Der Gynäkologe Axel Valet war Belegarzt in Dillenburg, wo zum Jahresbeginn die Geburtsstation schloss. Warum das für werdende Eltern künftig aufreibend sein kann und manche Babys längere Fahrtzeiten womöglich nicht überleben, erklärt er hier. [mehr]
Böllern, Sekt und Party? Von wegen. Während die meisten an Silvester feiern, müssen andere arbeiten und Hessen am Laufen halten. Wie ist das und welche Geschichten erlebt man dabei? [mehr]
Böllern, Sekt und Party? Von wegen. Während die meisten an Silvester feiern, müssen andere arbeiten und Hessen am Laufen halten. Wie ist das und welche Geschichten erlebt man dabei? [Audioseite]
Platzwunden und Knochenbrüche durch Stürze, hunderte Unfälle und Chaos im Busverkehr: Glatteis hat den Menschen in Hessen einen rutschigen Start in die Woche beschert. Polizei und Rettungskräfte waren im Dauereinsatz. [mehr]
Zahlreiche ukrainische Kinder gehen inzwischen in hessische Schulen, unterrichtet von Lehrkräften, die selbst vor den russischen Angriffen geflohen sind. Eine Lehrerin berichtet vom Schulalltag zwischen Heimatkunde, Deutschunterricht und dem Umgang mit dem Trauma, das alle im Klassenraum vereint. [mehr]
Zahlreiche ukrainische Kinder werden inzwischen an hessischen Schulen unterrichtet, teilweise von Lehrerinnen und Lehrerin, die selbst erst vor kurzem geflohen sind. Eine Lehrerin berichtet vom Schulalltag zwischen Heimatkunde, Deutschunterricht und dem Umgang mit dem Trauma, das alle im Klassenraum vereint. [Audioseite]
Schlösser, Werkstätten oder Wehrtürme – alte Gemäuer stecken voller Geschichten aus der Vergangenheit. Der Tag des offenen Denkmals zeigt, welche Spuren menschliches Handeln hinterlassen kann. Ein Überblick. [mehr]
Es war vor 50 Jahren: Das Attentat auf die israelischen Olympia-Sportler bei den Spielen in München, welches mit dem Tod der elf Geiseln endete. Für die hessischen Teilnehmerinnen Margit Bach und Renate Gärtner war es ein Schock, der sie verändert hat. [mehr]
Noch nichts vor an Pfingsten? Wir haben Ausflugstipps: Ob Feste, Live-Musik, Themenwanderungen, Freilichtmuseum oder süße Tierbabys anschauen - in Hessens Regionen ist einiges los. [mehr]
Die Kreistagsabgeordneten von Limburg-Weilburg haben sich gegen eine Sanierung der Klinik und für einen Neubau entschieden. Die medizinische Versorgung soll so langfristig gesichert werden. [mehr]
Das Kreiskrankenhaus in Weilburg ist in die Jahre gekommen. Nun soll das Krankenhaus komplett neu gebaut werden. Ein Millionenprojekt. CDU und SPD sprechen von dem größten und wichtigsten Infrastrukturprojekte in der Geschichte des Landkreises. [mehr]
Hessen mit russischen Wurzeln werden derzeit angefeindet - auch wenn sie den Ukraine-Krieg gar nicht unterstützen. Bei einem Gastwirt aus Gießen hagelt es online Negativ-Kommentare, einer Friseurin in Weilburg wird das Russischsprechen untersagt. [mehr]
Solarfelder sollen die Energiewende voranbringen. Der Ausbau gewinnt an Fahrt - auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Doch besonders Landwirte stört es, wenn Energie gewonnen werden soll, wo eigentlich Kartoffeln oder Getreide wachsen. [mehr]
Sie werden als "gekaufte Volksverräter" und "Propaganda-Clowns" bezeichnet: Journalisten gehören zu den Feindbildern in der Pandemie. Für manche Reporter stehen übelste Anfeindungen auf der Tagesordnung. [mehr]
Mehr Linien, schnellere Verbindungen, mehr Platz: Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag soll es Verbesserungen im Bahnverkehr geben. IC-Züge fahren dann mittelhessische Städte an und XXL-ICE halten am Flughafen Frankfurt. [mehr]
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund ändert seinen Fahrplan. IC-Züge sollen bald in Bad Nauheim, Wetzlar und Dillenburg halten. Weitere Änderungen in unserer Übersicht. [mehr]