Auf dem Bundesparteitag der Linken in Erfurt gewinnt Janine Wissler die Schlacht um ihre politische Zukunft. Und verbessert damit entscheidend die Überlebenschancen der Partei bei der Landtagswahl in Hessen. Doch der Weg wird steinig. Und der Sexismus-Skandal schwelt weiter. [mehr]
Kassel: Die hessische Ex-Justizministerin Kühne-Hörmann hat den CDU-Landtagssitz von Ex-Ministerpräsident Bouffier übernommen – so einfach ist das. Oder auch nicht. Die Oppositionsfraktionen SPD und FDP sind misstrauisch. Und das hat auch mit zwei verschwundenen Wörtern zu tun. [mehr]
Bad Hersfeld: Das Ziel der Grünen steht fest: Bei der Landtagswahl im kommenden Jahr wollen sie stärkste Kraft werden. Wirtschaftsminister Al-Wazir machte auf dem Parteitag deutlich, dass er zur Spitzenkandidatur bereit wäre. [mehr]
Mehrere Autobahngegner haben sich von einer Brücke über der A4 bei Bad Hersfeld abgeseilt. Die Polizei sperrte die Strecke. Zudem fand auf der B62 eine unangemeldete Aktion statt. Hintergrund der Proteste: der Grünen-Parteitag. [mehr]
Wiesbaden: In unsicheren Zeiten will Hessens neuer Ministerpräsident Rhein das Land krisensicherer machen. Ins Zentrum seiner ersten Regierungserklärung rückte der CDU-Politiker das Kernthema des Koalitionspartners. [mehr]
Auf eine Schonfrist wird Hessens frischgewählter Ministerpräsident Boris Rhein nicht gehofft haben. Die Ruhe im Landtag überdauerte auch keinen ganzen Tag. Der Neue musste Kritik kontern, einen glatten Fehlstart hingelegt zu haben. [mehr]
Wiesbaden: Nun hat die Hessen-CDU den Übergang in die Zeit nach Bouffier doch noch hinbekommen. So einfach wie bei seiner Wahl zum Ministerpräsidenten wird es für Boris Rhein bis zur Landtagswahl nicht weitergehen. [Meinung]
Für die CDU hat in Hessen offiziell die Nach-Bouffier-Ära begonnen. Der neu gewählte Ministerpräsident Rhein galt mal als Hardliner, dann als Mann des Ausgleichs. Mal als Hoffnungsträger, mal als Loser. Wer ist dieser Frankfurter und was hat er vor? [mehr]
Wiesbaden: Nach zwölf Jahren im Amt wird Hessens Ministerpräsident Bouffier am kommenden Dienstag verabschiedet. Zur festlichen Serenade kommt viel geladene politische Prominenz – und das Heeresmusikkorps mit Wunschmelodien. [mehr]
Wiesbaden: Jetzt ist es offiziell: Astrid Wallmann soll nach Plänen der schwarz-grünen Regierung neue Landtagspräsidentin werden. Die 42-Jährige wäre die erste Frau an der Spitze des hessischen Parlaments. [mehr]
Berlin oder doch wieder Wiesbaden? Ob Bundesinnenministerin Faeser Spitzenkandidatin bei der Hessen-Wahl 2023 wird, wollte die Partei in der Schwebe halten. Nun hat die zweite hessische SPD-Frau im Ampel-Kabinett die Erklärungsnot verschärft. [mehr]
Marburg: Mit einer Kampfansage an die CDU und einem Bekenntnis zu Hessen hat Nancy Faeser letzte Zweifel praktisch ausgeräumt, dass sie bei der Landtagswahl als Spitzenkandidatin antreten will. Das starke Wahlergebnis beim Parteitag hilft ihr. [mehr]
In manchen hessischen Wahlkreisen wohnen mittlerweile viel weniger Wähler als in anderen. Das darf laut Verfassung nicht sein. Deshalb hat der Landtag eine Reform beschlossen, die vermutlich nicht die letzte bleiben wird. [mehr]
Die ganze Partei unter Beobachtung des Verfassungsschutzes? Dieses Urteil hat auch die AfD in Hessen kalt erwischt. Die Parteispitze gibt sich kämpferisch, aber die Unruhe ist groß. [mehr]
Die Umfrageergebnisse des aktuellen hr-Hessentrends bestätigen die CDU als stärkste Kraft - dienen aber auch den anderen Parteien zur Zuversicht. Die SPD wähnt sich nun bereit für ein Duell, die Grünen für einen Dreikampf. Die Reaktionen aus der Landespolitik. [mehr]
Nach der Rücktrittsankündigung Volker Bouffiers bleibt die CDU in Hessen die Nummer eins. Aber im aktuellen hr-Hessentrend holt die SPD mächtig auf. Auch die Grünen dürfen bei der Landtagswahl 2023 auf einen Dreikampf hoffen. [mehr]
Vor der Wahl zum neuen hessischen Regierungschef hat Boris Rhein um Zustimmung beim grünen Koalitionspartner geworben. Der CDU-Politiker traf auf offene Ohren - und selbstbewusste Ansagen. [mehr]
Kommt Hessen trotz der geplanten Corona-Lockerungen gut in den Herbst? Und wenn nicht: Wer ist schuld? Bei diesen Streitfragen im Landtag erhält die CDU nicht volle Rückendeckung der Grünen. Es geht ja auch um die Ampelkoalition in Berlin. [mehr]