Wiesbaden: Homeoffice und abgesagte Urlaube: Für Einbrecher war 2020 ein schlechtes Jahr, für Hessens Kriminalstatistik laut Innenminister Beuth nicht nur wegen Corona-Effekten "das beste der Geschichte". Aber es gibt auch bedenkliche Entwicklungen. [mehr]
Homberg (Ohm): Militanten Gegnern des A49-Ausbaus gehen die bereits gewalttätigen Proteste im Dannenröder Forst nicht weit genug. Sie wollen Eskalation. Im Internet ist die Rede von "Bullenkarre anzünden" und heftigeren Angriffen gegen die Polizei. [mehr]
Homberg (Ohm): Steine, Flaschen, Rauchbomben und Raketen: Bei der Räumung des Dannenröder Forstes geht der Widerstand von einigen A49-Gegnern über zivilen Ungehorsam hinaus. Der Landtag verurteilt Gewalt – ohne sich wirklich einig zu sein. [mehr]
Wiesbaden: Der Verfassungsschutz hat mehr als 2.000 Rechtsextremisten in Hessen im Visier. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Behörde hervor. Erstmals sind dort auch Teile der AfD aufgeführt. [mehr]
Vier der fünf Angeklagten im ersten Prozess um die schweren Krawalle beim G20-Gipfel in Hamburg sind aus Hessen. Nun hat eine Jugendkammer sie wegen Landfriedensbruch verurteilt - aber nicht so hart, wie die Staatsanwaltschaft es sich wünschte. [mehr]
Frankfurt: In Leipzig wird am Neujahrstag 2019 ein Brandanschlag auf ein Gebäude des Bundesgerichtshofs verübt. Die Polizei vermutet dahinter Linksterrorismus und lässt in dieser Woche Räume an der Frankfurter Uni durchsuchen. Mehrere hundert Studenten protestieren dagegen. [mehr]
Die Zahl der rechtsextrem motivierten Straftaten ist in Hessen 2019 im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen. Und zwar mehr als in anderen Bundesländern - womöglich wegen des Lübcke-Mordes. [mehr]
Von Petra Boberg, Frederik von Castell und Till Hafermann
Wiesbaden: Entschließungsantrag der CDU Fraktion und der Fraktion der Grünen: "Starke Demokratie auch in Krisenzeiten – Hessen stellt sich entschlossen und geschlossen gegen Extremismus, Antisemitismus und Verschwörungsideologien." Mit Antrag der FDP. [mehr]