Autoarm, mehr Flächengerechtigkeit und Lebensqualität im Quartier: Darmstadt hatte angekündigt, Hessens ersten "Superblock" einführen zu wollen. Im Frühjahr soll der Verkehrsversuch starten, allerdings in abgespeckter Form. Dafür hagelt es Kritik.
Balkonkraftwerke werden immer beliebter. Doch Mieter brauchen eine Genehmigung des Vermieters. In Kassel unterstützt dies eine Wohnungsbaugesellschaft.
Stark gestiegene Baukosten und höhere Zinsen verschärfen nach Einschätzung des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft die Lage auf dem hessischen Wohnungsmarkt.
Mehrere Familien renovieren im nordhessischen Frielendorf ein altes Hofgut. Sie kommen aus der Großstadt - und wollen anders leben. Im Dorf kommt das gut an.
Wie will die CDU drängende Probleme in Hessen angehen? Zum Beispiel mit mehr Tempo bei Erneuerbaren Energien, E-Fuels und tausenden zusätzlichen Erzieherinnen. Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Themen.
Wie wollen die Grünen drängende Probleme in Hessen angehen? Unter anderem mit mehr Tempo beim Klimaschutz, weniger Autoverkehr und einer neuen Leitkultur bei der Polizei. Die Zusammenfassung der wichtigsten Themen in ihrem Programm zur Landtagswahl.
Die SPD verspricht in ihrem Programm zur Hessen-Wahl Lösungen gegen den Fachkräftemangel, flächendeckend Glasfaser und mehr Betreuungsplätze für Kleinkinder und Schüler. Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Themen.
Ein Ende der Energiewende, schnellere Abschiebungen und mehr Arbeitslose an Unternehmen vermitteln - so lauten einige der Antworten der AfD auf drängende Probleme in Hessen. Die Zusammenfassung der wichtigsten Themen in ihrem Programm zur Landtagswahl.
Für 3.200 Bewohner des Dietzenbacher Spessartviertels gibt es wieder warmes Wasser. Der Energieversorger hatte die Fernwärmezufuhr wegen fehlender Zahlungen gestoppt. Nun kam es zu einer Einigung mit dem Hausverwalter.
Die FDP will in Hessen wieder mitregieren. Zur Landtagswahl wirbt sie für Technologieoffenheit bei der Energieversorgung, erleichterten Wohnungsbau und weniger Bürokratie, um Fachkräfte zu gewinnen. Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Themen.
DGB und Mieterbund fordern den Neubau von 30.000 Wohnungen pro Jahr in Hessen. Sie berufen sich dabei auf eine neue Studie des Pestel-Instituts. Der Fokus der Anstrengungen müsse auf bezahlbare und seniorengerechte Wohnungen liegen.
Weniger Flüge, mehr Wohnungen im Besitz der Kommunen und am besten gar kein Verfassungsschutz mehr: Die Linkspartei will Probleme in Hessen recht grundsätzlich angehen. Hier die Zusammenfassung wichtiger Themen in ihrem Landtagswahlprogramm.
3.200 Mieterinnen und Mieter im Dietzenbacher Spessartviertel droht das Warmwasser abgedreht zu werden. Hintergrund: Der Energieversorger EVD wirft der Immobilienverwaltung vor, mit 200.000 Euro im Zahlungsrückstand zu sein. Die widerspricht.
Mehr als vier Millionen Menschen in Hessen dürfen am 8. Oktober den neuen Landtag wählen. Fast alle bekommen das per Wahlbenachrichtigung mitgeteilt. Was machen aber Menschen, die gar keinen Briefkasten für die offizielle Benachrichtigung haben?