Die "Sommermärchen"-Affäre rund um die Fußball-WM 2006 geht in die nächste Runde: Das Landgericht Frankfurt hatte ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung gegen drei DFB-Funktionäre eingestellt. Zu Unrecht, wie nun das Oberlandesgericht befand.
Die "Sommermärchen-Affäre" geht in die nächste Runde. Das Landgericht Frankfurt hatte das Verfahren gegen drei DFB-Funktionäre rund um die Fußball-WM 2006 im Oktober 2022 eingestellt. Nun hat das Oberlandesgericht die Entscheidung kassiert. Das Verfahren muss fortgeführt werden.
Der Deutsche Fußballbund sucht im Amateurbereich händeringend nach Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Insbesondere sollen junge Frauen erreicht werden. hr-Reporter Thomas Haß hat eine junge Frau getroffen, die schon seit Jahren an ihrer Schiri-Karriere feilt.
Es soll der Neuanfang für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft werden. Am Montag trifft sich das Team erstmals nach der WM in Katar am neuen DFB-Campus in Frankfurt. Mit dabei ist auch der neue Sportdirektor und Hesse Rudi Völler.
Der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter Manuel Gräfe hat nach dem Urteil des Landgerichts Frankfurt zur Altersdiskriminierung durch den Deutschen Fußball-Bund Berufung eingelegt.
Der Hanauer Rudi Völler wird zum 1. Februar Sportchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der DFB folgte der Empfehlung seines externen Expertenrats, der diese wie erwartet nach seiner Sitzung am Donnerstag aussprach.
Steffi Jones hat kein Verständnis für die Besetzung des DFB-Expertenrats und findet klare Worte. Die Frankfurterin fordert eine bessere Durchmischung und nennt gleich fünf passende Kandidatinnen.
Viele Fußball-Fans wollen die WM in Katar boykottieren, in Kassel können sie nun stattdessen Fußballkultur bestaunen. Das Fanprojekt bietet Lesungen, Ausstellungen und Spiele. Die Besonderheit: Sie sind die Pioniere dieser Art des Protests.
Vize-Europameisterin Nicole Anyomi hat nach dem mit Deutschland verlorenen EM-Finale Hass-Nachrichten erhalten. In einer Dokumentation spricht sich nun erstmals öffentlich darüber.
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht den neuen Campus des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt - und fordert dabei energisch mehr Anstrengungen in Sachen Equal Pay.
Nach der EM ist vor der U20-WM: Deutschlands Nachwuchs-Fußballerinnen um Kapitänin Madeleine Steck von Eintracht Frankfurt haben sich für das Turnier in Costa Rica ein klares Ziel gesetzt.
Welchen nachhaltigen Effekt kann der Erfolg der deutschen Fußballerinnen bei der EM in England haben? Siegfried Dietrich, Funktionär beim DFB und bei Eintracht Frankfurt, hat klare Vorstellungen.
Der Deutsche Fußball-Bund hat seinen neuen Campus in Frankfurt mit zahlreichen Ehrengästen offiziell eingeweiht. Das 150 Millionen Euro teure Projekt ist nun der zentrale Anlaufpunkte für den deutschen Fußball.
Nur ein paar Tage nach dem größten Triumph seiner Karriere steht Keeper Kevin Trapp schon wieder im Training. Bei der Nationalmannschaft macht sich der Torwart von Eintracht Frankfurt aber keinen Stress - und vertreibt sich die Zeit mit Jubel-Videos.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt wegen des Verdachts der Untreue gegen einen ehemaligen Verantwortlichen des Deutschen Fußball-Bundes. Die Behörde bestätigte die laufenden Hausdurchsuchungen in der Frankfurter DFB-Zentrale.