Sie streiten sich um die Begriffsgeschichte des Begriffs Mohrs und finden nicht zusammen: Die Inhaberin der Friedberger Hofapotheke zum Mohren beharrt auf dem jahrhundertealten Namen, Aktivisten fordern weiter vehement eine Umbenennung. Besonders im Netz geht es hoch her. [mehr]
Frankfurt: Nach der Opernplatz-Randale hat die Stadt Frankfurt unter anderem mit massiver Polizeipräsenz reagiert. Im Interview kritisiert Sinem Yesil von der Migrantenorganisation DIDF-Jugend, dass vor allem migrantisch aussehende Jugendliche von der Polizei kontrolliert werden. Der Frust wachse. [mehr]
Kassel: Der Name steht schon länger in der Kritik - jetzt haben Unbekannte die "Mohren-Apotheke" in Kassel kurzerhand umbenannt. Die Aktion stößt jedoch nicht bei allen Namens-Gegnern auf Gegenliebe. [mehr]
Die aktuellen Rassismus-Vorwürfe gegen die Polizei belasten einer Umfrage zufolge viele Beamte, auch in Hessen. Geradezu absurd ist das für Beamte mit Migrationshintergrund. Denn sie erleben selbst Rassismus, wie ein Betroffener berichtet. [mehr]
Veraltete Lehrbücher voller Stereotype, rassistische Sprüche im Alltag - um Diskriminierung bereits an der Schule entgegenzuwirken, fordert eine Petition, im Unterricht stärker auf Rassismus und die deutsche Kolonialgeschichte einzugehen. Das Kultusministerium hält davon wenig. [mehr]
Ahmed I. wurde 2016 lebensgefährlich verletzt. Der mutmaßliche Angreifer war Stephan Ernst, Hauptverdächtiger im Mordfall Lübcke. Im Prozess tritt Ahmed I. als Nebenkläger auf. Bisher wurde er nicht als Opfer rechter Gewalt anerkannt. [mehr]
Kassel: Nach dem Angriff auf den Fahrer eines Minicars vermutet der Betreiber des Unternehmens ein rassistisches Motiv. Auch die Polizei hält das für möglich. Der Täter soll "Scheiß Ausländer" gerufen haben. [mehr]
Offenbach: Die Bismarckstraße in Offenbach soll künftig nach dem Rapper Haftbefehl benannt werden. Das schlägt der Initiator einer Petition vor. Der Grund: Während der eine vom Leben am Main erzählt, hat der andere die Ausbeutung des afrikanischen Kontinents ermöglicht. [mehr]
Wiesbaden: Antrag der Fraktion Die Linke: "#blacklivesmatter: Auch in Hessen gehen zehntausende Menschen gegen Rassismus auf die Straße – struktureller Rassismus ist ein großes gesellschaftliches Problem und muss endlich entschieden bekämpft werden“. [mehr]
Wie viel Kolonialismus steckt im Kasseler Bergpark - und was hat das mit der Anti-Rassismus-Initiative "Black Lives Matter" zu tun? Ein Gespräch mit zwei Kasseler Forschern über koloniale Spuren in Nordhessen, Schädel in Marburg, Bismarck und den Gegenwind bei aktuellen Debatten. [mehr]
Seit 25 Jahren lebt der Übersetzer Shérif Korodowou in Marburg. Unzählige Male sei er seitdem in Polizeikontrollen geraten, sagt der gebürtige Togoer. Steckt dahinter Racial Profiling? Die Opferberatungsstelle Response fordert mehr Aufklärung - für Betroffene und Polizisten. [mehr]
Marburger Forscher haben gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt herausgefunden: Wo wenige Migranten leben, gibt es die meisten rassistischen Übergriffe. Ein Psychologieprofessor sucht Erklärungen und findet: Kontakt ist ein mächtiges Mittel, um Vorurteile abzubauen. [mehr]
Mühlheim am Main: Was lernen angehende Polizisten in Hessen über Rassismus und Diskriminierung? Welches Selbstverständnis bekommen sie vermittelt? Dozentin Helga Heinrich über ihre Arbeit an der Polizeihochschule in Mühlheim. [mehr]
In Hessen hat die Zahl der fremdenfeindliche Straftaten stark zugenommen. Woran liegt das? Viele glauben, dass mehr Ausländer an einem Ort zu mehr Ausländerhass führen. Doch Forscher aus Marburg haben jetzt in einer Studie mit dem Bundeskriminalamt genau das Gegenteil herausgefunden. [Audioseite]
Frankfurt: Derege Wevelsiep wurde 2012 bei einem Polizeieinsatz verletzt. Der Fall schlug hohe Wellen - auch weil es um den Vorwurf des Rassismus ging. Noch immer hadert Wevelsiep mit Polizei und Justiz. [mehr]
Der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd führt auch hierzulande zu heftigen Debatten. Besonders auf Instagram wird eine breite Diskussion um Rassismus geführt. Vier Standpunkte aus Hessen. [mehr]