Hadamar: Im mittelhessischen Hadamar starteten vor 80 Jahren die Nazis mit dem Massenmord an über 10.000 behinderten oder psychisch erkrankten Menschen. Die Gedenkstätte erinnert nun digital an die Opfer - und mahnt zu Vorsicht in der Diskussion um eine Triage von schwer kranken Covid-19-Patienten. [mehr]
Wiesbaden: Ministerpräsident Bouffier (CDU) hat anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag der Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft gedacht. [mehr]
Frankfurt: Die Synagoge im Frankfurter Westend ist am Montag als Teil einer weltweiten Aktion zum Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 beleuchtet worden. [mehr]
Rasdorf: "Point Alpha" war der Beobachtungsposten der US-Armee an der ehemals innerdeutschen Grenze. Heute ist der Beobachtungsposten eine Gedenkstätte. Mit einem Festakt wurde dort am Dienstag 30 Jahre Wiedervereinigung gefeiert. [Videoseite]
Rasdorf: Wo einst der Eiserne Vorhang im Kalten Krieg verlief, wird dieser Tage gefeiert: 30 Jahre Wiedervereinigung. Doch ganz unbeschwert kann die Gedenkstätte Point Alpha dem Anlass nicht entgegenblicken. [mehr]
Wiesbaden: Landtagspräsident Rhein (CDU) hat angesichts des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit am 3. Oktober an die Opfer des DDR-Regimes erinnert. [mehr]
Am 19. September 1945 wurde Hessen gegründet. Trotz seiner vergleichsweise kleinen Fläche hat das Bundesland die Welt seitdem nachhaltig verändert – ob im Fußball, Internet oder sogar in Hollywood. [mehr]
Als Siebenjähriger wurde Willi Schmidt aus Ebsdorfergrund zur Kur nach Nordhessen geschickt. Wie unzählige "Verschickungskinder" in ganz Deutschland erlebte er Gewalt und Härte, die Erfahrung begleitet ihn bis heute. Ein Interview. [mehr]
Rasdorf: Die Gedenkstätte Point Alpha in Rasdorf (Fulda) an der Grenze zu Thüringen schaut nach dem angelaufenen Wiederbetrieb positiv in die Zukunft. [mehr]
Rasdorf: Die Gedenkstätte Point Alpha an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze steckt weiter in der Krise. Die geplante Verleihung des Point-Alpha-Preises wird auch in diesem Jahr wohl nicht stattfinden. Am Coronavirus liegt es nicht. [mehr]
Während in Frankfurt zwei Bunker aufwendig abgerissen werden, nutzt man anderswo das Potential der massiven Bauwerke. Ob als Lager für Filmschätze oder als Raum für ein Rechenzentrum, kreative Beispiele finden sich in Hessen viele.
[mehr]
Wiesbaden: 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wurde auf zahlreichen Veranstaltungen der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Eine der Gedenkveranstaltungen fand am Montag in der Frankfurter Paulskirche statt. Auch im Landtag wurde den Opfern gedacht. [Videoseite]
Idstein: 700 Kinder und Jugendliche wurden während der NS-Zeit auf dem Kalmenhof in Idstein umgebracht, weil sie psychisch krank oder behindert waren und deshalb als "lebensunwert" galten. Bis heute sind sie namenlos verscharrt. Das soll sich ändern. [mehr]
Wiesbaden: 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat der Landtag in Wiesbaden der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Erstmals standen verfolgte und ermordete Homosexuelle im Mittelpunkt des offiziellen Erinnerns. [mehr]