Die Universitätsstadt Gießen will bis 2035 klimaneutral werden. An das Versprechen glauben viele Umweltschützer aber nicht. Im Kreistag scheint die Wiederauflage der Koalition von SPD, Grünen und Freien Wählern sicher. [mehr]
Gemeinnützige Vereine und Verbände hatten damit gerechnet, dass die Spendenbereitschaft zum Jahresende wegen der Corona-Pandemie deutlich zurückgehen würde. Tatsächlich scheint das Gegenteil der Fall zu sein. [mehr]
Marburg: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis uns die begehrten Corona-Impfstoffe zur Verfügung stehen – zumindest in den Industrienationen. Doch was ist mit dem Rest der Welt? Hilfswerke kritisieren: Von globaler Solidarität sei nicht viel geblieben. [mehr]
Marburg: Es ist ein Rennen gegen das Virus – aber immer mehr auch ein Rennen gegen den Rest der Welt: Während mehrere Corona-Impfstoffe weltweit mitten in Zulassungsverfahren stecken, wurde am Mittwoch bekannt gegeben, dass Großbritannien dabei vielen zuvorgekommen ist. Dem Biontech-Impfstoff wurde eine Notzulassung erteilt, die Auslieferung kann laut Biontech quasi sofort beginnen. Bis es in anderen Ländern soweit ist, sollte es nur noch eine Frage der Zeit sein – zumindest in Industrienationen, die Verträge mit den Herstellern haben. Doch was ist mit dem Rest der Welt? Hilfswerke kritisieren: Von globaler Solidarität sei nicht viel geblieben. [Audioseite]
Wiesbaden: Noch nie waren in Hessen so viele Menschen von Armut betroffen. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Auch die Kinderarmut hat demnach zugenommen. [mehr]
Wiesbaden: Rund jeder zehnte Hesse kann einer Studie zufolge seine Rechnungen nicht bezahlen. Regional gibt es große Unterschiede bei der Verschuldung. Wiesbaden führt das Negativ-Ranking an. [mehr]
Waldbrunn (Westerwald): In der Coronakrise leiden arme Menschen besonders. Eine Alleinerziehende aus dem Westerwald hilft. Mit einem Wohnzimmer voller Pakete ging es los - aber das soll es nicht gewesen sein. [mehr]
Hartz-IV-Bezieher bräuchten nach Ansicht von Sozialverbänden rund 200 Euro mehr im Monat. Die geplante Erhöhung fällt deutlich niedriger aus. Betroffene in Hessen berichten, warum sie damit nicht über die Runden kommen können. [mehr]
Der Anteil der von Armut bedrohten Menschen ist in den vergangenen zehn Jahren fast nirgends so stark gestiegen wie in Hessen. Zum zweiten Mal in Folge lag das Land 2019 über dem Bundesschnitt. Besonders betroffen waren junge Frauen. [mehr]
Jedes siebte Kind in Hessen ist von Armut betroffen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Besonders hoch ist der Anteil armer Kinder in den Großstädten. Die Corona-Krise könnte die Lage noch verschärfen. [mehr]
Wie kann die Hilfe für wohnsitzlose Menschen trotz der Corona-Pandemie aufrechterhalten werden? Kommunen und Träger in Hessen suchen derzeit nach Lösungen. [mehr]
Verzögerte Sozialleistungen, geschlossene Tafeln, Zwangsräumungen: Das Coronavirus hat vor allem für arme Menschen in Hessen massive Folgen. Hilfsorganisationen schlagen Alarm, Politiker fordern "Coronageld". [mehr]
Hamsterkäufe in Zeiten von Corona sorgen für einen Engpass bei Hessens Tafeln. In Nordhessen wurden vor vier Wochen täglich noch rund zehn Lebensmittel-Kisten abgegeben, derzeit sind es nur noch maximal zwei. [Videoseite]
Die Wahl am 28. Oktober wird spannend - so viel steht fest. Was die Hessen dabei bewegt,
unterscheidet sich von Wahlkreis zu Wahlkreis stark. Diese Karten zeigen Ihnen unser Land aus acht überraschenden Perspektiven. [mehr]
Antrag der Fraktion Die Linke: "Konsequenzen aus dem zweiten hessischen Landessozialbericht ziehen - Landesaktionsplan gegen Kinderarmut realisieren". [mehr]
Armut und Reichtum liegen in Hessen eng beieinander. Wie viel Geld die Hessen verdienen und womit, ist dagegen sehr unterschiedlich. Eine Analyse in neun Grafiken und Karten. [mehr]