Michael Matthews Eschborn-Frankfurt
Bild © Imago Images

Radrennen Eschborn-Frankfurt 2025 Eschborn-Frankfurt 2025: Der Liveticker zum Nachlesen

Das Radrennen Eschborn-Frankfurt 2025 verspricht durch ein hochkarätig besetztes Fahrerfeld und eine anspruchsvolle Strecke große Spannung. Hier gibt es das Rennen zum Nachlesen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Spitzengruppe deutlich reduziert

    Das Hauptfeld hat sich mittlerweile deutlich verkleinert, exakt 51 Fahrer sind noch vorne dabei. Die meisten der Favoriten (unter anderem Matthews, Schachmann, Aranburu) sind in dieser Gruppe vertreten. Der nächste Höhepunkt des Rennens wartet in etwa 30 Kilometern auf die Fahrer, wenn der Mammolshainer Stich zum dritten und letzten Mal an diesem 1. Mai überquert werden muss.

  • Laufrad-Rennen vor der Alten Oper

    Neben dem Profi-Rennen ist das Laufrad-Rennen für die ganz Kleinen immer ein großartiger Höhepunkt von Eschborn-Frankfurt. Ex-Profi Jens Voigt ist jedenfalls völlig aus dem Häuschen, aber schauen Sie doch einfach selbst:

    Videobeitrag
    Laufrad Rennen still
    Bild © hr
    Ende des Videobeitrags
  • Renn-Ausgang völlig offen

    Bevor das Rennen in die ganz heiße Phase einbiegt, geht es zurzeit wieder etwas gemächlicher zur Sache. Auf flachem Terrain sammeln die Profis an der Spitze noch einmal Kräfte. Weiterhin gilt: Ausgang völlig offen.

  • Etliche Favoriten gut im Rennen

    Bevor es ernst wird, noch ein Blick auf die Spitzengruppe und die dort vertretenen Favoriten: Maximilian Schachmann, Marc Hirschi, Michael Matthews, Magnus Cort Nielsen, Neilsson Powless, Alex Aranburu sowie Simone Velasco. Allesamt Top-Radfahrer, ein spannendes Finale kündigt sich an.

  • 50 Kilometer bis zum Ziel

    50 Kilometer sind es jetzt nur noch, das Rennen biegt ins letzte Viertel ein. Aus der Gruppe des Hauptfelds mit den zahlreichen Favoriten wird heute der Sieger des Rennens kommen. Schon beim letzten Anstieg am Mammolshainer Stich wird es gleich spannend.

  • Am Mammolshainer "werden Karten neu gemischt"

    Es dauert nicht mehr lange, dann geht es zum dritten und letzten Mal heute hoch auf den Mammolshainer Stich. Und dort werden, wie es Bernhard Eisel, der Sportliche Leiter von Bora-hansgrohe, am hr-Mikrofon betont, "die Karten neu gemischt". Wer dann das beste Blatt auf der Hand hat, zeigt sich in wenigen Kilometern.

  • Attacken am Mammolshainer Stich

    Wie erwartet, gibt es am Mammolshainer Stich kleinere Attacken. Der ganz große Angriff ist noch nicht dabei, aber Maximilian Schachmann führt nun eine kleine, dreiköpfige Gruppe an. Mal sehen, ob das Trio einen Vorsprung herausfahren kann.

  • Schachmann führt Spitzen-Trio an

    Das Spitzen-Trio um Schachmann versucht, ein klein wenig Luft zwischen sich und den Rest zu bringen - was gar nicht so leicht ist. 15 Sekunden sind es mittlerweile, vor allem Schachmann leistet die Führungsarbeit.

  • Attacken aus dem Verfolgerfeld

    Hinter dem Spitzen-Trio wird es etwas unruhiger. Emil Herzog von Bora-hansgrohe versucht, die Lücke zu schließen. Noch ist sie aber immer noch nicht geschlossen. Das Trio hat weiter einen kleinen Vorsprung, der aktuell zwischen 8 und 18 Sekunden pendelt.

  • Führungs-Trio, zwei Verfolger, Hauptfeld

    Hinter dem Führungstrio um Maximilian Schachmann gibt es nun zwei Verfolger: Frederik Dversnes und Neilson Powless. Sie befinden sich direkt zwischen dem Hauptfeld und der Spitze.

  • Hauptfeld wieder vereint

    Das Trio um Schachmann und die Verfolger sind eingesammelt, jetzt sind alle wieder zusammen im Hauptfeld. 17 Kilometer sind es nur noch, das Feld ist mittlerweile zurück in Frankfurt. Die Spannung steigt ...

  • Paul Double gewinnt Bergwertung

    Bevor es gleich richtig spannend wird an der Alten Oper noch rasch die Auswertung der Bergwertung: Paul Double von Jayco AlUla hat sie für sich und sein Team entschieden.

  • 30-40 Fahrer noch im Hauptfeld

    30 bis 40 Fahrer sind im Hauptfeld noch vereint, alles deutet derzeit auf einen Schlusssprint an der Alten Oper hin. Zwölf Kilometer sind es noch.

  • Attacken werden schnell eingefangen

    Es sind nur noch acht Kilometer, und auch wenn es immer wieder vereinzelte Attacken gibt aus dem immer noch großen Hauptfeld, werden die nun schnell eingefangen.

  • Sprinter in Lauerstellung

    Das Tempo bleibt hoch, es soll keine weiteren Attacken geben. Die Schlussrunde ist eingeläutet, die Sprinter bringen sich in Positioen. Michael Matthews, Magnus Cort Nielsen oder Alex Aranburu - Kandidaten für den Sieg gleich gibt es eine Menge.

  • Matthews gewinnt den Ziel-Sprint

    Und die Entscheidung fällt im Sprint: Michael Matthews gewinnt den Radklassiker Eschborn-Frankfurt. Der Australier von Jayco Alula hat am Ende die besten Beine. Zweiter wurde Magnus Cort Nielsen, Dritter Jon Barrenetxea Golzarri. Bester Deutscher wurde auf Rang neun Nico Denz.

  • Endergebnis bei Eschborn-Frankfurt

    1. Michael Matthews
    2. Magnus Cort Nielsen
    3. Jon Barrenetxea
    ...
    9. Nico Denz

  • Rutsch schockt sein System

    Der hessische Lokalmatador Jonas Rutsch hatte mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun, fuhr erst in einer Verfolgergruppe über die Ziellinie. "Es war ziemlich hart für mich mit den Temperaturen - ein kleiner Schock fürs System", sagte der Erbacher am hr-Mikro. Bei der zweiten Feldberg-Überfahrt wurde er abgehängt, "da war ich einfach nicht stark genug", so Rutsch.

    Videobeitrag
    Jonas Rutsch still
    Bild © hr
    Ende des Videobeitrags
  • Der Zielsprint zum Anschauen

    Nach rund 200 Kilometern fällt beim Radrennen Eschborn-Frankfurt 2025 die Entscheidung im Zielsprint. Das Video der entscheidenden Renn-Phase.

    Videobeitrag

    Der Zielsprint bei Eschborn-Frankfurt

    Zielsprint Eschborn-Frankfurt
    Bild © Imago Images
    Ende des Videobeitrags