Deniz Ohdes Roman "Streulicht" wurde für das Lesefest "Frankfurt liest ein Buch" ausgewählt. Im Interview erzählt die Autorin von wahr gewordenen Träumen, Bildungsungerechtigkeit und wie sie der Industriepark Höchst zu ihrem Buchtitel inspiriert hat.

Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen
Audiobeitrag

Audio

Frankfurt liest ein Buch: Deniz Ohde "Streulicht"

Autorin Deniz Ohde
Ende des Audiobeitrags

Deniz Ohdes Roman "Streulicht" ist das Buch, das im Zentrum des Lesefests "Frankfurt liest ein Buch" 2023 steht: Über 77 Veranstaltungen in Schulen, Buchhandlungen, Bibliotheken, Kinos, Kultureinrichtungen, Museen und vielen Orten mehr beschäftigen sich mit "Streulicht".

In dem Roman geht es um eine Ich-Erzählerin aus "kleinen Verhältnissen", die in ihre Heimat in der Nähe eines Industrieparks zurückkommt. Sie erinnert sich an ihre türkische Mutter und an ihren Vater, der vierzig Jahre in der Fabrik gearbeitet hat. Auch über ihre abgebrochene Schullaufbahn am Gymnasium und ihren Umweg über den zweiten Bildungsweg denkt sie nach und fragt sich, warum sie sich trotz ihrer Aufstiegsgeschichte eigentlich als Gescheiterte fühlt.

Die Autorin Deniz Ohde hat selbst einen Migrationshintergrund und Abitur auf dem zweiten Bildungsweg gemacht. Im hessenschau.de-Interview erzählt die 34 Jahre alte Frankfurterin, warum man sie nicht mit der Romanfigur verwechseln sollte und dass sie sich endlich von ihrer Heimatstadt gesehen fühlt.

hessenschau.de: Ihr Buch wurde für das Lesefest "Frankfurt liest ein Buch" ausgewählt. Es wird sich in etlichen Veranstaltungen und vielen Schulen mit "Streulicht" beschäftigt. Wie fühlt sich das an?

Deniz Ohde: Ich finde das verrückt. Als ich noch in Frankfurt gelebt habe, habe ich immer im Hinterkopf gehabt: Vielleicht wird eines Tages einer meiner Romane auch dafür ausgewählt. Ich habe natürlich nicht damit gerechnet, dass es gleich mein Debütroman sein wird.

Für mich geht damit ein Traum in Erfüllung, es ist eine Auszeichnung, auf diese Art und Weise von meiner Heimatstadt gesehen zu werden.

hessenschau.de: Der Roman heißt "Streulicht". Wofür steht dieser Titel?

Deniz Ohde: Streulicht steht einerseits für die Szenerie des Orts, für das Licht, das nachts vom Industriepark ausgeht und den Himmel seltsam erleuchtet. Gleichzeitig ist es auch eine gute Beschreibung für die Ich-Erzählerin, der an einer Stelle vorgeworfen wird, dass sie ihr Licht unter den Scheffel stellen würde.

Insofern steht das Streulicht auch für die Persönlichkeit der Erzählerin und ihre Verwobenheit mit diesem Ort.

Industriepark Höchst bei Nacht

hessenschau.de: Welche Parallelen gibt es zwischen Ihnen und der Ich-Erzählerin?

Deniz Ohde: Ich bin in Sindlingen (Stadtteil von Frankfurt, Anm. d. Red.) aufgewachsen, das liegt am Industriepark Höchst. Ohne mein Aufwachsen mit dieser merkwürdigen Industriepark-Kulisse im Hintergrund hätte ich den Ort des Buches nicht erfinden können.

Der Migrationshintergrund ist auch eine Parallele, die man sehen kann, mein Vater kommt aus der Türkei. Aber meine Familienkonstellation ist nicht so wie im Roman, ich würde ihn nie als autobiografisch bezeichnen. Ich habe mich zwar inspirieren lassen durch meine eigene Schullaufbahn und eine Figur erfunden, die auch durch verschiedene Schulstationen geht.

Aber diese Figur ist sehr passiv, hat eigentlich keinerlei eigene Träume oder einen Grund, warum sie ihren Bildungsweg weiter gehen will. Für mich dagegen war schon sehr früh klar, dass ich Schriftstellerin werden will. Dann habe ich mir einen Fünfjahresplan gemacht, und fast auf den Tag genau fünf Jahre später ist mein erster Roman erschienen.

Weitere Informationen

Deniz Ohde

Deniz Ohde, geboren 1988 in Frankfurt am Main, studierte Germanistik in Leipzig, wo sie heute auch lebt. Für ihren Debütroman "Streulicht", der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreis stand, wurde sie mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung und dem aspekte-Literaturpreis 2020 ausgezeichnet.

Ende der weiteren Informationen

hessenschau.de: Sie gönnen dem Leser keine Erlösung von der Außenseiter-Rolle der Ich-Erzählerin, sie duldet alles schweigsam, obwohl sie über den zweiten Bildungsweg sogar an die Uni gekommen ist. Warum?

Deniz Ohde: Ich wollte die Wut auf die Ungerechtigkeiten, die sie erlebt, nicht einfach auflösen, indem sie ein Gegenwort spricht, und dann ist die Situation gelöst. Ich wollte diese Wut in den Lesern entstehen lassen. Das hat gut geklappt. Viele Leute waren sauer und haben mich gefragt: Warum sagt die denn nie was?

hessenschau.de: Welche Erfahrung wollten Sie mit dem Roman sichtbar machen?

Deniz Ohde: Ich wollte literarisch fassbar machen, wie es ist, durch das Raster des Bildungssystems zu fallen. Man wird dabei unsichtbar, verschwindet, während die anderen weitergehen. Ich wollte anhand der konkreten Erfahrung der Erzählerin darstellen, dass hinter Statistiken über Leute, die von der Schule fliegen, menschliche Erfahrungen stecken.

Mir ging es nicht um einen moralischen Zeigefinger, deswegen habe ich im Text auch keine technischen Begriffe wie "Rassismus" oder "Klassismus" verwendet. Ich will keine Gesellschaftsdiagnosen liefern, sondern interessiere mich für die literarische Umsetzung.

hessenschau.de: Die Ich-Erzählerin hat als Mädchen aus einer Arbeiterfamilie mit türkischer Mutter ein ständiges Grundgefühl der Ablehnung. Inwieweit haben Sie das selbst erlebt?

Deniz Ohde: Ich glaube jeder, der in den Neunzigerjahren mit einem Migrationshintergrund aufgewachsen ist, hat ungefähr dasselbe erlebt. Die ganze Grundstimmung war rassistisch. Es gab die ganzen Anschläge, es gab Komiker, die sich lustig über Ausländer gemacht haben - das war der Tenor.

hessenschau.de: Denken Sie, dass sich in den Schulen seit den Neunziger Jahren etwas verändert hat?

Deniz Ohde: Ich denke, es gibt dafür heute ein anderes Bewusstsein. Es ist mehr Leuten klar, dass es Rassismus gibt und man von Erfahrungen berichten kann, ohne dass einem gesagt wird, dass man sich das nur einbildet.

Es hat sich natürlich über die verschiedenen Generationen, die seit den 1960er- oder 1970er-Jahren hier aufgewachsen sind, auch eine ganz andere Kultur etabliert. Die Leute, die hier seit Generationen leben, haben das Land ja quasi mitgestaltet, und das spürt man irgendwann auch.

hessenschau.de: Das Buch ist Ihren Eltern gewidmet. Wie haben sie darauf reagiert?

Deniz Ohde: Meine Eltern sind total stolz, ich kann meinen Vater nicht stoppen, jedem ein Buch zu schenken, den er trifft. Sie finden es vor allem witzig, dass jetzt Sindlingen oder der Frankfurter Westen so einen kleinen Ruhm erfahren. Früher wollte mich dort niemand besuchen, weil es für alle zu weit weg war.

hessenschau.de: Womit beschäftigen Sie sich gerade?

Deniz Ohde: Ich arbeite jetzt seit ungefähr anderthalb Jahren an meinem zweiten Roman. Und der wird auch irgendwann erscheinen. Aber das ist alles, was ich sagen kann, sonst ist alles noch streng geheim. 

Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen