Geschäfte bleiben geschlossen, Schüler sollen zuhause bleiben: Das öffentliche Leben steht seit Mittwoch in zentralen Bereichen still. Daneben fällt eine Entscheidung zu Weihnachtsgottesdiensten. [mehr]
Auch im harten Lockdown bleiben Hessens Schulen und Kitas bis Freitag grundsätzlich offen - anders als vom Bund empfohlen. Damit werde Verantwortung abgeschoben, kritisiert die Gewerkschaft GEW. Vor allem für Kitas sei vieles noch unklar. [Videoseite]
Mini-Feiern an Weihnachten, Geschäfte dicht, keine Präsenzpflicht in Schulen: Hessen übernimmt den Lockdown-Beschluss des Corona-Gipfels. Ministerpräsident Bouffier bat um Verständnis für "erhebliche Härten" - und nannte einige Sonderregelungen. [mehr]
Auch im harten Lockdown bleiben Hessens Schulen und Kitas bis Freitag grundsätzlich offen - anders als vom Bund empfohlen. Eine halbgare Lösung, kritisiert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Die Verantwortung werde damit auf die Eltern abgeschoben, vor allem für Kitas sei vieles noch unklar. [mehr]
Geschäfte dicht, Weihnachten im kleinen Kreis, keine Böller an Silvester: Am Montag hat das hessische Corona-Kabinett den ab Mittwoch geltenden Lockdown beschlossen. Ministerpräsident Bouffier warnte vor Last-Minute-Shopping. [mehr]
Wegen der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen wird das öffentliche Leben in Hessen ab Mittwoch drastisch heruntergefahren: Geschäfte müssen wieder schließen, die Präsenzpflicht in Schulen wird aufgehoben. Auch an Weihnachten und Silvester gelten weitreichende Einschränkungen. [mehr]
Wiesbaden: Antrag der Abgeordneten Christoph Degen (SPD), Kerstin Geis (SPD), Karin Hartmann (SPD), Manuela Strube (SPD), Turgut Yüksel (SPD) und der SPD-Fraktion: “Sicheres und angstfreies Lernen in der Krise garantieren.“ Mit dringlichem Antrag der FDP-Fraktion. [mehr]
Distanzunterricht 2.0: Für den 17-jährigen Eric Schrödel wäre es im Klassenzimmer zu gefährlich. Im Unterricht macht er dank seines Robot-Avatars trotzdem mit. [mehr]
Wiesbaden: Zum Tag des Ehrenamts am Samstag (5. Dezember) hat die Landesregierung für ihr neu eingeführtes "Freiwilliges Soziales Schuljahr in Hessen" (FSSJH) geworben. [mehr]
Frankfurt: Lehrkräfte sollen sich in Zukunft selbst auf Corona testen dürfen - so plant es Bundesgesundheitsminister Spahn. Einige Lehrer in Hessen sind davon angetan. Das Kultusministerium sieht aber erst einmal keinen Handlungsbedarf. [mehr]
In der Diskussion um Wechselunterricht an hessischen Schulen gibt es weiter große Uneinigkeit. Was zeigen die praktischen Erfahrungen? Eine Lehrerin, eine Schulleiterin und eine Erziehungswissenschaftlerin berichten, welche Auswirkungen das Homeschooling auf Schüler hat. [mehr]
Wegen der hohen Corona-Zahlen gelten in Hessen seit Dienstag strengere Regeln. Der Teil-Lockdown wird vorerst bis zum 20. Dezember verlängert. Für Weihnachten und Silvester soll es aber Lockerungen geben. [mehr]
Nach den jüngsten Corona-Beratungen von Bund und Ländern ist klar: Hessen hält weiter am Präsenzunterricht fest. Doch Betroffene fordern lautstark einen Strategiewechsel. Ein Überblick. [mehr]
Während in vielen Regionen Hessens ein Schwimmbadsterben beklagt wird, baut die Stadt Frankfurt gleich zwei neue Bäder. Auch in Bad Vilbel und Eschborn entstehen Schwimmbadneubauten. Architektonisch soll damit vieles anders werden. [mehr]
Wiesbaden: Aktuelle Stunde der Fraktion die Linke: "Hessens Schulen auf Corona-Winter vorbereiten: Kultusminister muss Verantwortung übernehmen." Mit Anträgen der Fraktionen der AfD, FDP, SPD und Die Linke. [mehr]
Die Lage an Hessens Schulen in der neuen Corona-Welle? Die Opposition im Landtag spricht von "Chaos". Der Vorwurf prallt an Kultusminister Lorz ab – genau wie Forderungen nach Unterricht in Schichten oder Homeschooling. [mehr]
Bisher mussten Mitschüler und Lehrer von Corona-infizierten Schülern ebenfalls in Quarantäne. Frankfurt und Offenbach rücken davon jetzt ab. So wollen die Städte bei steigenden Infektionszahlen die Schulen offenhalten. Einige Kreise gehen andere Wege. [mehr]