Eine Serie von Trinkgläsern, ein Lego-Bausatz des VW Käfers und ein Kugelbahnsystem aus Holzwürfeln zählen zu den Gewinnern des diesjährigen "Plagiarius"-Preises. Aber auch ein hessischer Hersteller ist nicht vor Produktpiraterie sicher.
Die Sparkassen in Deutschland wollen ihre Geldautomaten weiterhin flächendeckend zur Verfügung stellen, auch wenn diese von Kriminellen immer wieder gesprengt werden.
Der GDL-Streik hat begonnen. Hessens Bahnhöfe wirken vielerorts wie verwaist. Für die Inhaber der Bahnhofsgeschäfte ist das "eine Katastrophe". Sie rechnen mit bis zu 60 Prozent Umsatzverlust während der Streiktage.
Fachkräfte werden in allen Branchen händeringend gesucht – wie auch am Frankfurter Flughafen. Mit der sogenannten Wechselprämie versuchen Unternehmen, um neue Arbeitskräfte zu werben.1.000 Euro Prämie gibt es zum Beispiel bei der Bodenabfertigung.
In einem Themenschwerpunkt beleuchtet die hessenschau diese Woche die Geschichte des Automobilbauers Opel in Rüsselsheim. In Folge 4 geht es um einen Club der 2.800 treuesten Opelaner aus aller Welt. Sie basteln, suchen und tauschen seltene Ersatzteile.
Der hessische Autobauer Opel stellt seit genau 125 Jahren Autos her. Ein neues, sogenanntes Konzeptauto heißt "Experimental". Mit der Idee wollen Auto-Designer in Rüsselsheim herausfinden, was den Geschmack der Leute trifft. Die hessenschau hat sich das angeschaut.
Das Technologieunternehmen Heraeus in Hanau und der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF haben in China ein Gemeinschaftsunternehmen zur Rückgewinnung von Edelmetallen aus Fahrzeugkatalysatoren in Betrieb genommen.
Obwohl sie ganz ohne Verkaufspersonal auskommen, müssen die Mini-Supermärkte Tegut Teo sonn- und feiertags geschlossen bleiben. Eine Reform des hessischen Ladenöffnungsgesetzes soll das ändern. Für diesen Fall kündigte das Unternehmen jetzt die Eröffnung neuer Teos an.
Diese Woche erzählen wir jeden Tag einen Teil der Geschichte des hessischen Autobauers Opel. Ab den 90ern wird’s bei Opel holprig – nicht nur auf der Teststrecke.
Nähmaschinen und Fahrräder haben Opel früh international berühmt gemacht. Doch die Söhne von Adam Opel wollten etwas anderes ausprobieren. Sie bauten 1899 das allererste Opel-Auto "Lutzmann".
Die guten Bewertungen bei Stiftung Warentest haben die Frankfurter Firma Emma und ihre Matratzen bekannt gemacht. Auch für Verbraucher aus Hessen ist das oftmals ein Kaufargument. Bis sie die Ware bekommen, kann es allerdings dauern.
Die guten Bewertungen bei Stiftung Warentest haben die Frankfurter Firma Emma und ihre Matratzen bekannt gemacht. Auch für Verbraucher aus Hessen ist das oftmals ein Kaufargument. Bis sie die Ware bekommen, kann es allerdings dauern.
Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof hat beim Amtsgericht Essen einen Insolvenzantrag gestellt. Für die Kaufhaus-Kette ist es bereits die dritte Insolvenz innerhalb von nicht mal vier Jahren. Überraschend kommt das für Verantwortliche in Hessen nicht.
Die Pläne für einen neuen Wolkenkratzer am alten Frankfurter Polizeipräsidium wackeln. Nach der Pleite des Investors gehört nun auch das Frankfurter Projekt zur Insolvenzmasse. Die Stadt befürchtet Stillstand auf der Baustelle.
Rund 20 Prozent der Shisha-Bars in Frankfurt könnten in diesem Jahr Pleite gehen, schätzt ein Insider. Grund ist auch eine neue Vorschrift für Verpackungsgrößen. Viele Betreiber kaufen Tabak jetzt auf dem Schwarzmarkt – ein Risiko für die Gesundheit.
Das Familienunternehmen Viessmann in Allendorf/Eder (Waldeck-Frankenberg) hat den Verkauf seiner Klimasparte an den US-Konzern Carrier Global abgeschlossen.
Die Nachfrage nach antialkoholischem Sekt steigt, insbesondere im Ausland. Auch das Angebot von Winzern hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Erfunden wurde die alkoholfreie Alternative in Hessen – von Carl Jung aus Rüdesheim.
Wer in Hessen mit Bus und Bahn unterwegs ist, muss dafür bald mehr zahlen: Die zwei großen Verkehrsverbünde RMV und NVV erhöhen zum Jahreswechsel ihre Ticketpreise.
Das Verfahren, nach dem orangefarbener Wein hergestellt wird, ist uralt – und hat sich jetzt zum Trend entwickelt. Einige Winzer haben sich auf diesen besonderen Wein spezialisiert. Aber was ist das Geheimnis dieses Weines? Die hessenschau hat nachgefragt.
Rund 20 Prozent der Shisha-Bars in Frankfurt könnten nächstes Jahr Pleite gehen, schätzt ein Insider. Grund ist auch eine neue Vorschrift für Verpackungsgrößen. Viele Betreiber kaufen Tabak jetzt auf dem Schwarzmarkt – ein Risiko für die Gesundheit.