Zwei Wölfe in der Rhön dürfen doch nicht abgeschossen werden. Das hat das Kasseler Verwaltungsgericht jetzt endgültig entschieden - einen Tag, bevor die Ausnahmegenehmigung für den Abschuss ohnehin abgelaufen wäre.
Das Verwaltungsgericht Kassel hat die Abschussgenehmigung für zwei Wölfe im hessisch-bayerischen Grenzgebiet vorläufig gestoppt. Auch Bayern hatte die Genehmigung vorerst ausgesetzt.
Ja, auch in dieser Woche lief es für den einen oder anderen ganz schön blöd. Warum wir auch vor der Tierwelt nicht haltmachen können, verrät Ihnen unser diesmal sati(e)rischer Wochenrückblick.
Erstmals ist in Hessen der Abschuss von Wölfen genehmigt worden. Zwei Tiere, die in der Rhön mehrfach Schafe auf umzäunten Weiden gerissen haben, dürfen gejagt werden. Die wichtigsten Fakten und Reaktionen.
Zerfleischte Kälbchen, wütende Landwirte und Politiker, die sich schon verbal auf die Jagd begeben: Der Wolf ist im hessischen Landtagswahlkampf angekommen. Doch wer muss ihn fürchten?
Kaum ein Tier löst so hitzige Debatten aus wie der Wolf. Emotionen, aus denen Politiker gern Kapital schlagen, sagt der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal - auch zur Hessen-Wahl 2023. Ein Interview über die uralte Hassliebe zu einem hochpolitischen Tier.
Das fordert Tim Hordorff, jagdpolitischer Sprecher der FDP Hochtaunus. Grund: die Tiere würden Rinder, Kühe, Schafe und Lämmer anfallen. Landwirte und Schäfer sind besorgt. Aber ist der Abschuss auch wirklich eine Lösung?
Viele freuen sich, dass der Wolf zurück ist in Hessens Wäldern. Für Tierhalter und Landwirte kann Wolf aber zum Problem werden. In der Nacht zum Mittwoch wurden in Waldkappel neun Schafe von einem oder mehreren Wölfen gerissen.
Die Zahl der von Wölfen getöteten Nutztiere ist dieses Jahr in Hessen deutlich gestiegen. Bis Ende März waren es bei 13 Angriffen fast 30 Tiere. Weidetierhalter sind in Sorge.
Wie schützen vor dem Wolf? Die Angst vor dem - eigentlich für den Menschen harmlosen - Tier ist vielerorts groß. Besonders Landwirte, die Vieh auf der Weide halten, sind beunruhigt. Das Land will sie mit Zuschüssen für Zäune, den den Wolf von der Herde abhalten sollen, unterstützen - zumindest in der Theorie.
Zwei Wolfswelpen und ihre Elterntiere haben sich in Nordhessen niedergelassen. Experten haben das Gebiet nun als neues Wolfsterritorium ausgewiesen. Zeitgleich bestätigt sich: Fünf Schafe in Mittelhessen wurden von einem Wolf getötet.