Es hat geklappt und dann gleich doppelt: Die Sumatra-Tiger im Frankfurter Zoo haben Nachwuchs bekommen. Sumatra-Tiger sind sehr selten. In ihrer Heimat leben nur noch wenige Exemplare.
Videobeitrag
Video
Bild © Florian Lumeau (hr)
Ende des Videobeitrags
Der sogenannte Katzendschungel im Frankfurter Zoo ist derzeit geschlossen und das hat einen erfreulichen Grund. Am 20. Juni hat die neunjährige Sumatra-Tigerin Cinta Jungtiere zur Welt gebracht, wie der Zoo am Montag mitteilte.
Sowohl für sie als auch für den erst vor einem halben Jahr zugezogenen, 14 Jahre alten Tigerkater Emas ist es den Angaben zufolge der erste Nachwuchs.
Zur Geburt zog sich Cinta in die Wurfbox zurück. Zoodirektorin Christina Geiger sagte: "Wir müssen uns noch gedulden, bevor wir die kleinen Tiger richtig gut zu sehen bekommen. Bislang können wir das Geschehen nur über eine Kamera in der Box verfolgen."
Nach zehn Jahren wieder Jungtiere
So konnten die Pfleger auch sehen, dass das erste Jungtier tot zur Welt kam. "Den beiden kurz danach geborenen Jungtieren geht es aber dem Augenschein nach gut", sagte Geiger weiter. Die Geschlechter der Babys seien noch unklar.
Frankfurts Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig (SPD) betonte: "Es freut mich sehr, dass es im Zoo nach zehn Jahren wieder Jungtiere bei den Sumatra-Tigern gibt."
Cinta und Emas seien keine jungen Tiere mehr. "Dass es so schnell nach ihrer Ankunft in Frankfurt geklappt hat, ist nicht zuletzt der großen Erfahrung und dem Einfühlungsvermögen des Tierpflege-Teams zu verdanken." Cinta lebt seit Oktober vergangenen Jahres im Zoo, Emas kam im Dezember dazu.
Sumatra-Tiger äußerst selten
Die auf Sumatra lebende Tiger-Art ist äußerst selten. Schätzungen der Weltnaturschutz-Union IUCN gehen von maximal 400 Tieren aus, die aktuell noch in ihrer angestammten Heimat leben. Deshalb sei der Nachwuchs im Frankfurter Zoo so erfreulich, betonte Zoo-Kurator Johannes Köhler.
"Wir versuchen, die genetische Vielfalt der Sumatra-Tiger in Menschenobhut zu erhalten", so der Kurator. Die Jungtiere von Cinta "sind daher genetisch äußerst wertvoll für die Zoopopulation".
Bildergalerie
Bild 1/24 | Zwei Erdmännchen-Junge im Tierpark Sababurg, Januar 2025
Im Tierpark Sababurg in Hofgeismar (Kassel) sind bereits Mitte Januar zwei Erdmännchen geboren worden. Erdmännchen kommen blind und nackt zur Welt und wiegen dabei gerade einmal 25 bis 36 Gramm. Erst nach etwa 14 Tagen öffnen sie ihre Augen und unternehmen erste Entdeckungstouren im Schutz der Familie. Seit wenigen Tagen sind die Kleinen nun im Innenbereich unter der Wärmelampe zu sehen, wie der Tierpark Mitte Februar mitteilte.
Bild © hr |
zur Galerieansicht
Bild 2/24 | Hirschziegenantilope im Opel-Zoo, Januar 2025
Gleich drei Hirschziegenantilopen sind im Opel-Zoo in Kronberg geboren worden. Dieses Kitz läuft schon mit der Herde über die Außenanlage. Die Hirschziegenantilope wird im Hinduismus als heilig verehrt. Zwischenzeitlich galt sie als potentiell gefährdete Art, inzwischen ist ihre Population wieder gewachsen.
Bild © Archiv Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 3/24 | Okapi im Frankfurter Zoo, Januar 2025
Nachwuchs bei den Okapis im Frankfurter Zoo: Das knapp zwei Monate alte Jungtier der als stark vom Aussterben bedrohten Waldgiraffen steht dicht neben seiner Mama. "Fioti", wie das junge Okapi getauft wurde, kam bereits am 5. Dezember auf die Welt. "Fioti" heißt in der Sprache Kikongo, die in der Demokratischen Republik Kongo gesprochen wird, übersetzt "Zwerg" oder "winzig". "Unser kleines Okapi ist putzmunter, aber sehr zierlich", teilte der Zoo mit. Der natürliche Lebensraum von Okapi-Giraffen sind die tropischen Regenwälder der Demokratischen Republik Kongo.
Bild © Zoo Frankfurt |
zur Galerieansicht
Bild 4/24 | Rotscheitelmangabe im Frankfurter Zoo, Januar 2025
Einen ganz besonderen Silvester-Knaller erlebte in diesem Jahr der Frankfurter Zoo. Am Neujahrsmorgen gab es dort nämlich Nachwuchsfreuden bei den Rotscheitelmangaben. Der Name des kleinen Äffchens ist noch nicht bekannt, Mama Solei geht es aber hervorrang. Na dann: Glückwunsch in den Borgori-Wald.
Bild © Zoo Frankfurt |
zur Galerieansicht
Bild 5/24 | Zebra im Opel-Zoo, Oktober 2024
Amidou - "der Lobenswerte" - so wurde der jüngste Nachwuchs der Böhmzebras im Opel-Zoo in Kronberg im Taunus getauft. Das Hengst-Fohlen kam am 23. September 2024 zur Welt. Böhmzebras sind eine Unterart der Steppenzebras und kommen nur in Afrika südlich der Sahara vor. Im Opel-Zoo grast Amidou bereits mit seiner Mutter und den anderen Herdenmitgliedern in der großen Afrika-Savanne, zusammen mit Giraffen, Impalas und Streifengnus.
Bild © Archiv Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 6/24 | Pandas im Opel-Zoo, Oktober 2024
Achtung, Flauschalarm: Im Opel-Zoo ist bereits im Juni ein rotes Pandamädchen zur Welt gekommen. Seitdem lebte das Tier in der Wurfhöhle, ungestört. Nun können auch Besucherinnen und Besucher den flauschigen Panda beobachten. In China heißen die Tiere "Feuerfuchs", sie leben in den Bergwelten des Himalayas, Nepals und Myanmar. Mit der kühlen Witterung in Kronberg (Hochtaunus) wird das Pandamädchen also keine Probleme haben, heißt es vom Opel-Zoo. Rote Pandas ruhen tagsüber gerne in Bäumen und werden erst zu den kühleren Tageszeiten aktiv. Eine Besonderheit dieser Pandas ist ein sechster "Finger", der ihnen hilft, sich an Ästen festzuhalten und Nahrung zu greifen, ähnlich wie der menschliche Daumen.
Bild © Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 7/24 | Tiefland-Nyalas, August 2024
Nach dem im Mai geborenenen Jungtier gibt es bei den Tiefland-Nyalas im Opel-Zoo erneut Nachwuchs: Am 16. August 2024 wurde das weibliche Antilopen-Kalb geboren. Nyalas bewohnen dichte Wälder und Dickichte im südlichen Afrika.
Bild © Archiv Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 8/24 | Rotschnabelenten im Opel-Zoo, August 2024
In Reih' und Glied tapst der Nachwuchs der Rotschnabelenten-Familie durch den Opel-Zoo. Ende August schlüpften sieben Küken und lernen nun ihre neue Heimat kennen.
Bild © Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 9/24 | Witwenpfeifgänse, August 2024
Erstmals Nachwuchs bei den Witwenpfeifgänsen im Opel-Zoo in Kronberg (Hochtaunus): Anfang August sind zwei Küken zur Welt gekommen. Ihr natürlicher Lebensraum liegt auf Madagaskar sowie in Afrika, Mittel- und Südamerika.
Bild © Archiv Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 10/24 | Afrikanische Pinselohrschweine, August 2024
Bei den Afrikanischen Pinselohrschweinen im Opel-Zoo gibt es Nachwuchs: Vier kleine Ferkel sind dort am 7. August geboren worden.
Bild © Archiv Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 11/24 | Weißrüssel-Nasenbär, Juni 2024
Bei den Weißrüssel-Nasenbären im Kronberger Opel-Zoo sind am 6. Juni drei Jungtiere zur Welt gekommen. Mittlerweile sind sie groß genug, um die Außenanlage zu erkunden.
Bild © Archiv Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 12/24 | Okapi, Juli 2024
Schöne Nachricht aus dem Frankfurter Zoo: Bei den als stark gefährdet geltenden Okapis gibt es Nachwuchs. In der Nacht zum 12. Juli brachte die vierjährige Imani ein Jungtier zur Welt. Welches Geschlecht es hat, weiß man noch nicht.
Bild © Alexander Schlegel |
zur Galerieansicht
Bild 13/24 | Roter Vari, Mai 2024
Im Opel-Zoo ist ein Jungtier der vom Aussterben bedrohten Lemurenart der Roten Varis zur Welt gekommen. Das Junge zeige sich inzwischen regelmäßig in der Außenanlage und könne dort von Besuchern gut beobachtet werden, teilte der Zoo mit. Das Tier wurde den Angaben zufolge bereits Mitte Mai geboren.
Bild © Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 14/24 | Fischotter, April 2024
Erste Schwimmübungen: Fischotterdame Bernadette hat Ende April im Nationalpark Kellerwald-Edersee zwei Babys geboren – einen Fischotter-Jungen und ein Mädchen. Die beiden heißen Missy und Sheldon und planschen hier mit ihrer Mutter Bernadette im kühlen Nass.
Bild © Nationalpark Kellerwald-Edersee |
zur Galerieansicht
Bild 15/24 | Wolfswelpen, April 2024
Auf Kuschelkurs: Das hier ist einer von insgesamt fünf Welpen der Wolfsmama Noki im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Alle fünf tragen Namen mit dem Anfangsbuchstaben "D" tragen: Django, Dalton, Draco, Doc und Dusty. Gerade in den ersten Wochen haben die Kleinen die Nähe zu ihrer Mutter genossen. Inzwischen werden sie immer selbstständiger.
Bild © Jaqui Ringeisen |
zur Galerieansicht
Bild 16/24 | Steppenadler, Mai 2024
Dieses kleine Steppenadler-Weibchen ist im Nationalpark Kellerwald Edersee geschlüpft und hat noch keinen Namen. Besucher können noch bis 6. Juli Vorschläge abgeben, aus denen dann der schönste Name ausgewählt wird.
Bild © Greifenwarte Edersee |
zur Galerieansicht
Bild 17/24 | Sorraia-Fohlen, Mai 2024
Das aufgeweckte Hengstfohlen Gaio mit seiner Mutter Sorraia-Stute Contessa im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Die Stute hatte ihren Nachwuchs an Himmelfahrt gesund zur Welt gebracht.
Bild © Nationalpark Kellerwald-Edersee |
zur Galerieansicht
Bild 18/24 | Gelbrückenducker, März 2024
Nach 54 Jahren gelang im Frankfurter Zoo erstmals wieder eine Nachzucht bei den Gelbrückenduckern: Am 29. März erblickte dieses Jungtier das Licht der Welt. Aktuell gibt es in europäischen Zoos nach Angaben der Stadt Frankfurt nur vier Zuchtpaare. Unter Koordination des Frankfurter Zoos soll nun wieder eine stabile Population der potenziell gefährdeten Hornträger-Art aufgebaut werden.
Bild © Zoo Frankfurt |
zur Galerieansicht
Bild 19/24 | Wölfe, Mai 2024
Überraschung im Wildtierpark Alte Fasanerie in Hanau: Dort hat eine Wölfin acht Welpen geworfen. Dass der Nachwuchs für den Wildpark so unverhofft kam, liegt daran, dass der Rüde im Rudel sterilisiert war. Vater der Welpen müsse ein ganz junger Wolf aus dem Rudel sein, vermutet die Wolfsexpertin der Fasanerie , Marion Ebel.
Bild © privat |
zur Galerieansicht
Bild 20/24 | Mufflon, März und April 2024
Im März und April kamen insgesamt sechs Mufflon-Lämmer im Opel-Zoo zur Welt, zuletzt zwei am Wochenende. Wie auch im Opel-Zoo zu sehen, leben die Mufflons in Herden. Sie kommen im hügeligen Bergland bis in 4.000 Meter Höhe vor. Das Mufflon hat ein riesiges Verbreitungsgebiet in Europa und Asien. Es war vor der letzten Eiszeit auch in Mitteleuropa heimisch, wurde aber durch das kalte Klima bis in den Mittelmeerraum verdrängt. Erst im 19. Jahrhundert wurde es wieder als Wildtier in Deutschland angesiedelt.
Bild © Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 21/24 | Trampeltier, März 2024
Am 12. März 2024 kam dieses kleine Trampeltier im Opel-Zoo in Kronberg zur Welt. Es hört auf den Namen Ella-Marie und ist hier zu sehen mit seiner Mutter Emily. Trampeltiere waren ursprünglich in großen Teilen der asiatischen Steppe verbreitet, erklärt der Zoo. Sie wurden bereits vor mehreren tausend Jahren vom Menschen domestiziert. Um die wilden Verwandten steht es leider nicht gut: Weniger als 1.000 wilde Trampeltiere lebende heute noch in China und der Mongolei.
Bild © Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 22/24 | Braunbärin, März 2024
Jungbärin Linnea ist die neueste Bewohnerin im Wildpark Knüll in Homberg (Efze). Sie wurde erst einige Tage nach ihrer Geburt von einer Pflegerin entdeckt. Ihre Mutter Onni hatte sie in ihrer Winterruhe zur Welt gebracht. Das ist laut Wildpark typisch für Braunbären. Bisher kümmere sich Onni gut um ihre Tochter. Besucherinnen und Besucher des Wildparks müssen aber noch etwas warten, bis sie Linnea beobachten könnten: Ins Freie wird sie ihre Mutter wohl erst nach ihrem dritten Lebensmonat begleiten. So lange bleiben junge Bären in der Regel in ihrer Höhle.
Bild © Wildpark Knüll |
zur Galerieansicht
Bild 23/24 | Elenantilope, Februar 2024
Er ist der neueste Bewohner des Opel-Zoos in Kronberg (Hochtaunus): Elenantilopen-Nachwuchs Idris. Geboren wurde er schon am 26. Januar. Wegen der ungünstigen Witterung durfte er die ersten Wochen seines Lebens aber noch nicht nach draußen. Ab jetzt tobt Idris auch durch das Außengehege.
Bild © Archiv Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Bild 24/24 | Afrikanische Zwergziegen, Januar 2024
Im Opel-Zoo in Kronberg (Hochtaunus) sind in den ersten Tagen des neuen Jahres gleich 19 Afrikanische Zwergziegen geboren. Derzeit befinden sie sich gemeinsam mit ihrer Mutter noch in einem vom Besucherbereich getrennten Vorgehege im Streichelzoo. In einigen Wochen sollen sie zu den anderen Ziegen, Eseln und Rhönschafen in den Streichelzoo übersiedeln.
Bild © Archiv Opel-Zoo |
zur Galerieansicht
Ende der Bildergalerie
Weitere Informationen Sendung: hr-fernsehen, maintower, 30.06.2023, 18 Uhr
Ende der weiteren Informationen Weitere Informationen Jetzt herunterladen: Die hessenschau-App
Suche, Regenprognose, Darkmode: Wir haben unsere News-App für Hessen stark überarbeitet und verbessert. Laden Sie sich die hessenschau-App jetzt herunter:
Ende der weiteren Informationen
Quelle: hessenschau.de
Veröffentlicht am 26.06.23 um 12:52 Uhr