600 Menschen in Hessen benötigen aktuell ein Spenderorgan. Manche werden das Warten nicht überleben. Zwei Betroffene aus Hessen erzählen über das Hoffen und die Angst.
Stefanie Seegers Sohn starb mit zweieinhalb Jahren nach einem Notfall. Sie gründete einen Verein, der Fortbildungen für Rettungskräfte anbietet. Dazu fordert sie verpflichtende Weiterbildungen. Damit ist sie nicht allein.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich am Donnerstag mit seinen Kolleginnen und Kollegen der Länder über die geplante Krankenhausreform beraten. Die Kliniken müssen sich spezialisieren. Das Ziel: Die Qualität der medizinischen Versorgung soll besser werden.
Am Samstag ist Tag der Organspende. Um sich als potenzielle Spender kenntlich zu machen, lassen sich immer mehr Menschen ein bestimmtes Symbol tätowieren. Die Kampagne nimmt rasant Fahrt auf. Doch wie wirksam ist ein solches Tattoo?
Kindern die Angst vor dem Krankenhaus nehmen – diese Idee steht hinter der Teddy-Klinik. An der Frankfurter Uniklinik ist sie mittlerweile zur Institution geworden. Bereits zum 14. Mal findet sie dieses Jahr statt.
Am 30. Mai ist Welt-MS-Tag. Weltweit leben rund 2,8 Millionen Menschen mit der Autoimmunerkrankung, in Deutschland etwa 280.000. Die hessenschau hat eine betroffene Frankfurterin getroffen.
Am Uniklinikum Gießen und Marburg (UKGM) haben die Mitglieder der Gewerkschaft Verdi dem Verhandlungsergebnis für einen Tarifvertrag zu Entlastung und Beschäftigungssicherung zugestimmt.
Immer weniger Menschen in Hessen wollen den Pflegeberuf ausüben, er gilt vielen als unattraktiv. Eine 24 Jahre alte Intensivpflegerin aus Bad Nauheim sieht das anders - und erzählt, was sie an ihrem Job begeistert.
Immer weniger Menschen in Hessen wollen den Pflegeberuf ausüben, er gilt vielen als unattraktiv. Eine 24 Jahre alte Intensivpflegerin aus Bad Nauheim sieht das anders - und erzählt, was sie an ihrem Job begeistert.
Das Frankfurter Universitätsklinikum hält trotz einer Anklage wegen Betrugs und Bestechung an ihrem Ärztlichen Direktor fest. Es gelte die Unschuldsvermutung, heißt es in einer Mitteilung.
Im Tarifstreit bei den kommunalen Kliniken sind Ärztinnen und Ärzte am Dienstag in den Warnstreik getreten. Rund 5.000 Streikende beteiligten sich an einer Kundgebung in Frankfurt.
Im Tarifstreit bei den kommunalen Kliniken sind Ärztinnen und Ärzte am Dienstag in den Warnstreik getreten. Rund 5.000 Streikende beteiligten sich an einer Kundgebung in Frankfurt.
Im Tarifstreit bei den kommunalen Kliniken gibt es am Dienstag einen weiteren Warnstreik. Die Gewerkschaft Marburger Bund ruft Ärztinnen und Ärzte an 50 Krankenhäusern in Hessen zu einem eintägigen Ausstand auf.
Im Tarifstreit bei den kommunalen Kliniken gibt es einen weiteren Warnstreik. Die Gewerkschaft Marburger Bund hat Ärztinnen und Ärzte an 50 Krankenhäusern in Hessen zu einem eintägigen Ausstand aufgerufen.
Beim hessischen Versorgungsgipfel in Wiesbaden haben sich am Freitag die Landesregierung mit Vertretern des Gesundheitswesens ausgetauscht. Zu den Themen zählten auch die Versorgungssicherheit bei Arzneimitteln und der Fachkräftemangel in der Pflege.
Am Girls- und Boysday können Schüler einen Tag in einen Beruf hineinschnuppern. Der Aktionstag soll mit Rollenklischees aufzuräumen und Hemmungen und Berührungsängste mit Berufen nehmen. Die hessenschau hat zwei Schülerinnen am Uniklinik in Frankfurt begleitet.
Nur rund zwei Drittel der 41 psychiatrischen Fachkrankenhäuser und Fachabteilungen sind fristgerecht ihren Berichtspflichten für das Jahr 2022 nachgekommen.