Offenbach: Das Viererbündnis aus CDU, Grünen, FDP und Freien Wählern strebt eine erneute Mehrheit im Offenbacher Stadtparlament an. Die SPD baut nach fünf Jahren in der Opposition auf Oberbürgermeister Schwenke. [mehr]
In der Wetterau rechnen sich gleich zwei rechte Parteien Chancen aus: Bei der letzten Kommunalwahl kam die AfD aus dem Stand auf zehn Sitze im Kreistag. In Altenstadt machte ein Ortsvorsteher der NPD Schlagzeilen. [mehr]
Beim Blick auf die Jahresabrechnung der Nebenkosten sind manche geschockt: Nicht selten sollen Mieter drei- bis vierstellige Summen nachzahlen. Was die meisten nicht wissen: Sie könnten sich wehren. Denn viele Abrechnungen stimmen nicht, wie der hessische Mieterbund berichtet. [mehr]
Deutschlands kleinster Kreis zieht immer mehr Menschen und Unternehmen an. Deshalb wird viel Geld in neue Bauprojekte gesteckt. Die Grünen wittern ihre Chance und fordern, diese nachhaltig zu gestalten. [mehr]
Der Odenwaldkreis hat vor allem für junge Familien viel zu bieten. Viele Gemeinden freuen sich über Zuwachs - gleichzeitig aber sterben die Innenstädte aus. Auch das Thema Windkraft sorgt im Kreis für große Spannungen. [mehr]
Im Kreis Offenbach gehen Eltern auf die Barrikaden, weil Kita-Plätze fehlen. Sonst gibt es vor der Kommunalwahl zwar kaum kontroverse Themen. Doch für die Koalition aus CDU und SPD wird es trotzdem knapp. [mehr]
Alternative neben Traditionellen, pulsierende Studentenstadt neben beschaulichem Hinterland: Der Kreis Marburg-Biedenkopf bringt einerseits Gegensätze zusammen. Andererseits spaltet der Konflikt um den Weiterbau der A49 Bürger und Politik. [mehr]
Wiesbaden: In der Autostadt Wiesbaden sorgt nicht nur die Verkehrswende für Zündstoff. Dicke Luft gibt es auch im Rathaus. AWO-Affäre und umstrittene Parteispenden könnten die Beteiligten bei der Kommunalwahl Stimmen kosten. [mehr]
Während der Westen des Main-Kinzig-Kreises nach der Anbindung an Frankfurt und Offenbach strebt, plant die größte Stadt im Kreis den Alleingang. Die CDU hofft bei der Kommunalwahl auf ihr Comeback. [mehr]
Die Universitätsstadt Gießen will bis 2035 klimaneutral werden. An das Versprechen glauben viele Umweltschützer aber nicht. Im Kreistag scheint die Wiederauflage der Koalition von SPD, Grünen und Freien Wählern sicher. [mehr]
Frankfurt: Frankfurt ist der wirtschaftliche Motor Hessens, doch wegen Corona liegen komplette Branchen brach. Außerdem braucht die Stadt bezahlbaren Wohnraum und mehr öffentlichen Nahverkehr – viel zu tun also für die zerstrittenen Fraktionen im Römer. [mehr]
Während der Lahn-Dill-Kreis mit Abwanderung und offenen Ausbildungsplätzen kämpft, hat die Kreisstadt Wetzlar das gegenteilige Problem: Hier wird Wohnen immer teurer. Die traditionell starke CDU ringt im Kreistag um Mitspracherechte. [mehr]
Trotz Corona wird im Kreis Limburg-Weilburg kräftig investiert. Neue Baugebiete sollen Familien aus dem Rhein-Main-Gebiet anlocken, Schulen digitaler werden. In Limburg gilt es, ein mögliches Dieselfahrverbot zu verhindern. [mehr]
Darmstadt: Darmstadt platzt aus allen Nähten. Das bringt Wohn- und Verkehrsprobleme mit sich. Zusätzlich sorgt eine geplante ICE-Strecke für Ärger. Und die regierenden Grünen müssen sich bei der Kommunalwahl gleich gegen zwei Konkurrenz-Listen behaupten. [mehr]
Wiesbaden: Antrag der Abgeordneten Elke Barth, Tobias Eckert, Stephan Grüger, Knut John und Marius Weiß aus der SPD-Fraktion: "Keine Mieterhöhungen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Nassauische Heimstätte". Mit Anträgen der Fraktion Die Linke, CDU- und Grünen-Fraktion. [mehr]
Frankfurt: Obwohl das Land Hessen einen Fehler bei der Verordnung zur Mietpreisbremse gemacht hat, muss es keinen Schadenersatz leisten. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden. Die Frankfurter Kläger sind somit ein drittes Mal gescheitert. [mehr]
Keine Mieterhöhungen im Pandemiejahr: Das hatten viele Wohnungsbaugesellschaften versprochen. Jetzt steigen die Mieten örtlich aber doch. Mieterschützer kritisieren das. [mehr]
Mit einem milliardenschweren Aktionsplan will die Landesregierung den ländlichen Raum aufwerten. Mehr Leute sollen im Homeoffice arbeiten können, weniger pendeln müssen. [mehr]