Der Chef des Springer-Verlags darf nach Plagiatsvorwürfen seinen Doktortitel behalten. Die Frankfurter Goethe-Uni stellte zwar fest, dass Mathias Döpfner Aussagen anderer Autoren übernahm, aber nicht in bedeutendem Ausmaß.
Der Krieg in der Ukraine löst eine Welle der Hilfsbereitschaft aus, die katholische Kirche ringt um Reformen und für die Lage der Frauen im Iran gehen Tausende auf die Straße. Ein Rückblick auf gesellschaftliche Themen im Jahr 2022 in Hessen.
Ein sogenannter Pickup-Artist ist mit seiner Klage gegen die Frankfurter AStA-Zeitung auch vor dem Bundesgerichtshof abgeblitzt. Das Blatt hatte kritisch über den Mann und dessen Seminar zum "Aufreißen" von Frauen berichtet.
Die Frankfurter Polizei hat am Dienstagabend einen von Aktivisten besetzten Hörsaal an der Goethe-Universität geräumt. Studierende vor Ort sprachen von einem gewaltsamen Vorgehen. Laut Polizei soll nur von einzelnen Demonstranten Gewalt ausgegangen sein. Es gab einige Festnahmen.
In Frankfurt hat die Polizei am Abend einen Hörsaal der Goethe-Universität geräumt - rund 50 Klima-Aktivisten hatten ihn besetzt. Die Uni hatte einen Strafantrag gestellt. Laut Polizei waren die meisten Besetzer kooperativ. Einigen anderen drohe jetzt aber ein Ermittlungsverfahren wegen Hausfriedensbruchs. Studierenden-Vertreter sprachen von einem völlig überzogenen Polizeieinsatz.
Das Frankfurter Institut für Rechtsmedizin ist bundesweit führend in der Untersuchung von Corona-Toten. Der hr durfte der Obduktion eines Leichnams beiwohnen - das Ergebnis überraschte selbst die Experten.
Vor allem im Rhein-Main-Gebiet suchen Studierende zum Start des Wintersemesters noch nach einer Wohnung oder einem Zimmer. Marburg, Kassel und Gießen richten kurzfristige Übergangsquartiere und Notbetten ein.
Das Robert-Koch-Institut verzeichnet einen "sehr beachtlichen Anstieg" an Erkältungsinfektionen, der über dem Niveau vor der Corona-Pandemie liegt. Der Frankfurter Virologe Martin Stürmer erklärt, warum - und wie eine Pandemie die andere bedingte.
Im Studierendenhaus auf dem Campus der Frankfurter Goethe-Uni findet ein bundesweiter Krisengipfel wegen der aktuellen Preissteigerungen statt. "Es reicht", sagt Pia Troßbach vom AStA Frankfurt im Interview.
Die Frankfurter Goethe-Uni hatte knapp 300 Bewerberinnen und Bewerbern erst einen Platz in Human- oder Zahnmedizin gegeben und dann wieder kassiert. Nun gibt es eine Lösung - zumindest für einen Teil der Interessierten.
Im Fall der zu viel vergebenen Medizin-Studienplätze an der Uni Frankfurt zeichnet sich eine Lösung ab. Laut Hessens Wissenschaftsministerin Dorn sollen den Bewerbern Plätze an anderen Hochschulen angeboten werden.
Im Fall der zu viel vergebenen Medizin-Studienplätze an der Uni Frankfurt zeichnet sich eine Lösung ab. Laut Hessens Wissenschaftsministerin Dorn sollen den Bewerbern Plätze an anderen Hochschulen angeboten werden.
Nachdem die Frankfurter Goethe-Uni versehentlich zu viele Plätze vergeben hatte, wurden mehr als 280 Zusagen für Studienplätze in der Medizin zurückgezogen. Jetzt gibt es gute Nachrichten - zumindest zunächst für angehende Zahnmediziner.
Die von der Studienplatz-Panne betroffenen Zahnmedizin-Bewerber dürfen nun doch in Frankfurt studieren. Die Goethe-Universität hob am Donnerstag für die 31 Betroffenen die Rücknahme der Zulassung für das Wintersemester auf
Nach den Problemen mit falsch vergebenen Medizinstudienplätzen an der Universität Frankfurt suchen die Bundesländer nach einer Lösung. Als erster Schritt wurde eine Webseite für Studienplatz-Bewerbungen gesperrt.
Universität Frankfurt und hessische Landesregierung stehen nach der Panne bei der Studienplatzvergabe zunehmend in der Kritik. Die Opposition im Landtag fordert Unterstützung für die Betroffenen. Eine Online-Petition wurde inzwischen von Zehntausenden unterzeichnet.
Die Panne bei der Vergabe der Medizin-Studienplätze an der Universität Frankfurt ist kein Einzelfall. Bereits vor ein paar Jahren wurden im selben Fach zu viele Studierende zugelassen. Das hatte teils kuriose Folgen.