Frankfurt: In Hessen gilt die zweithöchste Gefahrenstufe für Waldbrände. Waldbesetzer in Frankfurt betreiben trotzdem Holzöfen, grillen und rauchen. Nun will das Forstamt mit Verbotsschildern dagegen vorgehen. [mehr]
Wegen der anhaltenden Trockenheit hat das Umweltministerium in Hessen die zweithöchste Alarmstufe für Waldbrände ausgerufen. Einige Bereiche werden nun vorsorglich überwacht. [mehr]
Ober-Mörlen: Unbekannte haben auf einer Fläche von etwa einem Quadratmeter eine offenbar mineralölhaltige Flüssigkeit auf dem Waldboden zwischen Langenhain-Ziegenberg (Wetterau) und Ober-Mörlen (Wetterau) verschüttet. [mehr]
Vellmar: Durch den Ukraine-Krieg und die gedrosselten Gas-Lieferungen aus Russland steigt die Nachfrage nach Brennholz enorm - und damit auch der Preis. Immer mehr Menschen wollen sich für den Winter eindecken, immer weniger Holz können die Produzenten anbieten. Auch wegen einer politischen Vorgabe. [mehr]
Am Wochenende brannten bei Hitze und Trockenheit auch in Hessen erste Wälder. Nun gibt es leichte Entwarnung - wohl aber nur kurz. Hessenforst blickt mit großer Sorge auf den Sommer. [mehr]
Brensbach: In den letzten Jahren hat Hessen zehn Prozent des Staatswalds sich selbst überlassen - dort wachsen nun richtige Urwälder. Das Land hofft, damit auch für Gemeinden und Privatbesitzer ein Vorbild zu sein. Ein Projekt im Odenwald zeigt, wie groß der Nutzen für die Natur sein kann. [mehr]
Fulda: Immer mehr junge Frauen wollen den Jagdschein machen. Aber was fasziniert sie an der Jagd? Es geht um weit mehr als nur ums Tiereschießen, berichten zwei junge Jägerinnen aus Osthessen. [mehr]
Durch den Klimawandel bleibt das Frühjahr immer öfter trocken. Das ist nicht nur für den Wald und die übrige Vegetation ein Problem, auch auf die heimischen Wildtiere hat es gravierende Auswirkungen. [mehr]
Den hessischen Bäumen geht es in Folge des Klimawandels so schlecht wie nie zuvor. Wie man den Wald retten kann und warum hitzetolerantere Bäume dabei kein Allheilmittel sind, erklären zwei Experten im Interview. [mehr]
Stürme, Dürren, Borkenkäfer: Hessens Wälder haben in den vergangenen Jahren einiges aushalten müssen. Und wenn der Wald leidet, leiden auch die, die sich um ihn kümmern. [mehr]
Rabenau: Zwölf Lkw-Ladungen Holz sind einem Händler aus Rabenau aus dem Wald gestohlen worden. Angesichts steigender Energiepreise befürchtet das Landesunternehmen Hessen Forst, dass Holzdiebstahl immer lukrativer wird. [mehr]
Die Sturmtiefs der vergangenen Woche haben in Hessen rund 100.000 Bäume umgeweht - vor allem Nadelbäume. Trotz der Schäden zeigt sich der Landesbetrieb Hessen Forst erleichtert. [mehr]