Wie Gott uns schuf! Das ist der Titel einer ARD-Doku, die vor einem Jahr veröffentlicht wurde. Dort ging es um das Thema Homosexualität in der katholischen Kirche. Auch Mitarbeitende aus Hessen waren dabei. Was hat sich seitdem geändert?
Es war das größte Outing in der katholischen Kirche: Vor einem Jahr haben sich für die ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" mehr als 100 queere Mitarbeitende vor der Kamera offenbart. Was hat sich seitdem für sie verändert?
Es war das größte Outing in der katholischen Kirche: Vor genau einem Jahr haben sich für die ARD-Doku „Wie Gott uns schuf“ mehr als 100 queere Mitarbeitende der katholischen Kirche, auch aus Hessen, vor der Kamera offenbart. Was hat sich seitdem für sie verändert?
Jeder zwanzigste Erwachsene ist süchtig nach Pornos. Eine neue Studie der Uni Gießen untersucht, wie ihnen zu helfen ist. Erste Hinweise geben Gehirnscans, sagt Studienleiter Rudolf Stark im Interview.
Drei Jahre Kampf gegen seine Abschiebung: Weil er schwul ist, fürchtete Abdelkarim Bendjeriou-Sedjerari in Algerien um sein Leben. In Hessen fand er ein sicheres Zuhause - zunächst. Jetzt ist klar, dass er offiziell bleiben kann.
Homosexuell in Algerien - ein großes Problem für Abdelkarim Bendjeriou-Sedjerari. Er ist vor lebensbedrohlicher Verfolgung geflohen und kämpft nun in Hessen um Asyl und gegen seine Abschiebung. Eine neue Entscheidungspraxis bei queeren Geflüchteten könnte ihm jetzt helfen.
Gläubiger Muslim, homosexuell und Dragqueen: Das geht sehr gut zusammen, findet Jakub alias kweengypsy. Als Aktivist setzt er sich für mehr Akzeptanz von Queerness im Islam ein - und bekommt dabei viel Gegenwind.
In Deutschland kämpfen queere Muslime, vor allem schwule Männer, gleich an zwei Fronten. Was erleben sie - in der Familie, in der Community, in der Öffentlichkeit? Wie wehren sie sich?
Im Prozess gegen die mutmaßlichen Betreiber einer Internetplattform, deren Mitglieder Darstellungen sexueller Gewalt gegen Kinder austauschten, hat sich einer der Angeklagten entschuldigt.
In Frankfurt haben katholische Bischöfe und Laien drei Tage lang über Reformen beraten. Der Limburger Bischof Bätzing sprach von Entscheidungen, die das Handeln der Kirche verändern würden - auch wenn es zu Beginn des Treffens einen Eklat gab.
Die deutschen Katholiken wollen bei ihrer Synodalversammlung in Frankfurt eine grundsätzlich andere Sichtweise zur Homosexualität erreichen. Doch die Versammlung ist nach dem ersten Tag bereits in der Krise.
Homosexualität, Zölibat, Frauen: In Frankfurt treffen sich 230 Katholiken in Amt und Würden, um ihren Reformprozess Synodaler Weg fortzusetzen. Dabei gibt es einen Paukenschlag, der die Reformen schon scheitern lassen könnte.
In seinem Heimatland Algerien fürchtet Abdelkarim Bendjeriou-Sedjerari wegen seiner Homosexualität um sein Leben. Deshalb kämpft er gegen seine Abschiebung. Das Verwaltungsgericht Frankfurt wies seine Klage nun ab.
Tausende haben am Samstag bei der 30. Ausgabe des Christopher Street Day in Frankfurt gefeiert und auf die Rechte der queeren Community aufmerksam gemacht. Höhepunkt war die große Parade durch die Innenstadt.
Sie sind laut und proud - und das im 30. Jahr des CSD in Frankfurt ganz mottogetreu: Tausende Teilnehmer sind zur Parade des Christopher Street Day durch die Stadt gezogen. Es kamen deutlich mehr als erwartet.
Der Christopher Street Day in Frankfurt soll eine bunte Feier der Vielfalt und der Gleichberechtigung werden. Doch zuletzt gab es in der Stadt Übergriffe auf queere Menschen. Das hat Auswirkungen auf das Sicherheitskonzept beim CSD.
Ein Frankfurter Künstler hängt eine Viagra-Pille an die Wand - riesengroß. Peinlich? Urologen ermuntern: Wer Potenzmittel ausprobieren will, muss sich nicht schämen. Zum heutigen Viagra-Tag der Versuch einer Ehrenrettung für ein umstrittenes Medikament.