Denkwürdige Verleihung Kim de l'Horizon gewinnt Deutschen Buchpreis

Für den Debütroman "Blutbuch" erhält Kim de l'Horizon den Deutschen Buchpreis 2022. Es ist das Buch einer Familiengeschichte aus non-binärer Perspektive. Die Preisverleihung war außergewöhnlich.
Video
Gewinner des Deutschen Buchpreises gekürt

Was, wenn ein Mensch sich im eigenen Körper nicht zuhause fühlt? Wie findet man eine Sprache für ein non-binäres Körpergefühl? Kim de l'Horizon gelingt das mit "Blutbuch" auf experimentelle und gewagte Weise, und überzeugte damit die Jury des Deutschen Buchpreises 2022. Eine Preisverleihung für ein literarisches Debüt - das darf durchaus als Sensation bezeichnet werden. Mehr als zehn Jahre hat de l'Horizon an dem Roman geschrieben.
Audio
"Literarisch opulentes, äußerst faszinierendes Buch"

Jury bescheinigt literarische Innovationskraft
"Blutbuch" sei von enormer Dringlichkeit und literarischer Innovationskraft, sagte Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, bei der Preisverleihung am Montagabend: "Mit einer enormen kreativen Energie sucht die non-binäre Erzählfigur in Kim de l’Horizons Roman 'Blutbuch' nach einer eigenen Sprache. Welche Narrative gibt es für einen Körper, der sich den herkömmlichen Vorstellungen von Geschlecht entzieht?"
De l'Horizon bedankte sich unter Tränen, teils auf Schweizerdeutsch und bewies danach Gesangstalent: Statt einer Rede gab es den Song "Nightcall" des französischen Elektro-House-Künstlers Kavinsky und ein politisches Statement, denn de l'Horizon rasierte sich die Haare ab - in Solidarität mit den protestierenden Frauen im Iran. "Das ist ein Zeichen gegen Hass, für die Liebe", sagte de l'Horizon. "Und für den Kampf aller Menschen, die wegen ihres Körpers unterdrückt werden."

Großmutter als Überfigur
Im Buch ist eine Blutbuche im Garten Ursprung und Fluchtpunkt im Leben von Kim, der Hauptfigur dieses Romans, die sich weder als Mann noch als Frau identifiziert. Gepflanzt wurde der Baum zur Geburt der Großmutter - der Großmeer, wie sie im Berndeutschen genannt wird. Im Meer dieser Überfigur droht das Kind Kim zu versinken, gleichzeitig ist sie aber von einer magischen Faszination. Als die Großmeer ihr Wissen und ihre Dominanz an die Demenz verliert, beginnt Kim eine eigene Sprache zu bilden: für Identität und Körperlichkeit, für Herkunft und Prägung.
Es beginnt das Hinterfragen der Familiengeschichte. Welche Traumata haben Mutter und Großmutter erlebt? Warum wurde darüber nie gesprochen? "Warum wird in unserer ganzen Kultur so viel geschwiegen?", fragt Kim de l'Horizon im Kurzporträt des Deutschen Buchpreises. "Weil es weh tut, die Dinge, die wir noch nicht verarbeitet haben, zu benennen." Welche Sätze schreiben wir und welche Sätze schweigen wir? Antwort darauf gibt "Blutbuch".
Die sechs Titel der Shortlist
Diese sechs Autorinnen und Autoren hatten es mit ihren Büchern auf die Shortlist geschafft: Fatma Aydemir "Dschinns", Kristine Bilkau "Nebenan", Daniela Dröscher "Lügen über meine Mutter", Jan Faktor "Trottel", Eckhart Nickel "Spitzweg" und Kim de l’Horizon "Blutbuch" - der Siegtitel.
Erleben Sie Kim de l'Horizon auf der Buchmesse
- Zeit für ein ausführliches Gespräch hat sich Kim de l'Horizon auf der ARD-Buchmessenbühne am Mittwoch, 19. Oktober, genommen.
- Das gab es beim Debüt-Abend von Open Books auch noch nicht, dass da jemand mit Deutschem Buchpreis im Gepäck auf dem Podium sitzt. Freitag, 21. Oktober, 20 Uhr, Volksbühne.
- ARD-Radiokulturnacht der Bücher im hr-Sendesaal, Freitag, 21. Oktober, 20 Uhr.
- Im Rahmen des Abends "Amazing People Shaping our World" am Samstag, 22. Oktober, 20 Uhr im Frankfurt Pavilion auf dem Messegelände.
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
De l'Horizon lässt die eigene Biografie bewusst im Vagen: Im Klappentext des bei DuMont erschienenen Romans heißt es: "geboren 2666". Kim de l'Horizon studiere Hexerei, Transdisziplinarität und texte kollektiv. Laut Börsenverein wurde Kim de l'Horizon 1992 bei Bern geboren, studierte Germanistik, Film- und Theaterwissenschaften in Zürich sowie Literarisches Schreiben in Biel. Das Roman-Debüt wurde zuvor bereits mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnet.
Die Jury zum Deutschen Buchpreis 2022
Ursprünglich hatten 124 Verlage 202 deutschsprachige Romane ins Rennen geschickt, hinzu kamen noch 31 Titel, die die Juroren nachgeordert hatten. Die Jury erstellte daraus zunächst eine 20 Titel umfassende Longlist, aus dieser war dann die Shortlist entstanden.
Diese sieben Literaturexperten haben über den Deutschen Buchpreis 2022 entschieden: Erich Klein (freier Kritiker, Wien), Frank Menden (stories! Die Buchhandlung, Hamburg), Uli Ormanns (Agnes Buchhandlung, Köln), Isabelle Vonlanthen (Literaturhaus Zürich), Selma Wels (Kuratorin und Moderatorin, Frankfurt), Jan Wiele (FAZ), Miriam Zeh (Deutschlandfunk Kultur). Die sieben Jury-Mitglieder wählten aus Büchern aus, die von Oktober 2021 bis September 2022 erschienen.

Der Preis wird traditionell einen Tag vor Eröffnung der Frankfurter Buchmesse vergeben. Der Sieger erhält 25.000 Euro, die anderen fünf Finalisten bekommen jeweils 2.500 Euro.
Warum wir kein Pronomen verwenden
Kim de l'Horizon definiert sich als genderfluid, identifiziert sich also weder eindeutig als Mann oder als Frau. In der deutschen Sprache ist noch nicht abschließend geklärt, welches Personalpronomen für diese Menschen verwendet wird. Da die Pronomen "sie" und "er" geschlechtsbezogen sind, bevorzugen manche Non-Binäre andere Formen wie zum Beispiel "sie/er" oder das englische "they/them" oder "dey/dem". Sie kennzeichnen das zum Beispiel auf Instagram in eckigen Klammern hinter ihren Namen.
Ende der weiteren Informationen