Einkaufen direkt vor der Haustür wird im ländlichen Raum immer schwieriger. Ein rollender Supermarkt-Bus soll jetzt für Abhilfe sorgen. Mit 700 Produkten an Bord tourt er ab sofort durch Nordhessen.
Die Gewerkschaft EVG fordert zwölf Prozent mehr Lohn für Bahn-Beschäftigte. Das ist die höchste Lohnforderung in der Geschichte der EVG. Die Tarifverhandlungen haben am Dienstag begonnen. Streiks sind nicht ausgeschlossen.
Die Deutsche Bahn plant eine Revolution im öffentlichen Nahverkehr: Sie will fahrerlose Autos im Rhein-Main-Gebiet einsetzen. Besonders Menschen auf dem Land könnten profitieren.
Wer auf der Zugstrecke zwischen Mannheim und Frankfurt unterwegs ist, braucht in den kommenden Wochen viel Geduld: Die dort bisher halbstündlich verkehrende S-Bahn fällt bis Ende März aus.
Die S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet werden immer unpünktlicher: Fast jede achte Bahn war im vergangenen Jahr mindestens sechs Minuten zu spät. Den eigenen Zielen hinkt der RMV damit immer weiter hinterher. An Gründen mangelt es nicht.
Verspätungen, Ausfälle, mangelnde Infos - die Beschwerden gegen die Deutsche Bahn reißen nicht ab, wie der Fahrgastverband Pro Bahn am Sonntag berichtet.
Die Bahn wird in den Osterferien gleich zwei wichtige Strecken in Frankfurt sperren: den S-Bahn-Citytunnel und die Strecke nach Bad Vilbel. Grund sind Bauarbeiten. Reisende müssen mit Behinderungen rechnen.
Der nördliche Teil der Main-Weser-Bahnstrecke war tagelang wegen Bauarbeiten gesperrt - errichtet wurde eine Brücke über einem neuen Teilstück der A49. Verzögerungen im Zeitplan gab es, als ein Bauzug entgleiste.
Der neue Schnellzug der Deutschen Bahn - ICE 3 Neo - ist am Montag das erste Mal mit zahlenden Fahrgästen von Frankfurt nach Köln gefahren. Von außen ähnelt er dem Vorgänger ICE 3 - aber innen gibt es Verbesserungen.
Am Frankfurter Hauptbahnhof ist es am Donnerstag zu vereinzelten Beeinträchtigungen im Fernverkehr gekommen. Züge mussten umgeleitet werden. Die Störung wurde schneller aufgehoben als zunächst vermeldet.
Ausfälle und Verspätungen bei Zügen sind in Hessen seit Wochen an der Tagesordnung. Die Deutsche Bahn begründet das mit einem hohen Krankenstand. Pro Bahn hingegen sieht darin die Folgen einer "völlig verfehlten Personalplanung".
Mehr Züge, schneller, teurer: Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember erweitert die Deutsche Bahn ihr Angebot im Fernverkehr. Hessen profitiert etwa bei Verbindungen nach München, Köln oder zu Tourismus-Zielen im Ausland. Doch das hat seinen Preis.