Homeschooling, Präsenzunterricht, Notbetreuung - und nun seit einer Woche Wechselunterricht für die meisten Schüler in Hessen. Wie dieses Modell funktioniert und wo es hakt, erzählen fünf mehr oder weniger gestresste Lehrerinnen. [mehr]
Tampons, Binden und eine gemeinsame Mission: Wiesbadener Schüler bieten kostenlose Menstruationsartikel auf den Toiletten an. Sie wollen damit Scham abbauen - die Stadt will nun handeln. [mehr]
Kein Platz zum Lernen, Sprachbarrieren, völlig aus dem Fugen geratene Alltagsstrukturen. Pädagogen stellen fest: Kinder aus sozial benachteiligen Familien trifft der Lockdown besonders hart. Manche tauchen sogar komplett ab. [mehr]
Die Corona-Krise geht auch an Hessens Schülern nicht spurlos vorbei. Mal ist die Schule offen, mal zu. Manche haben Präsenzunterricht, manche müssen zu Hause lernen. Hier berichten Schüler, wie sie die anstrengende Zeit erleben. [mehr]
Zweimal hat der hr hessische Schüler während der Corona-Pandemie gefragt: Wie geht’s Euch? Die Umfrageergebnisse zeigen: Schon vor dem zweiten Lockdown hat Homeschooling den Schülern zugesetzt. Nun scheinen einige an ihre Belastungsgrenze zu stoßen. [mehr]
Kein Platz zum Lernen, Sprachhindernisse oder völlig aus dem Fugen geratene Alltagsstrukturen. Pädagogen stellen fest: Kinder aus sozial benachteiligen Familien trifft der Lockdown besonders hart. Manche tauchen sogar komplett ab. [Audioseite]
Für die hessischen Schüler der Klassen eins bis sechs geht nach dem langen Corona-Lockdown wieder der Alltag in der Schule los. Zum Start an diesem Montag konnten jedoch nicht alle Kinder gleich wieder im Klassenzimmer sitzen. Durch das Modell des Wechselunterrichts werden die Schulklassen aufgeteilt. [Videoseite]
Offenbach: Seit Montag herrscht an Hessens Schulen wieder etwas mehr Normalität. Gleichzeitig breitet sich die britische Virusmutation immer mehr aus. Wie passt das zusammmen? Die Stadt Offenbach hat deswegen nun die Quarantäne-Regeln deutlich verschärft. [mehr]
Verlorene Generation Corona? Mit Blick auf die Schulen Untergangsstimmung zu verbreiten, findet der Bildungsforscher Kai Maaz unangemessen. Er wünscht sich mehr Gelassenheit und erklärt, wie er entstandene Wissenslücken füllen würde. [mehr]
Der Corona-Lockdown wird bis mindestens 7. März andauern. Friseure dürfen schon eine Woche früher wieder öffnen. Und an den Schulen geht Hessen weiter, als es Kanzlerin Merkel lieb ist. [mehr]
Der Wintereinbruch hat Hessen weiter fest im Griff und sorgt vor allem im Norden und Osten für chaotische Straßenbedingungen. Busse und Bahnen stehen still. Mehrere Autobahnen waren stundenlang voll gesperrt. [mehr]
Das zweite Schulhalbjahr startet - noch unter den erheblichen Einschränkungen der Corona-Maßnahmen. Wie können die Kinder ihren Lernrückstand aufholen? Denn Homeschooling oder Wechselunterricht ersetzen keinen normalen Schulbetrieb. [Videoseite]
Gent hat Wiesbaden gerade die Freundschaft gekündigt - nach 51 Jahren. Man empfinde diese Form der Partnerschaft als nicht mehr zeitgemäß, sagen die Belgier. In anderen hessischen Orten sind die Städtepartnerschaften aber noch sehr lebendig und davon profitieren auch junge Leute. [mehr]
Die Corona-Pandemie hat einmal mehr Schwächen des deutschen Schulsystems aufgedeckt. Anlass für hessenschau.de, die Nutzer zu fragen: Wie soll die Schule der Zukunft aussehen? Eine Auswahl der Antworten. [mehr]