Von einem Bus steht nur noch ein verrußtes und verkohltes Gerippe
Bild © 5vision.news

Hessen am Morgen Bus am Flughafen Frankfurt ausgebrannt

Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird - und alles, was Hessen bewegt. Das war der Freitagmorgen im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Tschüss mit Spätzchen

    Sodele, genug für heute – und für diese Woche. Angenehmen Freitag und schönes Wochenende wünschen Levi und ich. Montagmorgen müssen Sie wieder mit mir Vorlieb nehmen. Zum Abschied ein Foto aus Echzell (Wetterau): "Die ersten Spatzenkinder an unserer Futterstelle." Tschüssi!

    "Die ersten Spatzenkinder an unserer Futterstelle", schreibt uns hessenschau.de-Nutzerin Karin Hartwig aus Echzell zu ihrem Foto.
    Spatzenkind. Bild © Karin Hartwig
  • Bici-Bus fährt Schulen in Frankfurt an

    Zum Thema Verkehrswende: Grundschüler im Frankfurter Stadtteil Nordend haben ihren Schulweg heute Morgen gemeinsam radelnd im sogenannten Bici-Bus zurückgelegt – geschützt im Verband.

    Abfahrt war um 7.25 Uhr ab Rothschildallee/Günthersburgparkallee. Angefahren wurden Schwarzburgschule, Merianschule und Comeniusschule. Der Bici-Bus soll am 6. Juni, 4. Juli und 5. September wieder rollen.

    Die nächste Fahrrad-Demo "Kidical Mass" in Frankfurt ist übrigens am 25. Mai.

    Mädchen mit Ranzen auf Fahrrad, davor erwachsene Radler unter anderem mit Lastenrad
    Der BiciBus rollt! Bild © René Schwane
  • Klare Sache: Ihr erster Papst war Johannes Paul I.

    Vielen Dank für die rege Teilnahme an unserer heutigen Umfrage. 1.800 Userinnen und User haben bislang abgestimmt: Wer war mein erster Papst?

    Das Ergebnis ist eindeutig: Für die Hälfte von Ihnen markiert die Amtseinführung von Johannes Paul I. die früheste Erinnerung an eine Papst-Wahl. Dahinter folgt Benedikt XVI. mit 28 Prozent.

    Worüber wir uns besonders freuen: Dass wir mit unserem Online-Angebot scheinbar auch die ganz alte Generation erreichen: Rund 20 von Ihnen haben angegeben, sich auch an die Wahl von Pius XI. vor 103 Jahren aktiv erinnern zu können 😉. Chapeau!

    Übrigens: Die Amtszeit von Johannes Paul I. ging als eine der kürzesten in die Geschichte ein. Nur 33 Tage nach seiner Wahl zum Papst starb der Italiener am 28. September 1978. Auf ihn folgte Johannes Paul II.

    Papst Johannes Paul I. (Schwarz-Weiß-Foto)
    Papst Johannes Paul I. im September 1978. (Archivfoto) Bild © Imago /Milestone Media
  • 25-Jähriger in Offenbach angegriffen – vier Tatverdächtige

    Gestern Abend haben mehrere Personen in der Offenbacher Innenstadt einen 25-Jährigen angegriffen und geschlagen.

    Bei der Auseinandersetzung in der Nähe des Wilhelmsplatzes wurden Flaschen geschmissen und das Auto des 25-Jährigen beschädigt, wie die Polizei mitteilte. Demnach kannten sich Angreifer und Opfer. Die eintreffenden Beamten nahmen vier tatverdächtige Männer im Alter von 26 bis 41 Jahren vorläufig fest. Bei ihnen konnten drei Cuttermesser aufgefunden werden.

    Die Hintergründe des Vorfalls sind noch ungeklärt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

  • Falsche Polizeibeamtin erbeutet Münzen

    Eine bislang unbekannte Frau hat in Birkenau (Bergstraße) als falsche Polizistin von einem Senior einen Koffer mit Sammlermünzen erbeutet. Nach Angaben der echten Beamten von heute hatte der Mann gestern von einer angeblichen Polizeibeamtin einen Anruf erhalten. Die falsche Polizistin sagte ihm, dass sie nach angeblichen Einbrüchen in der Nachbarschaft seine Wertgegenstände in Sicherheit bringen müsse.

    Am Abend erschien dann eine angebliche Versicherungsmitarbeiterin bei ihm und gelangte unter diesem Vorwand in die Wohnung des Mannes. Dort schloss sie ihn in einem Zimmer ein, bevor sie den Koffer mit Sammlermünzen an sich nahm und damit schwand.

  • Katastrophenschutzübung in Osthessen

    Falls Sie morgen Mittag nördlich von Fulda einen großen Notfall-Einsatz sehen sollten – keine Sorge. Das ist nur eine Übung. Katastrophenschutz-Einheiten proben den Ernstfall, wie der Kreis Fulda ankündigte.

    Im Dammersbacher Wald im Bereich von Hünfeld-Rückers, Hünfeld-Dammersbach und Petersberg-Marbach findet eine großangelegte Übung mit rund 250 Einsatzkräften statt. Das Szenario: Wald- und Vegetationsbrände. Dabei kommt auch die Polizeifliegerstaffel Egelsbach mit Hubschraubern zum Einsatz.

  • Nacht der Museen in Frankfurt, Offenbach und Eschborn

    Morgen Abend präsentieren sich über 40 Museen und Ausstellungsorte in Frankfurt, Offenbach und Eschborn mit besonderen Aktionen, Workshops und exklusiven Einblicken. Die Nacht der Museen ist bunt und monochrom, laut und bewegt – und bietet mit über 100 Events ein umfangreiches Programm. Wir haben acht Vorschläge mit außergewöhnlichen Angeboten herausgesucht:

  • Eröffnung der Grimm Festspiele mit "Bremer Stadtmusikanten"

    Mit dem Musical "Die Bremer Stadtmusikanten" werden heute (19.30 Uhr) die diesjährigen Brüder Grimm Festspiele in Hanau, der Geburtsstadt der Märchensammler, eröffnet. Nach Motiven des bekannten Märchens wird die Geschichte von Esel, Hund, Katze und Hahn erzählt, die eine Band gründen wollen, sich auf den Weg nach Bremen machen und dabei viele Abenteuer erleben.

    Ziel der Inszenierungen sei es, den "Charme und zeitlosen Zauber" der Märchen und Geschichten der Brüder Grimm für Erwachsene und Kinder gleichermaßen auf die Bühne zu bringen, teilten die Festspiele mit. Die Festspiele gehen in diesem Jahr in ihre 41. Saison. Auf dem Spielplan stehen zudem die Familientheaterstücke "Hänsel und Gretel" und "Rapunzel" sowie "Bunbury - Ernst sein ist alles" und "Tschick".

  • Zoo Frankfurt stellt Tiger-Jungtiere vor

    Mehr Tiere im Ticker:

    Der Frankfurter Zoo stellt heute seine im Februar geborenen Tiger-Jungen vor. Um der Familie möglichst viel Ruhe zu geben, blieb der sogenannte Katzen-Dschungel vorerst geschlossen. Tierpflegerinnen und Tierpfleger beobachteten die Kleinen über eine Kamera in der Wurfbox.

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts
  • Pantherchamäleon neu im Zoo in Darmstadt

    Ihre Zungen sind rekordverdächtig: Eineinhalb Mal so lang wie der eigene Körper, können Chamäleons ihr Organ mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h im Bruchteil einer Sekunde herausschleudern, um Beute zu fangen.

    Heute ist Tag des Chamäleons – und seit kurzem besitzt der Darmstädter Zoo Vivarium wieder ein eigenes Exemplar: ein Pantherchamäleon, wie gestern mitgeteilt wurde. Es stammt aus dem Zürcher Zoo und ist im Tropenhaus im großen Terrarium zu sehen.

    Ein Chamäleon in Nahaufnahme
    Zungenakrobat: das neue Pantherchamäleon im Zoo Vivarium. Bild © Zoo Vivarium
  • Kasseler Geschichte unter Weltkriegs-Trümmern

    In der Kasseler Weserstraße klafft ein tiefes Loch – und am Grund wartet die Vorkriegsgeschichte der Stadt. Bevor hier ein Appartementhaus gebaut wird, wollten Archäologen mal vorgraben, denn an dieser Stelle lag einst die Judengasse von Kassel.

    Gestern stellten die Forscher ihren Fund vor. Unter einer bis zu drei Meter dicken Schicht aus Weltkriegs-Schutt kamen die Reste jüdischer Häuser ans Licht – einzelne Räume sogar, die wie eine Zeitkapsel wirken, erklärte Bezirksarchäologin Eveline Saal. Darin werde das Alltagsleben der Bewohner spürbar, bevor 1943 Bomben alles zerstören.

    Unter den Resten der Judengasse fanden die Forscher sogar Gruben aus dem Mittelalter. Darin auch ein gut erhaltener Lederschuh.

    Flaschen, Schuh und andere Gegenstände neben Baustelle.
    Die Funde in Kassel. Bild © Hessennews TV
  • Behörden schalten Kryptoplattform ab

    Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt haben eine bekannte Internetplattform zum Tausch von Kryptowährungen abgeschaltet und eine Millionensumme sichergestellt. Nach Angaben der Behörden von heute wurde der sogenannte Krypto-Swapping-Dienst "eXch" bereits Ende April vom Netz genommen. 

    Neben umfangreichen Daten von mehr als acht Terabyte wurden auch die Geldwerte mehrerer Kryptowährungen, darunter Bitcoin, Ether, Litecoin und Dash, in Höhe von derzeit umgerechnet 34 Millionen Euro beschlagnahmt. Das ist laut den Behörden die dritthöchste Sicherstellung von Kryptowerten in der Geschichte des BKA.

    Seit Bestehen des Dienstes wurden Kryptowerte in Höhe von schätzungsweise 1,9 Milliarden US-Dollar auf der Plattform getauscht. Es bestehe der Verdacht, dass "eXch" Kryptowährungen kriminellen Ursprungs entgegennahm. Gegen die Betreiber bestehe daher der Verdacht der gewerbsmäßigen Geldwäsche sowie des Betreibens einer kriminellen Handelsplattform im Internet.

  • Ministerpräsident Rhein als Zeuge im U-Ausschuss

    Im Landtags-Untersuchungsausschuss zur umstrittenen Entlassung von Wirtschaftsstaatssekretärin Lamia Messari-Becker soll heute unter anderem Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) als Zeuge vernommen werden. Die öffentliche Ausschusssitzung im Plenarsaal beginnt um 10 Uhr, die Befragung Rheins ist erst von 16 Uhr an eingeplant.

    Zudem ist vorgesehen, den Chef der Staatskanzlei, Benedikt Kuhn, und weitere Mitarbeiter der Staatskanzlei zu vernehmen. Im Fokus steht der Informationsfluss zu der Causa innerhalb der Landesregierung.

    Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) hatte sich im Juli 2024 von seiner parteilosen Staatssekretärin getrennt und dies öffentlich mit einem "nicht hinnehmbaren Fehlverhalten" im Privatleben begründet, ohne diese Kritik jedoch zu erklären. 

  • Ihre früheste Erinnerung an eine Papst-Wahl

    Seit gestern ist Papst Leo XIV. das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Für viele ein bewegender Moment. Meine früheste Erinnerung an aufsteigenden, weißen Rauch datiert von 2005: der Deutsche Joseph Alois Ratzinger wird Papst Benedikt XVI.

    Voting

    Welcher war Ihr erster Papst?

    Nur eine Antwort ist möglich (0/1)
    Bitte mindestens eine Option auswählen.
  • Lehrergewerkschaft fordert mehr digitale Medienkompetenz

    Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert vor dem Hintergrund der Digitalisierung einen Ausbau der Medienbildung. Digitale Medienkompetenz sei mehr als einen Computer zu benutzen und im Internet surfen zu können, sagte der Vorsitzende der GEW Hessen, Thilo Hartmann. "Digitalität ist kein Selbstzweck, sondern Teil einer Medienbildung."

    Hartmann kritisierte eine mangelnde Unterrichtsverankerung. "Das Fach 'Digitale Welt' sollte möglichst bald an allen Schulen eingeführt werden", forderte er. Die kritische Medienbildung müsse als elementarer Bestandteil des Fachs verankert werden. Für die Umsetzung benötigten die Schulen Zeit und entsprechend geschultes Personal. 

    Das Land Hessen hatte das "Digitale Welt" im Schuljahr 2022/23 zunächst in der 5. Jahrgangsstufe eingeführt und anschließend fortgesetzt sowie ausgeweitet. Laut Kultusministerium wurde es seither an mehr als 80 Pilotschulen als Schulversuch eingeführt. Ziel sei, es zum festen Bestandteil der Stundentafel zu machen.

  • Keine Staus

    Schon 8.30 Uhr durch und keine nennenswerten Staus auf Hessens Autobahnen.

    Lediglich stockender Verkehr auf der A60 in Richtung Rüsselsheim zwischen Rüsselsheim-Mitte und dem Rüsselsheimer Dreieck.

    Wir wünschen gute und sichere Fahrt!

  • Mann mit Waffen und Drogen im ICE entdeckt

    Nach einer Ticketkontrolle in einem ICE hat die Polizei am Flughafen Frankfurt Waffen und Drogen bei einem Fahrgast gefunden. Der 25-Jährige sei am Mittwoch ohne Fahrschein von einem Zugbegleiter aufgegriffen worden, dieser rief an der Haltestelle Flughafen Frankfurt Fernbahnhof die Bundespolizei hinzu, teilte diese eben mit. 

    Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten in der Tasche des Mannes eine Präzisionsschleuder mit Unterarmstütze fest. Solche Schleudern unterliegen dem Waffengesetz und sind verboten, hieß es. Zudem hatte er ein Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 12 Zentimetern, ein Klappmesser mit 8,5 Zentimetern Klingenlänge sowie ein Teppichmesser dabei. Auch mehrere Gramm Kokablätter fanden die Polizisten. 

    Die weitere Überprüfung ergab, dass der Mann bereits wegen Diebstahls gesucht wurde. Zudem ist er laut Polizei als Konsument, Händler und Kurier von Betäubungsmitteln polizeibekannt.

  • Steine von Brücke auf A49 geworfen – Fahrzeuge beschädigt

    Extrem gefährliche Situation auf der A49 bei Stadtallendorf (Marburg-Biedenkopf): Von einer Autobahnbrücke flogen Steine und durchschlugen die Windschutzscheiben von Fahrzeugen – und das zwei Nächte hintereinander. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gegen 22.30 Uhr erwischten sie zwei Lkw. Zum Glück kamen die Fahrer mit einem Schrecken davon. Als die Polizei eintraf, war von den Steinewerfern keine Spur mehr zu finden.

    In der vergangenen Nacht stellten sich wieder Steinewerfer auf die Brücke. Diesmal zerschmetterten Steine die Scheibe eines Transporters, auch hier blieb der Fahrer unverletzt. Die Autobahnpolizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Zeugenhinweise.

  • Commerzbank überrascht mit Gewinnsprung

    Die Commerzbank hat in ihrem Abwehrkampf gegen die Unicredit einen überraschend starken Jahresstart hingelegt. 834 Millionen Euro Gewinn bedeuteten das beste Quartalsergebnis seit Anfang 2011, wie der Frankfurter Konzern eben mitgeteilt hat

    Dank höherer Einnahmen aus dem Tagesgeschäft machte die Commerzbank Belastungen durch den Abbau Tausender Stellen, gestiegene Personalkosten und gesunkene Zinseinnahmen wett. Konzernchefin Bettina Orlopp rechnet im Gesamtjahr weiterhin mit einem Gewinn von rund 2,4 Milliarden Euro. Ohne die Sonderbelastungen aus dem Stellenabbau sollen es 2,8 Milliarden Euro werden.

    Vor einem Jahr standen Ende März 747 Millionen Euro Überschuss in den Büchern. Im Gesamtjahr 2024 erzielte die Commerzbank einen Rekordgewinn von knapp 2,7 Milliarden Euro. Dennoch streicht die Bank bis Ende 2027 etwa 3.900 Vollzeitstellen, 3.300 davon in Deutschland.

  • Biologikum ist gefragt bei Besuchern

    Eine kleine Erfolgsmeldung aus Homberg (Vogelsberg): Rund ein halbes Jahr nach der Eröffnung hat das Biologikum ein erstes Zwischenfazit gezogen. Es gebe eine große Nachfrage von Besuchern verschiedener Zielgruppen, vor allem von Schulgruppen. Im ersten Quartal 2025 seien rund 200 Gäste in die Bildungseinrichtung gekommen. Diese Zahl habe die Erwartungen leicht übertroffen. Im ersten Jahr rechnet das Biologikum mit insgesamt rund 1.000 Besuchern, wie Leiter Peter Ebke auf Anfrage sagte.

    Die interaktive Forschungseinrichtung war Mitte November eröffnet worden. Mit praxisnahen Experimenten sollen Besucher aller Altersgruppen auf naturwissenschaftliche Entdeckungsreise geschickt werden. Vor allem Schulklassen und Studierende sollen dort gemeinsam mit Forschenden praktische Erfahrungen mit wissenschaftlicher Arbeit rund um das Fach Biologie sammeln. Im Sommer soll laut Ebke ein neues Labor fertiggestellt werden. Zudem habe das Biologikum eine Kooperation mit dem Chemikum in Marburg geknüpft.

  • Frühdienst mit Kaffee – oder ohne

    Meine tägliche Ration Koffein nehme ich heute aus einer Tasse mit sehr kleiner Schrift ein. Ich werde alt... Es muss sich um HTML-Codes handeln. Verstehe nur Bahnhof.

    Ohne Kaffee könnte ich nicht. Andere sind da unabhängiger:

    Zitat
    Auch ich gehöre zu den frühen Vögeln, ich bin immer früh im Büro und lege gleich los - sogar ohne Kaffee, Frau Wolter, da ich bislang nie Kaffee benötigte. Klingt komisch, ist aber so. Würde ich Kaffee trinken, wäre ich wie ein überdrehtes Duracel-Häschen. Zitat von hessenschau.de-Nutzer Nils
    Zitat Ende
    Gelbe Tasse mit schwarzer kleiner Schrift und Programmiercodes
    Computer-Kommandos auf Kaffeetasse. Bild © hessenschau.de
  • Wenden in 126 Zügen: Schwertransporter in Waldems ausgeparkt

    Ein kleiner Ort, zwei große Schwertransporter: In Waldems-Esch (Rheingau-Taunus) hatten sich gestern zwei große Lkw gestern derart festgefahren, dass erstmal nichts mehr ging. Inzwischen ist die Ortsdurchfahrt wieder frei. Die Transporter drehten wie geplant zunächst auf dem Ortsplatz, dann ging es rückwärts in die B275 und abschließend geradaus in die B8.

    Nach Angaben des Bürgermeisters dauerte die Aktion etwas länger, als sie es wollten. Er sprach von zentimetergenauem "Wenden in 126 Zügen".

  • 16-Jähriger zeigt waffenähnlichen Gegenstand in Hanau

    Ein 16-Jähriger soll in Hanau einen schusswaffenähnlichen Gegenstand in der Öffentlichkeit gezeigt haben. Nun ermittelt die Polizei. Demnach hatte der Jugendliche gestern einem Bekannten den Gegenstand in der Innenstadt präsentiert. Daraufhin riefen Zeugen die Polizei.

    Die Beamten fanden eine Pfefferpistole bei dem 16-Jährigen und stellten diese sicher. Nachdem seine Identität festgestellt wurde, übergaben ihn die Polizisten an seine Eltern.

  • Kein Lachgas-Verkauf an Jugendliche in Frankfurt

    Mit Lachgas ist nicht zu spaßen – zumindest für Jugendliche. Die Stadt Frankfurt hat nun den Verkauf an Minderjährige verboten.

    Im März hatte bereits Hanau entschieden, den Verkauf von Lachgas unter Strafe zu stellen. Derzeit prüfen auch Darmstadt, Offenbach und Oberursel (Hochtaunus) ein Verbot.

  • BC Marburg vor historischem Triumph in der Box-Bundesliga

    Zeit für Frühsport:

    Der BC Marburg könnte zum ersten Mal Deutscher Meister im Boxen werden. Dabei ist es für die Hessen die erste Saison überhaupt in der Bundesliga und Gegner Schwerin Serienmeister. An Zuversicht mangelt es aber nicht: