Frankfurt: Die Frankfurter Tierärztin Maja Firlé kümmert sich um Tiere von Menschen, die finanziell in Not sind. Aktuell kommen viele Geflüchtete aus der Ukraine zu ihr. Aber wie lange kann sie ihre Hilfe noch anbieten, wenn sie alles selbst zahlen muss? [mehr]
Frankfurt: Tierärztin Maja Firlé aus Bockenheim kümmert sich um die Tiere von Menschen, die finanziell in Not geraten sind. Ob Hartz IV, Obdachlosigkeit oder - in den letzten drei Monaten: insgesamt 100 Geflüchtete aus der Ukraine. Aber wie lange geht das, wenn sie alles selbst zahlen muss? [Audioseite]
Hessens Landesregierung kann es sich grundsätzlich vorstellen, die Altersgrenze bei aktiven ehrenamtlichen Feuerwehrleuten von 65 Jahre auf 67 Jahre anzuheben. [mehr]
Viele Festivals in Hessen wären ohne den Einsatz von freiwilligen Helfern nicht möglich. Sie planen, organisieren, bauen Bühnen auf - und das alles neben ihren regulären Jobs. Drei Veranstalter erzählen, wie sie ihr Event stemmen. [mehr]
Während überall im Land Notunterkünfte und Hilfsangebote für Menschen aus der Ukraine entstehen, haben sich auch privat Helferinnen und Helfer in sozialen Medien wie Telegram vernetzt, um Geflüchteten beim Ankommen zu helfen. Verbindend ist oft die gemeinsame russische Sprache. [mehr]
Gießen: Immer mehr Ukraine-Flüchtlinge kommen in Hessen an. Die Tafeln würden sie gerne versorgen, doch dort fehlen die Lebensmittel. Daran ist auch der Krieg schuld. [mehr]
Darmstadt: Nach rund 2.600 Kilometern Fahrt ist ein Darmstädter Hilfstransport von der ukrainischen Grenze zurück nach Südhessen gekommen. Mit dabei sind zehn Menschen, die vor dem Krieg geflohen sind. [mehr]
Darmstadt: Peter Ehry ist von Darmstadt aus mit einem Hilfstransport an die ukrainische Grenze gefahren. Die Helfer haben Spenden für die Opfer des Ukraine-Kriegs überbracht und bringen zehn Geflüchtete mit nach Darmstadt. [Audioseite]
Darmstadt: Der in Darmstadt gestartete Hilfstransport hat es bis an die ukrainische Grenze geschafft. Die Hilfsgüter sind trotz bürokratischer Hürden am Ziel. Auf dem Rückweg bringen die Helfer nun Geflüchtete nach Hessen - und nehmen eine letzte Hürde. [mehr]
Darmstadt: In Darmstadt ist ein Hilfstransport in Richtung der ukrainisch-slowakischen Grenze aufgebrochen. Der Reisebus soll zuerst Hilfsgüter in das Kriegsgebiet bringen und danach Geflüchtete nach Hessen holen. [mehr]
Bislang sind erst wenige Geflüchtete aus der Ukraine in Hessen angekommen, doch für die kommenden Tage und Wochen werden noch zahlreiche Menschen erwartet. Die Hilfsbereitschaft ist groß, aber es gibt noch offene Fragen. [mehr]
Schlafsäcke, Verbandsmaterial und haltbare Lebensmittel: An vielen Orten in Hessen werden Spenden und Hilfsgüter gesammelt, um sie an die ukrainische Grenze zu bringen. Die ersten hessischen Helfer sind schon vor Ort. [mehr]
Die Omikronwelle rollt - und vielen Seniorenheimen brechen reihenweise die Pflegekräfte weg. In einem hessenweit einmaligen Projekt werden in Gießen und Marburg nun Ehrenamtler im Crash-Kurs zu Krisenhelfern ausgebildet. [mehr]
Frankfurt: Nachhaltigkeit trifft auf soziales Engagement: In der solidarischen AdA-Kantine in Frankfurt kochen Ehrenamtliche aus geretteten Lebensmitteln Mahlzeiten für Obdachlose. Zu Besuch in einem etwas anderen Stadtteil-Treff. [mehr]
Marburg: Die "Lahntaucher" fischen in Marburg Müll aus dem Fluss - in diesem Jahr waren es mehr als vier Tonnen. Im Wasser findet die Gruppe von Freiwilligen Fahrräder, Baustellenzäune und manchmal auch Historisches. [mehr]
Darmstadt: Eine schöne Nachricht vorweg: Die Menschen in Deutschland spenden gerne. Gerne und viel. Doch die Spenden sind ungleich verteilt, viele Krisenherde geraten in Vergessenheit. Wie man langfristig ein Bewusstsein dafür schaffen kann, zeigt ein armenisches Pop-up-Restaurant in Darmstadt. [mehr]
Darmstadt: Lecker essen, die Kultur Armeniens kennenlernen und gleichzeitig Gutes tun - das ist die Idee eines Pop-Up-Restaurants, das für einige Tage Gäste in Darmstadt bewirtet hat. [Audioseite]
Wiesbaden: Einen Monat nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz sind immer noch tausende Helfer aus ganz Deutschland im Einsatz, zahlreiche aus Hessen. Sie berichten von ungeahnter Zerstörung - und ersten sichtbaren Erfolgen. [mehr]