Kathrin Röggla entwirft in ihrem mit dem Wortmeldungen-Literaturpreis ausgezeichneten "Bauernkriegspanorama" das Bild einer Gesellschaft, die von sozialer Spaltung und gesellschaftlicher Regression geprägt ist. [zur hr2.de Audioseite]
Frankfurt: Anne Weber ist die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2020. Ihr Roman "Annette, ein Heldinnenepos" erzählt die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau. Für die Jury ein "grandioses Stück Literatur". [mehr]
Darmstadt: Die Corona-Zeit hat die Pläne von Tennisspielerin Andrea Petkovic ordentlich durcheinander gewirbelt. Immerhin ihr Debütroman ist an diesem Donnerstag pünktlich veröffentlicht worden. [mehr]
Ist die Wiederwahl von Donald Trump noch zu verhindern? Die bei Berlin lebende US-Autorin Nell Zink ist skeptisch. In ihrem neuen Roman "Das Hohe Lied" aber trotzt eine Familie den politischen und persönlichen Katastrophen. [mehr auf hr-inforadio.de]
Ihr Handwerk ist das Improvisationstheater, und daraus hat Dominique Macri etwas völlig Neues geschaffen: Mit ihrem "Poetic Recording" tritt die Marburgerin bei Kongressen und Tagungen auf und fasst diese in lyrischer Form zusammen. [Videoseite]
Wehrheim im Taunus ist sein Zuhause, der Urgrund seiner Erfahrungen. Olaf Velte hat der Verlagswelt in Frankfurt den Rücken gekehrt, um auf der anderen Seite des Taunuskamms ein Leben als Schafzüchter, Journalist und erfolgreicher Lyriker zu führen. Gerade hat er seinen 16. Gedichtband veröffentlicht. [Videoseite]
Gerade hat der Gothic-Fan sein Lehrerexamen in Philosophie und Geschichte bestanden: Martin Piekar aus Frankfurt. Kneipengänge und social Media Erfahrungen verarbeitet er zu Gedichten – die ihm schon fünf Literaturpreise gebracht haben. Gerade hat er ein Literatur-Stipendium im Schwarzwald angetreten. [Videoseite]
Lisa Goldschmidt, Wahloffenbacherin und Psychologin, setzt die Worte wie Bilder auf`s Papier. Die mehrfache Preisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen/Thüringen begeistert Publikum wie Fachwelt gleichermaßen. Mit 25 legt sie ihren ersten Band mit Gedichten über Pina Bausch vor. Jetzt nutzt sie das Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg, um konzentriert an ihrem nächsten Zyklus zu arbeiten. [Videoseite]
Dalibor Markovic, Sachsenhäuser, Beatboxer und Lyriker - derzeit ist er fast komplett in Corona-Pause, was Bühnenauftritte angeht. Zuhause zeigt er, wie er arbeitet und wie seine Slam-Lyrik geschrieben aussieht. Aber da ihm die Geschichten fürs Slammen ohnehin allmählich zu kurz wurden, widmet er sich daher einem neuen Projekt. Im Herbst erscheint sein erster Roman. [Videoseite]
Leif Randts neuer Roman wird frenetisch in der Presse gefeiert. Die "ZEIT" etwa schreibt, "Allegro Pastell" sei "definitiv eines der wichtigsten deutschen Bücher der Gegenwartsliteratur" der letzten 25 Jahre. [zur hr-fernsehen.de Videoseite]
Frankfurt: Ende Februar veröffentlicht die Frankfurter Autorin Jasmin Schreiber ihren Debütroman. Tage später werden wegen Corona sämtliche Lesungen abgesagt, die Kulturszene liegt brach. Jetzt organisiert die Autorin Literatur-Livestreams. Ein Interview. [mehr]
Für den Schriftsteller Ingo Schulze hätte der März ein ereignisreicher Monat werden sollen. Auf der Leipziger Buchmesse und auf einer Lesereise wollte er seinen neuen Roman vorstellen. Stattdessen sitzt er wegen Corona zuhause. [mehr auf hr-inforadio.de]
Darmstadt: Freunde kämpfen sich nach einem Flugzeugabsturz im Regenwald zurück in die Zivilisation: Die Idee zum eigenen Action-Thriller trug Shadi Rassiane aus Darmstadt lange in sich, aber die Zeit zum Aufschreiben fehlte. Dann kam Corona. [mehr]
Frankfurt: Sie zeichnet mit klaren, kräftigen Strichen und verwendet meist nur drei Farben im Retrolook. Das hat mit den Schürzen ihrer Großmutter zu tun, erzählt die Frankfurter Illustratorin Sabine Kranz. [mehr]
Wiesbaden: Zum Internationalen Kinderbuchtag stellen wir Nico Sternbaum aus Wiesbaden vor. Er schreibt und zeichnet Kinderbücher. Das Mitmachbuch "Schüttel den Apfelbaum" wollte erst kein Verlag veröffentlichen, jetzt steht es auf der Spiegel-Bestsellerliste. [mehr]
Über 9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich kommen jährlich auf den Markt. Um da den Überblick zu behalten und die wirklich wertvollen Publikationen zu identifizieren, gibt es den "Leipziger Lesekompass". Welche Bücher er für 2020 empfiehlt, lesen Sie hier. [mehr auf hr1.de]
Ein kleiner Maulwurf will rausfinden, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Diese Geschichte hat sich schon über drei Millionen Mal verkauft. Werner Holzwarth hat sie sich vor 30 Jahren ausgedacht. Schuld war ein Dobermann. [zur hr-fernsehen.de Videoseite]
Wiesbaden: Erfolgsautor Jan Costin Wagner packt im Auftakt zu einer neuen Reihe ein heißes Thema an: Mord an Kindern. Schauplatz des Verbrechens ist nicht wie gewohnt Finnland, sondern Wiesbaden. Ein Interview. [mehr]
Sie haben geheime Waffenlager und Todeslisten mit den Namen ihrer politischen Gegner: Rechtsextreme, die sich auf die Übernahme der Macht in Deutschland vorbereiten - am Tag X. Viele von ihnen stammen aus Spezialeinheiten von Bundeswehr und Polizei. [mehr auf hr-inforadio.de]
Die Rettung des Klimas bleibt ein Reizthema. Ein Streitpunkt sind machbare, effiziente Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Daniel Hautmann hat sich für sein Buch einige Windkraft-Projekte angesehen. Manches davon könnte auch Science-Fiction sein. [mehr auf hr-inforadio.de]
Frankfurt: Sie wurden von der BRD gerufen, man nannte sie "Gastarbeiter": Über seine Erfahrungen als Kind einer kroatischen Fabrikarbeiterin in Frankfurt spricht der Buchautor Alem Grabovac im Interview. [mehr]
Die Rettung des Klimas bleibt ein Reizthema. Ein Streitpunkt sind machbare, effiziente Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Daniel Hautmann hat sich für sein Buch einige Windkraft-Projekte angesehen. Manches davon könnte auch Science-Fiction sein. [mehr auf hr-inforadio.de]
Noch sind die meisten Schulen offen - und die Politik setzt alles daran, dass das auch so bleibt. Doch der Protest der Schülerinnen und Schüler wird lauter. Für echten hybriden Unterricht sind die meisten Schulen jedoch noch immer nicht ausgerüstet. Pausder hat viele Ideen, wie es besser laufen könnte. [mehr auf hr-inforadio.de]
Ria Endres lebt schon lange in Frankfurt.
Die Schriftstellerin liebt ihr Viertel, das Frankfurter Nordend. Sie hat miterlebt, wie sich das soziale Gefüge dort verändert.
[zur hr2.de Sendung]
Eine einsame Hütte mitten in der Natur ohne Strom und fließendes Wasser: 2019 erfüllt sich Wolfgang Büscher einen Kindheitstraum und zieht in den Wald an der hessisch-westfälischen Grenze, wo er aufwuchs. Doch er erlebt Dramatisches: das Sterben seiner Mutter und das Sterben der Bäume. Sturm, Hitze und Käferplage bringen den halben Wald um. [mehr auf hr-inforadio.de]
Was Studien belegen, treibt auch den Psychiater Jakob Hein um: Die Coronakrise belastet Kinder und Jugendliche enorm. Im Interview spricht er über die Aufgabe von Eltern, den Umgang mit der neuen Normalität und darüber, warum man Corona-Demonstranten nicht psychisch pathologisieren sollte. [mehr auf hr-inforadio.de]
Noch können wir die globale Erderwärmung stoppen, sagt Klimaforscher Mojib Latif. Denn gerade die Corona-Krise biete die einmalige Chance, "zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen" und die Wende in der Klimapolitik zu schaffen. Ein Gespräch über Optimismus, Hass-Mails und neue Wege der Wissenschaftskommunikation. [mehr auf hr-inforadio.de]
Wie bewältigt eine Gesellschaft das Böse in der eigenen Geschichte? Mit dieser Frage beschäftigt sich die aus den USA stammende Philosophin Susan Neiman und empfiehlt ihrem Geburtsland, von den Deutschen zu lernen. Nach dem Tod von George Floyd hat sie die Hoffnung, dass immer mehr Amerikaner das Erbe von Rassismus und Sklaverei überwinden wollen. [mehr auf hr-inforadio.de]
Als Verena Friederike Hasel das erste Mal in Neuseeland war, verliebte sie sich in das Land. Als sie mit ihrer Familie zurückkehrte, entdeckte sie eine ganz andere Art, Schule zu gestalten. Auch während des Lockdowns funktionierte der Unterricht im "Bildungswunderland" weiter. [mehr auf hr-inforadio.de]
Den Computer veranken wir Konrad Zuse, die Rechtschreibung Konrad Duden das Telefon kommt aus Hessen und das Elfmeterschießen ist eine Frankfurter Erfindung. Die Autorin Andrea Gunkler aus Waldhessen hat die besten Geschichten rund um die besten hessischen Erfindungen gesammelt. [zur hr-fernsehen.de Videoseite]
Hanau: Dirk Rohrbach ist von der Quelle des Missouri zur Mündung des Mississippi gepaddelt. Das sind rund 6.000 Kilometer. Im Interview erzählt der Hanauer Arzt von Huckleberry Finn-Momenten, von Sehnsuchtsorten und wie alles anfing auf der Kinzig. [mehr]
Man kann sich entweder richtig ernähren, falsch oder gar nicht. Dabei scheint auch Letzteres in Maßen richtig zu sein, sagt der Experte Dr. Andreas Michalsen. In hr1-Koschwitz am Morgen sprachen wir mit ihm über das Fasten und wie es dem Körper hilft, sich zu ordnen. Sogar Krebserkrankungen soll das Fasten beeinflussen. [mehr auf hr1.de]
Wir investieren immer mehr in die Bildung. Aber gerechter macht das unsere Schulen nicht. Mit den Bildungschancen wächst auch die Ungleichheit und es entstehen neue Konflikte. Das ist die These des Soziologen Aladin El-Mafaalani. [mehr auf hr-inforadio.de]
Wie wirken sich Aussehen, Geld oder soziale Kontalte auf unsere Zufriedenheit aus? Das hat der Marburger Soziologe Martin Schröder mithilfe eines riesigen Datensatzes untersucht. Drei Dinge erwiesen sich als besonders wichtig. Und eins überraschte den Wissenschaftler. [mehr auf hr-inforadio.de]
Ob Grundlagenwerke, Wetterbücher für Kinder oder Spezialthemen – wer sich ins Thema Wetter einlesen möchte, dem empfiehlt die „alle wetter!“-Redaktion diese Bücher. [mehr auf hr-fernsehen.de]
Mit 82 Jahren hat der Erfinder des "Sams" jetzt sein erstes Buch für Erwachsene geschrieben. Es handelt von seiner eigenen, vorwiegend düsteren Kindheit. Den Anstoß dazu haben eine Herzoperation und ein guter Rat gegeben. [mehr auf hr-inforadio.de]
Sie haben ihr Handy in die Hand genommen und sich selbst gefilmt. Autor*innen lesen aus ihren neuen Romanen - vom Balkon, aus dem Garten oder aus ihrem Arbeitszimmer. Täglich eine Lesung! [mehr]
Das "Literaturland Hessen" ist ein Netzwerkprojekt und zeigt Ihnen Literatur made in Hessen und bringt Akteure des Literaturbetriebs, Leser und Autoren zusammen. [mehr auf hr2.de]