Sechs Tonnen schwere Computer mit einer Speicherkapazität von 500 Terabyte sollen hessischen Start-ups und Unternehmen bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz helfen. Das neue Labor in Darmstadt sei deutschlandweit einzigartig, sagte Digitalministerin Sinemus.
Der Chatroboter "ChatGPT" kann E-Mails verfassen, dichten und programmieren. Doch Forscher der TU Darmstadt warnen: Die Informationen lassen sich manipulieren.
In der Wetterau wird ein getötetes Mädchen gefunden, ein Raser muss lebenslang hinter Gitter und Frankfurts Ex-Oberbürgermeister wird wegen Korruption verurteilt. Ein Rückblick auf Kriminalität, Prozesse und Kurioses im Jahr 2022.
Viele Geflüchtete aus der Ukraine möchten ihr Studium gerne an einer hessischen Universität fortsetzen. Die Hochschulen versuchen zu helfen - aber es gibt viele Hürden.
Der mutmaßliche Giftanschlag an der Technischen Universität Darmstadt soll von einer 32 Jahre alten Studentin verübt worden sein. Die Frau kam in die Psychiatrie.
Der mutmaßliche Giftanschlag an der Technischen Universität Darmstadt soll von einer 32 Jahre alten Studentin verübt worden sein. Die Frau kam in die Psychiatrie.
Ein Unbekannter vergiftete sieben Mitarbeiter der Technischen Universität Darmstadt. Knapp fünf Monate sind seit dem Anschlag vergangen. Wie kommen die Ermittler voran?
Knapp fünf Monate nach dem mutmaßlichen Giftanschlag an der Technischen Universität in Darmstadt gleichen Kriminalbeamte eine Vielzahl von potenziellen Spuren und Aussagen ab, um Motiv, Tatablauf und Täter zu ermitteln.
Gerade erst sind Hessens Studierende in die Unis zurückgekehrt, da taucht die hoch ansteckende Omikron-Variante auf: Dennoch wollen die Hochschulen im Sommersemester auf "soviel Präsenz wie möglich" setzen.
Wegen Plagiaten und Verstößen gegen das wissenschaftliche Arbeiten ist gegen die Soziologie-Professorin Koppetsch von der Technischen Universität Darmstadt eine Disziplinarmaßnahme ausgesprochen worden.
Nachdem sieben Menschen an der TU Darmstadt mit Getränken vergiftet wurden, ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts des versuchten Mordes. Eine 40-köpfige Soko soll den Fall nun lösen, eine Spur gibt es noch nicht.
Nachdem sieben Menschen an der TU Darmstadt mit Getränken vergiftet wurden, ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts des versuchten Mordes. Eine 40-köpfige Soko soll den Fall nun lösen, eine Spur gibt es noch nicht.