Frankfurt: Vier Jahre dauerte die Vorbereitung - mit 7.000 Umzugskisten, 400 Lkw-Ladungen und der Hilfe hunderter Mitarbeiter ist die Klinik in Frankfurt-Höchst an nur einem Wochenende in ihr neues Gebäude umgezogen. Das ist weltweit einmalig. [mehr]
Marburg: Krankenhäuser, Klimawandel, Krieg: In Marburg hat Kanzler Scholz Bürgerinnen und Bürger zu einer Gesprächsrunde eingeladen. Das Publikum ist so bunt wie der Fragenkatalog, die Antworten sind wohlüberlegt. Ein Teilnehmer bittet Scholz: "Bleiben Sie zögerlich." [mehr]
Im Nah- und Fernverkehr ist keine Maske mehr nötig, auch am Arbeitsplatz fallen die letzten gesetzlichen Corona-Regeln. Übrig bleibt die Maskenpflicht im Gesundheitsbereich - doch auch dagegen regt sich zunehmend Widerstand. [mehr]
Kopfschmerzen zählen zu den Volkskrankheiten. In vielen Fällen können sie aber so extrem werden, dass ein geordneter Alltag undenkbar wird. Das Schmerzzentrum Kassel vereint verschiedene Therapie-Ansätze - und wurde dafür ausgezeichnet. [mehr]
Kassel: Chronische Kopfschmerzen oder Migräne belasten viele Menschen. Die Medizin hat in diesem Bereich immer mehr Fortschritte gemacht. In Kassel ist das Kopfschmerzzentrum in der Vitos Klinik jetzt sogar ausgezeichnet worden. [Videoseite]
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Finanzierung der Krankenhäuser revolutionieren. In Hessen fürchten kommunale Kliniken, dass ihnen vorher die Luft ausgeht. Der Städtetag ruft nach rascher Hilfe von Bund und Land. [mehr]
Betroffen von steigenden Energiepreisen und hohen Kosten sind auch die kommunalen Krankenhäuser. Darauf hat am Dienstag der Städtetag aufmerksam gemacht. Ein Beispiel aus einer Klinik in Fulda. [Videoseite]
Aus Protest schließen Ärzte in Hessen am Mittwoch wieder ihre Praxen. Die Mediziner haben nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung keine Lust mehr "als Pannenhelfer einer verfehlten Gesundheitspolitik herhalten zu müssen". [mehr]
Der Gynäkologe Axel Valet war Belegarzt in Dillenburg, wo zum Jahresbeginn die Geburtsstation schloss. Warum das für werdende Eltern künftig aufreibend sein kann und manche Babys längere Fahrtzeiten womöglich nicht überleben, erklärt er hier. [mehr]
Das Gesamtbudget der hessichen Krankenhäuser steigt in diesem Jahr auf 4,43 Milliarden Euro. Trotzdem rechnen die Kliniken weiterhin mit Millionendefiziten. [mehr]
Melsungen: Seit vielen Jahren stand es schlecht um das Krankenhaus in Melsungen. Ende letzten Jahres brachte eine Kündigungswelle den Todesstoß. Seit dem Jahreswechsel ist das Krankenhaus jetzt endgültig geschlossen worden. [Videoseite]
Hessens öffentliche Krankenhäuser müssen teilweise das zweite Jahr in Folge Schulden machen. Der Klinikverbund spricht von einer angespannten bis bedrohlichen Lage. 2023 werde zum "Schicksalsjahr". [mehr]
In manchen hessischen Krankenhäusern ist die Versorgungslage kritisch. Viele Kliniken appellieren deshalb zu Silvester nicht zu böllern – oder zumindest extrem vorsichtig zu sein. [Videoseite]