Für „Sich sehen“ haben Luzia Braun und Ursula März mit verschiedenen Menschen über eigene und fremde Gesichter gesprochen. Interviewt wurden Personen aus der Mode, dem Film und Fernsehen oder der Neurowissenschaft und ihrem Blick auf die Bühne der Seele.
Moderation: Bärbel Schäfer
Am Donnerstag wurde es auf der Frankfurter Buchmesse emotional: In einer Videobotschaft sprach der ukrainische Präsident Selenskyj zu internationalen Verlegern. Der Angst vor Terrorstaaten könne Europa eines entgegensetzen.
Maja Göpel "Wir können auch anders: Aufbruch in die Welt von morgen" (Ullstein)
Theresia Enzensberger "Auf See" (Hanser)
Moderation: Jagoda Marinić, Thema: "Wir - können auch anders!"
Zwei Jahre im Corona-Modus stecken der Buchmesse nicht nur wirtschaftlich in den Knochen. In diesem Jahr soll alles wie früher werden. Schon der Auftakt lässt eine Prognose wagen: Es dürfte emotionaler denn je werden.
Regelmäßig präsentiert Denis Scheck die Top Ten Belletristik und Sachbuch. Auf der ARD-Bühne kommentiert er neueste Comics, Familien- und Reiseromane bis hin zu Nobelpreisliteratur. Zu Gast ist Andrea Wulf mit ihrem Werk „Fabelhafte Rebellen: Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich“.
Für den Debütroman "Blutbuch" erhält Kim de l'Horizon den Deutschen Buchpreis 2022. Es ist das Buch einer Familiengeschichte aus non-binärer Perspektive. Die Preisverleihung war außergewöhnlich.
True Crime, eine Star-Autorin, eine Botschaft des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und ein sinnlicher Ausklang des Tages: Das passiert am Donnerstag auf der Buchmesse.
Das Messegelände ist so groß, dass Besucherinnen und Besucher hier jeden Tag einige Kilometer machen. Ein Eindruck vom zweiten Tag der Buchmesse im Zeitraffer.
Das Herz der Frankfurter Buchmesse schlägt im Geheimen: Im Agentenzentrum werden heute die Rechte an den Büchern für morgen gehandelt. Für Messebesucher ist der Bereich tabu.