]
Wiesbaden: Im Kampf gegen Rechtsextremismus und Fehlverhalten bei der Polizei setzt Innenminister Beuth (CDU) auch auf die Selbstreinigungskräfte bei den Sicherheitskräften. [mehr]
Wiesbaden: Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat Informationen zu den Ermittlungsständen in den teils seit Jahren laufenden Verfahren wegen rechter Chats angemahnt. [mehr]
Die Polizei habe ein Problem mit Rassismus und Rechtsextremismus, konstatiert die ehemalige Chefin des Landeskriminalamts, Sabine Thurau. Sie spricht sich in einem Interview für eine Studie zu diesem Thema aus. [mehr]