Seltene Einblicke und begeisterte Besucher: Die Nacht der Museen hat nach dreijähriger Corona-Pause rund 40.000 Menschen angelockt. In Frankfurt ging es teilweise nur mit einer Taschenlampe voran.
Nach drei Jahren Corona-Zwangspause ist die Nacht der Museen zurück. Über 40 Museen und Ausstellungshäuser in Frankfurt, Offenbach und Eschborn sind am Samstag dabei. Wo sich ein Besuch besonders lohnt.
Zum 13. Mal werden am Sonntag in Bad Homburg zeitgenössische Skulpturen und Installationskunst in den öffentlichen Raum gebracht. "Blickachsen" heißt die Schau, die mehr als 30 Werke von 24 internationalen Künstlerinnen und Künstlern im Kurpark und im Schlosspark zeigt. Die Blickachsen als Skulpturenpark gibt es seit 1997.
Nach drei Jahren Corona-Zwangspause ist die Nacht der Museen zurück. Über 40 Museen und Ausstellungshäuser in Frankfurt, Offenbach und Eschborn sind am Samstag dabei. Wo sich ein Besuch besonders lohnt.
Nach drei Jahren Corona-Zwangspause ist die Nacht der Museen zurück. Über 40 Museen und Ausstellungshäuser in Frankfurt, Offenbach und Eschborn sind am Samstag dabei. Wo sich ein Besuch besonders lohnt.
Vor 175 Jahren hat sich das erste gesamtdeutsche Parlament in der Frankfurter Paulskirche versammelt. Zum Jubiläum feiert die Stadt vier Tage lang ein "Demokratiefest". Eine Attraktion ist unter anderem eine virtuelle Deutschland-Zeitreise in die Vergangenheit.
Seit mehr als 15 Jahren ist das Hallenbad Ost in Kassel trockengelegt. Eine südafrikanische Künstlerin bringt nun das Wasser zurück - im übertragenen Sinne. Dafür hat sie unter anderem ihre eigenen Gehirnströme gemessen.
Graffiti ist vergänglich. Was heute ins Auge fällt kann morgen übersprüht oder entfernt sein. Der Fotograf Jörg Udo Kuberek will die Kunstwerke vor dem Vergessen bewahren. Im Interview erklärt er den Unterschied zwischen Sprayern und Malern - und wo im Rhein-Main-Gebiet die besten Bilder entstehen.
Graffiti ist vergänglich. Was heute ins Auge fällt kann morgen übersprüht oder entfernt sein. Der Fotograf Jörg Udo Kuberek will die Kunstwerke vor dem Vergessen bewahren.
Wer waren eigentlich die Menschen, die 1848 für eine neue demokratische Ordnung kämpften? Eine Installation im Frankfurter Römer stellen zum Paulskirchenjubiläum 48 Frauen vor.
Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848 gilt vielen als Geburtsstunde der deutschen Demokratie. Entsprechend groß wird das 175. Jubiläum in den nächsten Monaten gefeiert. Im Hanauer Schloss Philippsruhe hat Ministerpräsident Boris Rhein eine Ausstellung eröffnet, die einen ganz besonderen Zugang zu dem Jubiläum ermöglichen soll.
Antrag der Grünen-Fraktion: "Wissenschaftlicher Abschlussbericht ist wichtige Grundlage für weitere Aufarbeitung und Neuaufstellung der documenta gGmbH."
Die Stimmung auf der documenta15 war gut, die Austellungsorte oft voll. Künstler und Kunstexperten schauen trotzdem mit unterschiedlichen Gefühlen zurück auf die Kunstschau in Kassel. Einer suchte sogar vergebens nach Kunst.
"Pushback" bezeichnet die Praxis von Europas Grenzschützer, Flüchtende am Grenzübertritt zu hindern und zurückzuweisen. Neun Darmstädter Fotografen haben das "Unwort des Jahres 2021" ins Bild gesetzt - zu sehen in einer Ausstellung.
Den Aufstieg eines jungen, unbekannten Malers zu einem weltberühmten Künstler thematisiert die neue Rembrandt-Ausstellung im Frankfurter Städel. Sein selbstbewusstes Auftreten half ihm dabei - und eine erfolgreiche Markenbildung.
Den Aufstieg eines jungen, unbekannten Malers zu einem weltberühmten Künstler thematisiert die neue Rembrandt-Ausstellung im Frankfurter Städel. Sein selbstbewusstes Auftreten half ihm dabei - und eine erfolgreiche Markenbildung.
Persönliche Gegenstände von Anne Frank werden am Mittwoch in Frankfurt gezeigt, vorerst allerdings nur für einen Tag. Das Pop-Up zum 90. Geburtstag des jüdischen Mädchens ist auch eine Vorschau auf das künftige Familie-Frank-Zentrum.
Ihre Fotos haben zahlreiche Magazin-Titelseiten geschmückt, die Porträts von Annie Leibovitz sind weltberühmt. Nun hat die US-Starfotografin in Frankfurt ihre jüngsten Werke vorgestellt. Von Freitag an sind sie unter einer Brücke zu sehen.