Nicht nur das Leben wird immer teurer, auch das Sterben: Frankfurt hebt die Friedhofsgebühren zum neuen Jahr deutlich an, andere Kommunen haben das schon getan. Es sind nicht die einzigen steigenden Kosten, die auf Sterbende und ihre Angehörigen zukommen. [mehr]
Ein führender Kopf der verfassungsfeindlichen Reichsbürgerbewegung war auch bei hessischen Gerichten als psychiatrischer Gutachter gefragt. Inzwischen warnt das Landesamt für Verfassungsschutz vor dem Mann - viel zu spät, wie die Linke kritisiert. [mehr]
Vor knapp einem Jahr bat die Staatsanwaltschaft Gießen mehr als 600 Frauen zur Abgabe einer DNA-Probe. So sollten sich Hinweise auf einen mehr als 20 Jahre alten Mordfall ergeben. Dazu ist es nicht gekommen. [mehr]
Die Städte Frankfurt, Biebergemünd, Büdingen, Schwalbach und Stadtallendorf haben sich erfolglos gegen die sogenannte Heimatumlage der Landesregierung gewehrt. Für den Städte- und Gemeindebund setzt das Urteil dennoch Maßstäbe. [mehr]
Mal kommen sie zu spät, mal gar nicht und das seit Wochen: In der östlichen Wetterau sorgt der Ausfall von Linienbussen vor allem bei Schülern und Eltern für Frust. Jetzt hat das Thema den Kreistag erreicht - offenbar mit Erfolg. [mehr]
Es gibt einiges nachzuholen wegen der Corona-Pandemie. Das gilt auch für Klassenfahrten. Die Jugendherbergen in Hessen berichten daher von viel Andrang. Die Buchungslage ist gut - aber die nächsten Krisen dämpfen schon den Ausblick. [mehr]
Schlösser, Werkstätten oder Wehrtürme – alte Gemäuer stecken voller Geschichten aus der Vergangenheit. Der Tag des offenen Denkmals zeigt, welche Spuren menschliches Handeln hinterlassen kann. Ein Überblick. [mehr]
An vielen Orten in Hessen fehlen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer. Weil die Ausbildung hohe Hürden hat, werben einige Fahrschulen mit besonderen Extras um den Nachwuchs. [mehr]
Ein Ausflug oder verlängertes Wochenende in der Umgebung ist schön - vor allem, wenn man coole Fotos teilen kann. Immer mehr hessische Gemeinden setzen deshalb beim Standort-Marketing auf so genannte "Selfie Points". Sieben Beispiele von der Rhön bis in den Odenwald. [mehr]
Immer mehr Kinder gehen in Waldkindergärten. Die Nachfrage nach Plätzen steigt. Die hessenschau hat Einrichtungen in Büdingen und in Ebsdorfergrund besucht, und Eltern, Erzieherinnen und Kinder gefragt, was ihnen dort besonders gefällt. [Videoseite]
"Eine Frau hat zwei Lebensfragen: Was soll ich anziehen und was soll ich kochen?" Die Fernsehwerbung der 50er wirkt aus der Zeit gefallen. Das Design des Jahrzehnts jedoch ist schwer angesagt. Schleichen sich mit Nierentischen und Cocktail-Sesseln auch die Werte der Vergangenheit zurück in die Wohnzimmer? [mehr]
Der Flüchtlingszustrom aus der Ukraine bringt Ausländerbehörden an ihre Grenzen - erst recht, wenn sie nicht optimal organisiert sind. Das führt zu Stress und Frust bei privaten Helfern. Ein Beispiel aus der Wetterau. [mehr]
Vor einigen Tagen ist die Familie Ghalianloo aus Büdingen nach Iran abgeschoben worden. Vor allem die 13-jährige Tochter Yasaman ist verzweifelt. Denn sie kennt das Land ihrer Eltern nicht. Sie steht vor dem Nichts. [mehr]
Dem Verein "Burg Hofraite" schwebt Großes vor: Innerhalb von 15 Jahren soll in der Wetterau eine Turmhügelburg entstehen. Die Mittel dafür fehlen allerdings noch. [mehr]
Bei zwei Unfällen in Mittelhessen sind zwei Menschen ums Leben gekommen, drei weitere wurden schwer verletzt. Die Autos gerieten in den Gegenverkehr. [mehr]
Wieder einmal sorgt der Fall einer plötzlich auseinandergerissenen Familie aus Büdingen für Kritik an der hessischen Abschiebepraxis. "Unerbittlich" nennt der Flüchtlingsrat das Vorgehen der Landesregierung - und fühlt sich ans Mittelalter erinnert. [mehr]