Audio

Fachkräftemangel Energiewirtschaft

Solarpanele, dzwischen läuft ein Mann.

Viele Solaranlagen auf Frankfurter Schuldächern wären seit Jahren betriebsbereit - doch sie dürfen nicht eingeschaltet werden. Betreiber stecken im Bürokratiedschungel, private Investoren müssen hilflos zuschauen.

Wer derzeit in Energiewende-Projekte investiert, braucht vor allem eins: Geduld. Wie etwa Markus Hermann. Im Jahr 2021 überlegte er, wie er sein Erspartes sinnvoll einsetzen könnte. Da er 2005 schon einmal eine Beteiligung an einer Photovoltaikanlage erworben hatte, wollte er das Geld wieder dort investieren, die Energiewende im Kleinen unterstützen, wie er sagt.

Seine Wahl fiel auf den Verein Sonneninitiative mit Sitz in Marburg. Und so kaufte er im Juli 2021 Anteile an einer Bürgersolaranlage des Vereins auf der Kasinoschule in Frankfurt-Höchst. Seit dem 9. September 2023, also satte zwei Jahre nach dem Kauf, war die Anlage theoretisch betriebsbereit. Strom produziert sie seitdem aber nicht.

Und das wird sie dort auch nie tun, wie Volker Klös von der Sonneninitiative am Mittwoch sagte: Nach neuen Erkenntnissen der Stadt sei das Dach der Kasinoschule nach Brandschutzmaßnahmen aus der jüngeren Vergangenheit nämlich gar nicht geeignet für eine Solaranlage. Die Anlage soll nun auf eine Nachbarschule umziehen. Wann sie wirklich Strom erzeugt, steht in den Sternen.

Die neu aufgetauchten Probleme an der Kasinoschule im Frankfurter Westen sind zwar ungewöhnlich, stehen aber dennoch exemplarisch für zeitliche Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von Bürger-Solaranlagen.

Wartezeiten immer länger

Der Verein Sonneninitiative betreut eine Reihe solcher Anlagen auf Frankfurter Schulen, Projekte, über die hessenschau.de und andere Medien in der Vergangenheit bereits berichtet haben. Seit fast 20 Jahren können sich Bürgerinnen und Bürger mit kleinen Anteilen an Photovoltaikanlagen des Vereins auf Schuldächern, Kita-Gebäuden oder Schwimmbädern beteiligen.

In den vergangenen Jahren haben die Probleme nach Worten des Vereins-Vorsitzenden Volker Klös immer weiter zugenommen, Wartezeiten bei der Inbetriebnahme würden immer länger, was aber ein bundesweites Phänomen sei. Allein in Frankfurt warteten rund 70 Projektteilnehmer auf den Anschluss ihrer Anlagen - etwa auf dem Adorno-Gymnasium, der Käthe-Kollwitz-Schule, der Meisterschule, der Georg-August-Zinn-Schule und der Liebigschule.

Zahl der Anträge verdreifacht

"Wir haben uns alle an gewisse Geschwindigkeiten gewöhnt, dann kamen die Corona-Jahre, ein zwischenzeitlicher Boom in der Baukonjunktur, der Boom erneuerbarer Energien", erklärt Klös. Rhythmen und Geschwindigkeiten wie vor Corona und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine seien nicht mehr einzuhalten. Die Anträge an die Netzbetreiber auf Inbetriebnahme hätten sich teils verdreifacht.

Hinzu kämen Lieferengpässe, veraltete Elektrik und ein dichter Bürokratiedschungel auch durch die Zergliederung in und innerhalb der Bundesländer: "Es gibt 16 Baugesetzbücher, 16 Kulturhoheiten, dazu noch über 800 Netzbetreiber mit eigenen Regeln", sagt Klös.

Weitere Informationen

Klimaneutralität bis 2035

Im Jahr 2022 hat sich die Frankfurter Stadtverordentenversammlung zum Ziel gesetzt, die Stadt zum Jahr 2035 klimaneutral zu machen. Schon seit 2018 sollen auf allen Neubauten und bei Dachsanierungen städtischer Gebäude möglichst große Photovoltaikanlagen installiert werden.

Ende der weiteren Informationen

Verloren im Antrags-Dschungel

Oft steckten Installateure von Solaranlagen in einem Dschungel aus Anträgen fest, sagt Volker Klös - er müsse Anträge an die Netzbetreiber stellen, für die er wiederum Informationen von ihnen brauche. "Dabei sind die einzelnen Sachbearbeiter immer außerordentlich bemüht."

Hinzu komme ein immer größerer Fachkräftemangel. "Allein bis 2030 werden zehntausende Beschäftigte in der Energiewirtschaft in Rente gehen, davon sehr viele im technischen Bereich", berichtet etwa der Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz (LDEW). "Gleichzeitig erfordert die Energiewende neue Kompetenzen: Großen Bedarf gibt es für Energie-, Klima- oder Umweltingenieure und -ingenieurinnen."

Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) berichtet von einer aktuellen Umfrage aus dem November 2023 zum Thema Fach- und Arbeitskräftebedarf bei seinen Mitgliedsunternehmen. "Die Frage, ob sie Probleme haben, offene Stellen nachzubesetzen, bejahten 90 Prozent der Befragten", teilt er mit.

Viele Mitarbeiter gebunden

Da mutet es anachronistisch an, dass für die Inbetriebnahme größerer Anlagen mitunter unterschiedliche Mitarbeiter des Netzbetreibers zu unterschiedlichen Terminen kommen müssen - bei der Frankfurter Mainova-Tochter Netze Rhein Main (NRM) seien es drei, berichtet Klös.

Zu weiteren Projekten des Vereins teilt NRM auf Anfrage mit, bei der Liebigschule müsse ein Zähler gesetzt werden, was "demnächst" erfolge, gleiches gelte für die Georg-August-Zinn-Schule. Bei der Adorno-Schule seien Unterlagen unvollständig.

Hoffen aus Bürokratieabbau durch Solarpaket 1

Klös hofft darauf, dass Ende Februar, Anfang März im Bundestag das verschobene Solarpaket 1 verabschiedet wird. Das sieht erhebliche Beschleunigungen und Entlastungen vor: Unter anderem müssen dann die kleinen Balkonkraftwerke nicht mehr beim Netzbetreiber gemeldet werden. Das wäre ein Paket an Anträgen an die Netzbetreiber weniger.

Weitere Informationen

Solarenergie in Hessen

Im ersten Halbjahr 2023 machten die Erneuerbaren Energien 57 Prozent des in Hessen erzeugten Stroms aus. Im gesamten Jahr 2022 wurde so viel erneuerbarer Strom wie noch nie erzeugt: Die Erneuerbaren haben 2022 knapp 49 Prozent zur hessischen Stromerzeugung beigetragen. Das geht aus dem Energiemonitoringbericht 2023 hervor, der Daten für das gesamte Jahr 2022 und das erste Halbjahr 2023 ausgewertet hat.

Der Bericht verzeichnet einen Rekordzuwachs bei der Photovoltaik: Im Jahr 2022 wurden Anlagen mit insgesamt 381 Megawatt (MW) Leistung in Betrieb genommen und in den ersten sechs Monaten von 2023 weitere 283 MW Leistung.

Ende der weiteren Informationen