Musik und gute Laune statt Motorlärm und Gehupe - Mit einer riesigen Festtafel und einer Flaniermeile auf der gesperrten Stadtautobahn hat die Stadt Marburg ihren 800. Geburtstag gefeiert. Zehntausende Menschen ließen sich das nicht entgehen. [mehr]
Frankfurt: Er fuhr im Porsche vor und wurde im Krankenwagen abtransportiert: Am 1. Juni 1972 verhaftete die Polizei Andreas Baader und weitere RAF-Mitglieder in einer Frankfurter Wohngegend. Heute erinnert an dem Ort nichts mehr daran. Doch ein Stadtführer trägt die Geschichte des linken Terrors weiter. [mehr]
Frankfurt: Bereits im 14. Jahrhundert kam Frankfurt zu einem eigenen Forst - den Geldsorgen Kaiser Karls IV. sei Dank. Jahrhundertelang mehrte er Wohlstand und Erholung der Bürger. Heute kämpft die Stadt darum, dass ihr Wald den Klimawandel übersteht. [mehr]
Fulda: Die Stadt Fulda will eine Straße umbenennen, die nach dem während der NS-Zeit amtierenden Oberbürgermeister Franz Danzebrink benannt ist.
[mehr]
Rockenberg: Eigentlich sollte ein Feuerwehrhaus gebaut werden: In Rockenberg haben Archäologen zufällig das größte bisher in Hessen bekannte Menschengrab aus der Spätantike gefunden. Die Funde könnten helfen, die Geschichte umzuschreiben. [mehr]
Frankfurt: Was tun mit Kunst, die rassistische Klischees transportiert? Einfach hängen lassen oder weg damit ins Depot? Das Historische Museum in Frankfurt hat einen Mittelweg gefunden - in Form einer neuen Themen-Tour. [mehr]
Marburg: Mitten im Stadtjubiläumsjahr regt sich deutliche Kritik am Zustand des Marburger Landgrafenschlosses. Ein offener Brief bemängelt jahrelangen Sanierungsstau und ein veraltetes Besucherkonzept. Doch selbst Löcher im Dach lassen sich so einfach nicht stopfen. [mehr]
Marburg: Ein undichtes Dach, Probleme mit dem Brandschutz. Mitten im Marburg Stadtjubiläumsjahr regt sich deutliche Kritik am Zustand des Marburger Landgrafenschlosses. 22 Erstunterzeichner haben einen offenen Brief unterschrieben. [Audioseite]
Büdingen: "Eine Frau hat zwei Lebensfragen: Was soll ich anziehen und was soll ich kochen?" Die Fernsehwerbung der 50er wirkt aus der Zeit gefallen. Das Design des Jahrzehnts jedoch ist schwer angesagt. Schleichen sich mit Nierentischen und Cocktail-Sesseln auch die Werte der Vergangenheit zurück in die Wohnzimmer? [mehr]
Neustadt: Vor allem für Historiker ist es ein wertvoller Datenschatz: Das hessische Personenstandsarchiv in Neustadt verwahrt Urkunden, die bis ins 19. Jahrhundert und teilweise noch weiter zurückreichen. Doch der Aktenbestand ist bedroht - durch Schimmel. [mehr]
Frankfurt: Jüdische Organisationen retten Holocaust-Überlebende vor dem Krieg in der Ukraine. Manche kommen im Frankfurter Altenheim der Budge-Stiftung unter. Zwei Frauen berichten hier, wie zum zweiten Mal ein Krieg sie aus ihrem Zuhause vertrieb. [mehr]
Marburg: Vor 800 Jahren wurde Marburg das erste Mal als Stadt erwähnt. Veranstaltungen und Aktionen bis in den November drehen sich um den großen Geburtstag. Am Anfang steht eine Gala mit den prominentesten Gesichtern der Stadt. [mehr]
Marburg: Eine Stadt feiert Geburtstag: Vor 800 Jahren wurde Marburg das erste Mal als Stadt erwähnt. Veranstaltungen und Aktionen bis in den November drehen sich um den großen Geburtstag. Am Anfang steht eine Gala mit den prominentesten Gesichtern der Stadt. [Audioseite]
Frankfurt: Die erste Pizzeria Deutschlands wird 70 Jahre alt. Die "Blaue Grotte" im bayerischen Würzburg wurde 1952 gegründet. Die Pizza feierte allerdings schon etwas früher in Deutschland ihre Premiere - im Jahr 1937 wurde das köstliche Gebäck auf einer Kochausstellung in Frankfurt zum ersten Mal präsentiert. [Audioseite]
Noch heute kämpfen Sinti und Roma gegen Anfeindungen und für Anerkennung. Eine hr-Doku erzählt die Geschichte von Deutschlands größter nationaler Minderheit. Es ist auch die Geschichte von Gianni Jovanovic, der als Vierjähriger in Darmstadt einen Anschlag überlebte. [mehr]
Anhand beeindruckender und emotionaler persönlicher Lebenswege zeichnet der Film "Der lange Weg der Sinti und Roma" die Geschichte von Deutschlands größter nationaler Minderheit nach und macht ungehörte Perspektiven und Erzählungen sichtbar. [Audioseite]
Das Projekt "Kelten.Land.Hessen" will einen ganz neuen Blick auf unsere Vorfahren eröffnen. Das Museum am Glauberg wurde komplett umgestaltet. Auch anderswo gibt es neue Erkenntnisse - zum Beispiel über Hunde, die nicht nur als Wachtiere gehalten wurden. [mehr]