Deutschlands kleinster Kreis zieht immer mehr Menschen und Unternehmen an. Deshalb wird viel Geld in neue Bauprojekte gesteckt. Die Grünen wittern ihre Chance und fordern, diese nachhaltig zu gestalten. [mehr]
Michelstadt: Täglich purzeln derzeit die Temperaturrekorde in Hessen. Der Februar geht ungewöhnlich warm zu Ende, auch wenn es ab Freitag abkühlt. [mehr]
Die Universitätsstadt Gießen will bis 2035 klimaneutral werden. An das Versprechen glauben viele Umweltschützer aber nicht. Im Kreistag scheint die Wiederauflage der Koalition von SPD, Grünen und Freien Wählern sicher. [mehr]
Frankfurt: Frankfurt ist der wirtschaftliche Motor Hessens, doch wegen Corona liegen komplette Branchen brach. Außerdem braucht die Stadt bezahlbaren Wohnraum und mehr öffentlichen Nahverkehr – viel zu tun also für die zerstrittenen Fraktionen im Römer. [mehr]
Die Lage zwischen zwei Ballungsräumen stellt den Kreis Bergstraße vor besondere Herausforderungen bei Verkehrsprojekten. Profitieren sollen davon sowohl ländliche Regionen wie der Odenwald als auch das Klima. Die geplante ICE-Trasse zwischen Frankfurt und Mannheim bleibt umstritten. [mehr]
Angespornt von der Fridays-for-Future-Bewegung haben seit 2019 immer mehr Städte den Klimanotstand ausgerufen - auch in Hessen. Nach rund zwei Jahren ziehen Klimaschützer eine gemischte Bilanz. [mehr]
Wiesbaden: Antrag der Grünen-Fraktion: "Power-to-Liquid Pionier-Anlagen entstehen in Hessen: Wichtiger Erfolg für den Klimaschutz im Verkehrssektor." [mehr]
Zu den kräftigen Regenfällen gesellt sich nun auch noch das Tauwasser aus den Bergen: Nach kurzfristiger Entspannung drohen erneut Überschwemmungen. Positiv wirkt sich die Lage auf das Grundwasser aus - vor einer erneuten Dürre schützt das dennoch nicht. [mehr]
Kassel: In Kassel hat die letzte Stadtverordnetenversammlung vor der Kommunalwahl im März ohne die CDU stattgefunden. Die Fraktion weigerte sich, in den Sitzungssaal zu kommen - aus Sorge vor Ansteckung mit dem Coronavirus. Eine umweltpolitische Entscheidung fiel dadurch anders aus als geplant. [mehr]
Kassel: Lassen wir die Corona-Krise näher an uns ran als den Klimawandel? Die Umweltpsychologin Marlene Batzke erklärt im Interview, warum uns die persönliche Betroffenheit stärker handeln lässt. Sie spricht auch über den richtigen Umgang mit Leugnern. [mehr]
Reinhardshagen: Der jahrelange Streit um das Wasser aus dem Edersee spitzt sich zu. Weil es so wenig geregnet hat, muss schon im Januar Seewasser in die Oberweser geleitet werden - viel früher als sonst. Das könnte dem Tourismus zusätzlich schaden. [mehr]
Oberursel (Taunus): Zu angepasst, zu zahm: Das werfen Teile der Klimaschutzbewegung Hessens Grünen vor. Bei der Kommunalwahl wollen sie mit einer eigenen Liste antreten - und könnten der etablierten Öko-Partei auch ohne durchschlagenden Erfolg weh tun. [mehr]
Wiesbaden: Die Deutsche Bahn richtet nach Protesten von Pendlern ab 7. Januar eine morgendliche Verbindung von Stuttgart über Mainz nach Wiesbaden wieder ein. [mehr]
Frankfurt: Die Fluggesellschaft Lufthansa Cargo und der Logistikdienstleister DB Schenker Cargo wollen am Sonntag den nach ihren Angaben weltweit ersten klimaneutralen Frachtflug starten lassen. [mehr]
Frankfurt: Dem Frankfurter Stadtwald geht es so schlecht wie nie: Kaum ein Baum, der nicht krank oder angeschlagen wäre. Schuld ist der Klimawandel. [mehr]
Willingen (Upland): Ist Kunstschnee eine Ökosauerei? Nein, sagt Liftbetreiber Jörg Wilke. Der Schnee in Willingen brauche so viel Energie wie ein Flieger in die Sonne. Das auf vier Jahreszeiten ausgelegte Tourismus-Konzept soll den Ort trotz Klimawandel als Ferienregion konkurrenzfähig machen - auch in Corona-Zeiten. [mehr]
Der Klimawandel hat uns fest im Griff. Doch birgt diese Krise vielleicht auch eine Chance? hr-Wettermoderator Thomas Ranft spricht im Interview über den Erfolg von Fridays for Future und den Umgang mit Klimawandel-Leugnern. [mehr]
Wiesbaden: Der Klimawandel setzt den hessischen Wäldern heftig zu: Noch nie zuvor ging es den Bäumen so schlecht. Das zeigt der aktuelle Waldzustandsbericht. Mit millionenschweren Investitionen will das Land gegensteuern. [mehr]
Gegner des A49-Ausbaus seilen sich im Rhein-Main-Gebiet von Autobahnbrücken ab, es kommt zu Sperrungen und langen Staus. Der Frankfurter Protestforscher Anderl erklärt im Interview, warum er mit einer weiteren Eskalation des Konflikts rechnet. [mehr]