Kassel: Der inklusive Kinderbuchverlag "bli bla blub" aus Kassel ist der erste seiner Art in Hessen. Frisch gegründet, soll bald das erste Buch veröffentlicht werden. Auch wenn die Geschichte steht, gibt es immer noch Hürden. [mehr]
Marburg: In Marburg sollen demnächst Berater gegen Rechtsextremismus ausgebildet werden. Es ist der bundesweit erste Studiengang dieser Art. Dabei werden solche Fachkräfte derzeit besonders gebraucht, meint Tina Dürr, die den Studiengang entwickelt. [mehr]
Kassel: Nachdem ein Mann in Kassel zwei Kinder mit dem Tode bedroht und sie rassistisch beleidigt haben soll, hat die Polizei jetzt einen Tatverdächtigen ermittelt. [mehr]
Frankfurt: Was tun mit Kunst, die rassistische Klischees transportiert? Einfach hängen lassen oder weg damit ins Depot? Das Historische Museum in Frankfurt hat einen Mittelweg gefunden - in Form einer neuen Themen-Tour. [mehr]
Marburg: An der Universität Marburg läuft die Bewerbungsfrist für einen deutschlandweit einmaligen Masterstudiengang: Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Er soll zum Wintersemester starten. [Audioseite]
Altenstadt: Unbekannte haben in Altenstadt einem aus Eritrea stammenden Mann seinen Deutschen Schäferhund gestohlen. Sie hinterließen eine rassistische Botschaft. Inzwischen ist das Tier wieder aufgetaucht. [mehr]
Altenstadt: Unbekannte haben in Altenstadt einem aus Eritrea stammenden Mann seinen Deutschen Schäferhund gestohlen. Sie hinterließen eine rassistische Botschaft. Inzwischen ist das Tier wieder aufgetaucht. [Audioseite]
Hanau: Für ihren Kampf gegen Rassismus und Extremismus sind in Hanau Sportler, Politiker und Künstler mit dem Hamza-Kurtović-Preis ausgezeichnet worden. Enissa Amani, Eintracht Frankfurt und Rapper Massiv sind drei der vielen Geehrten. [mehr]
Frankfurt: Nach teils traumatischer Flucht aus dem Ukraine-Krieg sind afrikanische Studierende in einer Frankfurter Kirchengemeinde untergekommen. Viele von ihnen haben keinen Pass mehr und ihre Zukunft ist ungewiss. [mehr]
Hanau: Vor zwei Jahren erschoss ein rassistischer Attentäter in Hanau neun Menschen. Politiker und andere Redner riefen bei der offiziellen Gedenkstunde zum Kampf gegen Rassismus auf. Hinterbliebene übten Kritik am Land, eine Mutter besonders heftig. [mehr]
Hanau: Zwei Jahre sind seit dem rassistischen Anschlag von Hanau vergangen. Aus dem Schrecklichem ist auch Gutes entstanden: Die Mutter eines Opfer gründete eine inzwischen ausgezeichnete antirassistische Bildungsinitiative. [mehr]
Hanau: Am zweiten Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau mit neun Toten haben Vertreter des Bundes und des Landes Hessen sowie der Stadt Hanau zu gemeinsamem Handeln gegen Rassismus, Hass und Hetze in Deutschland aufgerufen. Aber von Seiten der Angehörigen der Opfer gab es Kritik. [Audioseite]
Vielleicht wird aus Asmaa mal eine Lehrerin. Zumindest wollte die 15-Jährige gerne in den Beruf schnuppern. Ihr Praktikum an einer Rüsselsheimer Grundschule endete aber noch vor dem Start - wegen ihres Kopftuchs. Wie kann das sein? [mehr]
Bad Arolsen: Wie der Blick in einen Abgrund: Für die junge Generation Z ist die Nazi-Zeit ähnlich faszinierend wie True Crime. Zu diesem Ergebnis kommt eine psychologische Studie im Auftrag der Arolsen Archives. [mehr]
Bad Arolsen: Abschreckend und anziehend zugleich - so wirkt die Zeit des Nationalsozialismus auf die sogenannte Generation Z. Wie eine Studie des Kölner Rheingold-Instituts im Auftrag der Arolsen Archives in Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg) ergab, interessieren sich die 16- bis 25-Jährigen mehr für die Nazi-Zeit als die Generation ihrer Eltern. [Audioseite]
Der Nordhessische Verkehrsverbund will diskriminierungsfrei kommunizieren. Deshalb entfernt er gerade alle Plakate und Aufkleber mit dem Begriff "Schwarzfahren". [mehr]
Hanau: Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zum rassistischen Anschlag von Hanau eingestellt. Tobias R. hatte demnach keine Mitwisser oder Helfer. Ein Anfangsverdacht gegen seinen Vater bestätigte sich nicht. [mehr]
Hanau: Zwei Initiativen, die an die rassistischen Anschläge von Hanau 2020 erinnern, sind am Samstag mit dem Aachener Friedenspreis geehrt worden. [mehr]
Die Polizei habe ein Problem mit Rassismus und Rechtsextremismus, konstatiert die ehemalige Chefin des Landeskriminalamts, Sabine Thurau. Sie spricht sich in einem Interview für eine Studie zu diesem Thema aus. [mehr]