Frankfurt: In dichtbesiedelten Innenstädten ist der Sommer oft kaum erträglich: Die heiße Luft flirrt zwischen den Häuserzeilen, die Feinstaubbelastung steigt. Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum zeigt Lösungsansätze - auch im Kampf gegen den Klimawandel. [mehr]
Bad Homburg v. d. Höhe: Die Besucherzahlen im ehemaligen Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg sind im vergangenen Jahr um ein Drittel eingebrochen. [mehr]
Frankfurt: Zuhause ist Geborgenheit. Oder fällt mir zuhause inzwischen die Decke auf den Kopf? Ein Kunstprojekt im virtuellen Raum zwischen Frankfurt und Tel Aviv spürt dem Begriff "Home" nach und macht Künstlerinnen im Lockdown sichtbar. [mehr]
Frankfurt: "Home is where the heart is", das sang schon Elvis Presley. Im Corona Lock Down bekommen aber einige von uns inzwischen zu Hause einen Lagerkoller und würden am liebsten ausbrechen. "Home Frankfurt Tel Aviv" heisst ein künstlerisches, feministisches Projekt, das im Frauenreferat der Stadt Frankfurt entsteht - und das "Heimat" näher unter die Lupe nimmt. Zwölf Künstlerinnen aus Frankfurt und aus Frankfurts Partnerstadt Tel Aviv beschäftigen sich mit dem Thema "Home". [Audioseite]
Gießen: Museen zu, Galerien zu: Wer gerade Kunst sehen und erleben möchte, muss dafür meist in die virtuelle Welt abtauchen. Die Gießener Zwillingsbrüder Kai und Uwe Krieger wollen das ändern. Mit drei Hochseecontainern wollen sie Kunst wieder für jeden live und vor Ort zugänglich machen - zrotz Abstandsregeln und Lockdown. [Audioseite]
Frankfurt: Zukunftsvisionen von gestern zeigt das Frankfurter Museum für Kommunikation. Dass manches davon - wie Smartphones - nun allgegenwärtig ist, liegt auch an hessischen Entwicklern. [mehr]
Wiesbaden: Zwar schließen alle Museen in Hessen wegen Corona jetzt bis Ende November. Aber in Wiesbaden wartet eine bunte, inspirierende Bilderflut darauf, entdeckt zu werden. Fünf Gründe, warum sich das Warten auf die August Macke-Ausstellung lohnt. [mehr]
Darmstadt: Das Museum Künstlerkolonie in Darmstadt zeigt mit "Staging Identity" eine Ausstellung über Identitäten - wer sie konstruiert, wem sie zugeschrieben werden und wie viele in einer Person vereint sein können. Doch ist das nicht ein alter Hut? [mehr]
Frankfurt: Jahrelang wurde geplant und gebaut, nun dürfen endlich die Besucher rein: Das neu eröffnete Gebäude des Jüdischen Museums in Frankfurt möchte gleichzeitig sicher und offen sein. Wie das funktioniert, erklärt Architekt Volker Staab im Interview. [mehr]
Frankfurt: Nach fünfjähriger Umbauzeit ist das Jüdische Museum in Frankfurt wiedereröffnet worden. Ministerpräsident Bouffier sprach von einem "starken Signal für jüdisches Leben". Am Mittwoch öffnet das Museum für Besucher. [mehr]
Kassel: Wer stirbt, hinterlässt seine Spuren auch auf Facebook und Instagram. Welche Bedeutung diese Fotos für Angehörige haben können, zeigt das Kasseler Museum für Sepulkralkultur. [mehr]
Frankfurt: Nach fünfjährigem Umbau steht das Jüdische Museum in Frankfurt vor der Wiedereröffnung. Nicht nur baulich hat sich einiges verändert. [mehr]
Frankfurt: Das Städel Museum in Frankfurt hat ein Werk des Künstlers Max Beckmann erworben - und nie zuvor so viel für ein Werk ausgegeben. Dafür gibt es mehr als einen guten Grund. [mehr]
Frankfurt: Gefragte Kunstwerke erzielen bei Auktionen inzwischen schon mal dreistellige Millionenbeträge. Kaum ein Museum kann dabei mithalten. Trotzdem schaffen sie es immer wieder, sich auch besondere Kunstschätze zu sichern. Ein Punkt ist dabei besonders wichtig. [mehr]
Kassel: Ein Kopfpanzer für ein Pferd aus dem 16. Jahrhundert erzählt in Kassel die Geschichte der Nazi-Beutekunst im 2. Weltkrieg. Die Ausstellung im Schloss Wilhelmshöhe zeigt den Weg der Werke von Frankreich über Berlin nach Nordhessen - und die schwierige Suche nach den einstigen Besitzern. [mehr]