Darmstadt: Lange lag sie im Dornröschenschlaf, dann folgte die Sanierung. Ein Teil der historischen Darmstädter Stadtmauer ist jetzt wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Eigentlich sind es zwei Mauern. Und sie haben viel zu erzählen. [mehr]
Die Goethe-Plakette ist eine der höchsten kulturellen Auszeichnungen des Landes: 240 Menschen haben sie seit 1949 erhalten. Die Hälfte von ihnen wird nun auf eine mögliche NS-Vergangenheit durchleuchtet. [mehr]
Niestetal: Auf einem Schlachtfeld des Siebenjährigen Krieges bei Niestetal gefährden illegale Schatzsucher die historische Klärung. Das Landesamt für Denkmalschutz hat Anzeige erstattet. Nach über 250 Jahren droht ein Wettlauf gegen die Zeit, weil an gleicher Stelle ein Gewerbegebiet entsteht. [mehr]
Frankfurt: Erfolg für zwei Schüler aus Frankfurt beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Die Zehntklässler der Isaak-Emil-Lichtigfeld-Schule bekommen einen der ersten fünf Hauptpreise. Das teilte die Körber-Stiftung mit. Zum ausgeschriebenen Thema "Bewegte Zeiten. [mehr]
Frankfurt: Der Inhalt der bei Sanierungsarbeiten in der Frankfurter Dreikönigskirche entdeckten Kassetten mit historischen Dokumenten soll mit Botschaften aus der Gegenwart an seinen ursprünglichen Platz zurück. [mehr]
Die Menschen in Hanau sind stolz auf die berühmtesten Söhne ihrer Stadt - die Gebrüder Grimm. Vor genau 125 Jahren wurde ihnen zu Ehren ein Denkmal auf dem Marktplatz enthüllt. [Videoseite]
Der gebürtige Hanauer Michael Lemster hat über die Familie der Grimms geschrieben. Im Interview erklärt er, wer sein Lieblings-Grimm ist und was die berühmten Märchenerzähler mit heutiger Gewalt, Radikalisierungen und Falschnachrichten zu tun haben. [mehr]
Marburg: Die wichtigste evangelische Kirche Hessens ist in die Jahre gekommen, eine Sanierung gab es seit 80 Jahren nicht. Nun erhält sie im Inneren eine neue Farbe. Korrigiert werden Fehler aus der Bauhaus-Zeit. [mehr]
Frankfurt: Der Vorsitzende der Expertengruppe zur Weiterentwicklung der Paulskirche in Frankfurt, Kauder, vermisst im Inneren des Gebäudes emotionale Bezüge zur bedeutsamen Geschichte. [mehr]
Bad Homburg v. d. Höhe: Die zehnjährigen Restaurierungsarbeiten der ehemals kaiserlichen Sommerresidenz in Bad Homburg sind abgeschlossen. Sie sind Deutschlands letztes erhaltenes Beispiel kaiserlicher Wohnkultur. Ab Donnerstag öffnen sich die Pforten wieder für die Öffentlichkeit. [Videoseite]
Rasdorf: Kohl, Gorbatschow, Bush: Nun gehört auch Alt-Ministerpräsident Bernhard Vogel zu den Trägern des Point-Alpha-Preises für Verdienste um die Einheit Deutschlands. Die Auszeichnung nahm der 88-Jährige mit viel Demut entgegen. [mehr]
Oberzent: Eine Tafel am Fuß des fast 500 Jahre alten Beerfelder Galgens erinnert an die Hinrichtung einer "Zigeunerin". Die Stadt will die Textpassage nun auf Initiative der Sinti und Roma entfernen. Dabei war nicht das Wort alleine ausschlaggebend. [mehr]
Bad Sooden-Allendorf: Heute vor 60 Jahren ist mit dem Bau der Mauer begonnen worden. Auch zwischen Hessen und Thüringen entstand eine Grenze. Wie zum Beispiel zwischen Oberrieden, einem Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf und Lindewerra in Thüringen. [Videoseite]
Burghaun: Vor 60 Jahren begann der Bau der Mauer. Unser Redakteur ist im ehemaligen Zonenrandgebiet aufgewachsen, den Todesstreifen hat er aber nie selbst erlebt. Präsent war die Grenze dennoch - unter anderem im eigenen Garten. [mehr]