Frankfurt: Die Schirn hat mit Sebastian Baden einen neuen Chef. An seiner alten Wirkungsstätte hat er mit einer Schau über Kunst und Terror für Aufsehen gesorgt. Auch in Frankfurt will er sich für politisch engagierte Kunst stark machen. Ein Interview. [mehr]
Frankfurt: Menschen als Ausstellungsstücke im Zoo - das gab es zur Kolonialzeit in vielen Städten, auch in Frankfurt. Ein Audiowalk durch den Zoo arbeitet nun die Geschichte und die Hintergründe der Menschenschauen in Frankfurt auf. [mehr]
Frankfurt: Zum 1. Juli übernimmt Sebastian Baden die Leitung der Schirn Kunsthalle in Frankfurt. Christoph Scheffer stellt ihn und seine Arbeit vor. [Audioseite]
Kassel: Gespräch in hr-iNFO: hr-Reporter Jens Wellhöner berichtet Barbara Pieroth von der Podiumsdiskussion "Antisemitismus in der Kunst" auf der documenta. [Audioseite]
Frankfurt: In Zoos wurden früher nicht nur Tiere ausgestellt, sondern auch Menschen von anderen Kontinenten. Die sogenannten Völkerschauen waren in dieser Zeit nichts Ungewöhnliches. Aufwendige Inszenierungen des "Fremden" waren sehr beliebt. Heute vermutet kaum jemand bei einem Besuch im Frankfurter Zoo, dass auch hier von 1878 bis 1931 Menschen ausgestellt waren. Ein neu entwickelter AudioWalk zum Rundgang durch den Zoo arbeitet nun die Geschichte und die Hintergründe der Menschenschauen in Frankfurt auf. [Audioseite]
Kassel: Kassel will die Kunstausstellung documenta im Zweifel auch ohne Bundesmittel finanzieren. In einem Brief an Kulturstaatsministerin Roth zeigt sich Oberbürgermeister Geselle "stark irritiert". Roth hält indes an ihrer Forderung nach strukturellen Änderungen fest. [mehr]
Kassel: Die documenta in Kassel will ein Fest der Weltkunst sein. Immer wieder sorgte sie auch für Aufreger. Doch die aktuellen Vorwürfe, antisemitische Kunst zu zeigen, haben eine andere Dimension als die Kontroversen früherer Jahre. Die verheerende Bilanz der ersten Woche. [mehr]
Frankfurt: Normalerweise zeigen Naturkundemuseen Forschungsergebnisse. Im Senckenberg Museum haben Besucher nun die Möglichkeit, selbst etwas zur Forschung beizutragen - und Waschbären zu streicheln. Davon sollen auch Wissenschaftler profitieren. [Audioseite]
Kassel: Sabine Schormann steht als Generaldirektorin der documenta seit Wochen in der Kritik. Nachdem ein Bild mit antisemitischen Motiven entfernt werden musste, gibt es Rücktrittsforderungen. Im Interview erklärt sie, weshalb das jetzt gerade keine Option ist. [mehr]
Kassel: Die documenta 15 kommt nicht aus den Schlagzeilen. Der bisherige Vorsitzende des documenta-Forums ist zurückgetreten. Er hatte den Abbau des umstrittenen Kunstwerks von Taring Padi kritisiert. Derweil entschuldigte sich das Kuratorenteam Ruangrupa erstmals öffentlich. [mehr]
Frankfurt: Noch vier Monate bis zur Buchmesse - für den Ehrengast beginnt die finale Planungsphase. Spanien will im Oktober "Kreativität versprühen" und verspricht den Auftritt von 200 Autoren sowie Drinks und besondere Früchte. [mehr]
Kassel: Das umstrittene Banner ist abgebaut, die Diskussionen um Fehler der documenta-Leitung gehen weiter: Es werden Forderungen nach weiteren Konsequenzen laut. Kunstministerin Dorn setzt zunächst auf Dialog. Der Kanzler sagt derweil seinen Besuch ab. [mehr]
Frankfurt: Erstmals findet das Festival Skateweek in Hessen statt. Skateboarderinnen und Skateboarder zeigen in Frankfurt nicht nur ihre Tricks, sondern auch, was noch alles zu ihrem Sport gehört: Kunst, Film, Mode und ein ganz bestimmter Lifestyle. [mehr]